Forderungsausfälle drohen Unternehmen, die ihren Kunden Lieferantenkredite gewähren. Die Einräumung von Zahlungszielen stellt – vor allem im Außenhandel – ein höheres Risiko für Unternehmen im Vergleich zum Binnenhandel dar. Dies haben Wirtschaftskrisen in der Vergangenheit wiederholt gezeigt. Um die Liquidität oder sogar die eigene Existenz nicht zu gefährden,
sichern Unternehmen ihre Auslandsforderungen mit Absicherungsinstrumenten wie z. B. einer Ausfuhrkreditversicherung ab.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die staatliche Ausfuhrkreditversicherung, die von der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG im Auftrag und für Rechnung der Bundesrepublik Deutschland angeboten wird. Vorgestellt werden die Grundlagen des Systems sowie die für Unternehmen der chemischen Industrie relevanten Deckungsformen.
Mit dem von den Unternehmen der Branche meistgenutzten Deckungsinstrument, der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung, können Exporteure Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
gegen eine Vielzahl ausländischer Kunden in verschiedenen Ländern absichern.
Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung wurde zum 01.01.2006 reformiert. Diese Arbeit untersucht die Änderungen sowie die Gründe für die Reform und setzt sich mit den Auswirkungen
der einzelnen Reformpunkte auf die Unternehmenspraxis auseinander. Die Ergebnisse werden durch eine empirische Untersuchung belegt, welche im Kreise von ausgewählten Großunternehmen der chemischen Industrie durchgeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation der Arbeit
- 1.2 Terminologische Vorbemerkungen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Methode der Untersuchung
- 2. Grundlagen der Ausfuhrgarantien des Bundes
- 2.1 Deckungsfähige Risiken
- 2.2 Motive der Außenwirtschaftsförderung
- 2.3 Zur Historie der Ausfuhrgarantien
- 2.4 Ordnungspolitische und rechtliche Grundlagen
- 2.5 Internationale Zusammenarbeit
- 3. Abgrenzung der Ausfuhrgarantien des Bundes
- 3.1 Abgrenzung zu den privaten Exportkreditversicherern
- 3.2 Abgrenzung zur Exportfinanzierung
- 4. Das System der staatlichen Ausfuhrgarantien
- 4.1 Systematische Grundlagen
- 4.1.1 Garantien und Bürgschaften
- 4.1.2 Kurzfristige und mittel-/langfristige Geschäfte
- 4.1.3 Fabrikations- und Kreditrisiken
- 4.2 Lieferantenkreditdeckungen
- 4.2.1 Einzeldeckung
- 4.2.2 Revolvierende Deckung
- 4.2.3 Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung
- 4.2.4 Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung-light
- 4.2.5 Nutzung der Deckungsformen
- 4.3 Antrags- und Entscheidungsverfahren
- 4.3.1 Organisatorische Grundlagen und Verfahren
- 4.3.2 Kriterien der Indeckungnahme
- 4.4 Entschädigungsverfahren und Umschuldung
- 5. Die Reform der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung
- 5.1 Die Punkte der Reform
- 5.1.1 Einbeziehungsrecht statt Einbeziehungspflicht
- 5.1.2 Entgeltsystem und Bonus/Malus-System
- 5.1.3 Verkürzte Vertragslaufzeit auf ein Jahr
- 5.1.4 Wegfall der Kursbegrenzung bei Hartwährungen
- 5.1.5 Umsatzmelderecht bei isolierter politischer Deckung
- 5.1.6 Senkung der Selbstbeteiligung für wirtschaftliche Schäden
- 5.1.7 Einführung einer Anbietungsgrenze
- 5.1.8 Wegfall der isolierten politischen Deckung bei Sichtakkreditiven
- 5.1.9 Neustrukturierung der Umsatzmeldungen
- 5.1.10 Obligatorische Onlineabwicklung
- 5.2 Software für die Abwicklung der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung staatlicher Exportkreditgarantien für Unternehmen der chemischen Industrie, insbesondere im Kontext der Reform der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung im Jahr 2006. Das Hauptziel ist die Analyse der Auswirkungen dieser Reform auf die Unternehmenspraxis.
