In der folgenden Arbeit werde ich mich mit den verschiedenen, oder auch ähnlichen französischen Deutschlandbildern beschäftigen und dabei die geschichtlichen Hintergründe und das politische Deutschlandbild nicht unerwähnt lassen. Ich werde einen Überblick zum französischen Deutschlandbild in der französischen Literatur erstellen, angefangen vom 16. Jahrhundert mit Montaigne über das 19. Jahrhundert mit Madame de Staël bis zur heutigen Zeit. Es soll ein Einblick in das „typisch deutsche“ aus französischer Sicht gewonnen werden und unter welchen Umständen sich diese Bilder herausbilden konnten und wie man sie ggf. neutralisieren bzw. lenken kann.
„Das Bild vom guten Deutschen, der vor einem Krug schäumenden Bieres seine Meerschaumpfeife raucht, von dem Bild des Sauerkrautessers, des Uhrendiebes, des Monokel- und Pickelhaubenträgers.“ Dies ist nur ein Bild der Franzosen, das eine veraltete Form des französischen Deutschlandbildes darstellt. Obwohl im größten Teil der Fachliteratur darauf hingewiesen wird, dass es kein einheitliches französisches Deutschlandbild gibt, so lassen sich trotzdem erstaunlich viele Stereotypen und Klischees entdecken, die sich in ihrem Kern gar nicht mal so voneinander unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff „Stereotype“, „Image“ und „Vorurteil“
- Das französische Deutschlandbild im historischen Kontext
- Die Deutschlandbilder der Franzosen
- Das touristische Deutschlandbild
- Das politische Deutschlandbild
- Das Deutschlandbild in der französischen Literatur
- Das 16. und 17. Jahrhundert
- Das 18. und 19. Jahrhundert
- Die heutige Zeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das französische Deutschlandbild in seiner historischen Entwicklung und seiner Darstellung in der französischen Literatur. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten dieses Bildes aufzuzeigen, die sowohl positive als auch negative Stereotype und Klischees umfasst. Die Arbeit beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe und den Einfluss politischer Ereignisse auf die Wahrnehmung Deutschlands in Frankreich.
- Entwicklung des französischen Deutschlandbildes im historischen Kontext
- Analyse von Stereotypen und Klischees im Bezug auf Deutschland
- Das französische Deutschlandbild in der Literatur verschiedener Epochen
- Der Einfluss von historischen Ereignissen (Kriege, politische Veränderungen)
- Untersuchung von positiven und negativen Aspekten des Bildes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Vielfältigkeit und den Gemeinsamkeiten des französischen Deutschlandbildes vor. Sie deutet auf die Existenz von sowohl veralteten als auch aktuellen Stereotypen hin und kündigt die Analyse der geschichtlichen Hintergründe und der literarischen Darstellung an. Die Autorin benennt ihr Ziel, einen Überblick über das französische Deutschlandbild in der Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu geben und die Entstehungsbedingungen und mögliche Neutralisierung oder Lenkung dieser Bilder zu untersuchen.
2. Zum Begriff „Stereotype“, „Image“ und „Vorurteil“: Dieses Kapitel analysiert die Begriffe Stereotyp, Image und Vorurteil und deren Bedeutung im interkulturellen Kontext. Es wird der Unterschied zwischen vereinfachten, oft negativen Stereotypen und gezielt aufgebauten Images, z.B. im Marketing, herausgearbeitet. Vorurteile werden als emotionale, oft negative Einstellungen gegenüber dem Fremden beschrieben, die resistent gegen gegenteilige Beweise sind. Der Text veranschaulicht die Begriffe anhand von Beispielen und betont die Funktion von Stereotypen als Orientierungshilfe in einer komplexen Welt.
3. Das französische Deutschlandbild im historischen Kontext: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des französischen Deutschlandbildes. Es betont den starken Einfluss der Kriege zwischen Frankreich und Deutschland, insbesondere des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 und der beiden Weltkriege. Die Überlieferung kriegsgeprägter Erinnerungen durch ältere Generationen an die Jüngeren wird als wichtiger Faktor hervorgehoben. Gleichzeitig wird auf das parallel existierende Bild eines romantischen Deutschlands, des Landes der Dichter und Denker, hingewiesen. Der Konflikt dieser beiden Bilder wird als über zwei Jahrhunderte andauernd beschrieben, mit Auswirkungen auf Literatur, Medien und das allgemeine Denken. Es wird auch auf die von Ingo Kolboom postulierten Minderwertigkeitskomplexe der Franzosen gegenüber den Deutschen in Bezug auf Technik, Wirtschaft und Ausbildung eingegangen.
Schlüsselwörter
Französisches Deutschlandbild, Stereotype, Klischees, Vorurteile, Image, Deutsch-Französischer Krieg, französische Literatur, Geschichte, Politik, Kultur, nationale Identität.
Häufig gestellte Fragen zum französischen Deutschlandbild
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das französische Deutschlandbild in seiner historischen Entwicklung und seiner Darstellung in der französischen Literatur. Sie analysiert die verschiedenen Facetten dieses Bildes, einschließlich positiver und negativer Stereotype und Klischees, und beleuchtet den Einfluss historischer Ereignisse und politischer Entwicklungen auf die Wahrnehmung Deutschlands in Frankreich.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des französischen Deutschlandbildes im historischen Kontext, die Analyse von Stereotypen und Klischees in Bezug auf Deutschland, die Darstellung des Deutschlandbildes in der französischen Literatur verschiedener Epochen, den Einfluss historischer Ereignisse (Kriege, politische Veränderungen) und die Untersuchung positiver und negativer Aspekte des Bildes. Sie umfasst auch eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Stereotyp, Image und Vorurteil im interkulturellen Kontext.
Welche Epochen der französischen Literatur werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht das französische Deutschlandbild in der Literatur vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Es werden explizit die Literaturepochen des 16./17., 18./19. und die heutige Zeit behandelt.
Welche Rolle spielen historische Ereignisse?
Die Arbeit betont den starken Einfluss von Kriegen zwischen Frankreich und Deutschland, insbesondere des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 und der beiden Weltkriege, auf die Entwicklung des französischen Deutschlandbildes. Die Weitergabe kriegsgeprägter Erinnerungen über Generationen hinweg wird als wichtiger Faktor hervorgehoben. Die Arbeit berücksichtigt aber auch das parallel existierende Bild eines romantischen Deutschlands.
Wie werden die Begriffe "Stereotyp", "Image" und "Vorurteil" definiert und unterschieden?
Das Kapitel "Zum Begriff 'Stereotyp', 'Image' und 'Vorurteil'" analysiert diese Begriffe und deren Bedeutung im interkulturellen Kontext. Es wird der Unterschied zwischen vereinfachten, oft negativen Stereotypen und gezielt aufgebauten Images herausgearbeitet. Vorurteile werden als emotionale, oft negative Einstellungen gegenüber dem Fremden beschrieben, die resistent gegen gegenteilige Beweise sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französisches Deutschlandbild, Stereotype, Klischees, Vorurteile, Image, Deutsch-Französischer Krieg, französische Literatur, Geschichte, Politik, Kultur, nationale Identität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, einer Auseinandersetzung mit den Begriffen Stereotyp, Image und Vorurteil, der historischen Entwicklung des französischen Deutschlandbildes, der Darstellung des Deutschlandbildes in der französischen Literatur, und einer Zusammenfassung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über das französische Deutschlandbild in der Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu geben und die Entstehungsbedingungen und mögliche Neutralisierung oder Lenkung dieser Bilder zu untersuchen. Es geht darum, die verschiedenen Facetten dieses Bildes aufzuzeigen, die sowohl positive als auch negative Stereotype und Klischees umfasst.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die Forschungsfrage zielt auf die Vielfältigkeit und die Gemeinsamkeiten des französischen Deutschlandbildes ab und untersucht die Existenz sowohl veralteter als auch aktueller Stereotype.
- Quote paper
- Sekina Mekky (Author), 2022, Das Deutschlandbild in Frankreich und in der französischen Literatur. Was ist typisch deutsch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321557