- Analyse der staatlichen Ausfuhrkreditversicherung und ihrer verschiedenen Deckungsformen.
- Detaillierte Betrachtung der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung als zentrales Instrument.
- Bewertung der Reform der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung und ihrer Auswirkungen.
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen der Reform auf ausgewählte Unternehmen.
- Bewertung der Bedeutung von Exportkreditgarantien für die Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der chemischen Industrie.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der staatlichen Exportkreditgarantien ein und erläutert die Motivation, die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung der Absicherung von Auslandsforderungen für Unternehmen der chemischen Industrie und kündigt die Untersuchung der Reform der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung an. Die terminologischen Grundlagen werden geklärt, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Basis für die weitere Analyse zu schaffen.
2. Grundlagen der Ausfuhrgarantien des Bundes: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Prinzipien der staatlichen Ausfuhrgarantien, einschließlich der deckungsfähigen Risiken, der Motive der Außenwirtschaftsförderung und der historischen Entwicklung. Es beleuchtet die ordnungspolitischen und rechtlichen Grundlagen sowie die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich. Dieses Kapitel liefert das notwendige Fundament, um die Bedeutung der Garantien für die Unternehmen der chemischen Industrie zu verstehen.
3. Abgrenzung der Ausfuhrgarantien des Bundes: Dieses Kapitel grenzt die staatlichen Ausfuhrgarantien von privaten Exportkreditversicherungen und von der Exportfinanzierung ab. Es klärt die Unterschiede in den Angeboten und den Zielgruppen, um ein klares Bild der Positionierung der staatlichen Garantien im Markt zu zeichnen. Diese Abgrenzung ist wichtig, um die spezifischen Vorteile und Nachteile der staatlichen Versicherung für die Unternehmen der chemischen Industrie zu verstehen.
4. Das System der staatlichen Ausfuhrgarantien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das System der staatlichen Ausfuhrgarantien, einschließlich der verschiedenen Deckungsformen wie Einzeldeckung, revolvierende Deckung, Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung und Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung-light. Es erläutert das Antrags- und Entscheidungsverfahren sowie das Entschädigungsverfahren und die Möglichkeiten der Umschuldung. Die verschiedenen Deckungsformen werden systematisch eingeordnet und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile für die Praxis der Unternehmen beleuchtet.
5. Die Reform der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Reform der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung zum 01.01.2006. Es analysiert die einzelnen Reformpunkte, die Gründe für die Reform und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis. Die Analyse basiert auf einer empirischen Untersuchung, die im Kapitel detailliert beschrieben wird. Die Auswirkungen der einzelnen Änderungen, wie z.B. die Einführung eines Bonus-Malus-Systems, werden einzeln betrachtet und in ihrer Gesamtheit bewertet.
Schlüsselwörter
Exportkreditgarantien, Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung, chemische Industrie, Euler Hermes, Außenhandel, Lieferantenkredite, Risikoabsicherung, Außenwirtschaftsförderung, Reform, empirische Untersuchung, Liquidität, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Auswirkungen der Reform der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung auf Unternehmen der chemischen Industrie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung staatlicher Exportkreditgarantien, insbesondere der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG), für Unternehmen der chemischen Industrie. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der APG-Reform von 2006 auf die Unternehmenspraxis.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der staatlichen Ausfuhrgarantien des Bundes, die Abgrenzung zu privaten Versicherungen und Exportfinanzierungen, das System der staatlichen Ausfuhrgarantien mit seinen verschiedenen Deckungsformen (Einzeldeckung, revolvierende Deckung, APG, APG-light), das Antrags- und Entscheidungsverfahren, das Entschädigungsverfahren und die Reform der APG im Detail. Die Auswirkungen der Reform auf ausgewählte Unternehmen werden empirisch untersucht.
Welche konkreten Aspekte der APG-Reform werden untersucht?
Die Analyse der APG-Reform umfasst die Einbeziehungsrecht statt -pflicht, das Entgeltsystem und Bonus/Malus-System, die verkürzte Vertragslaufzeit, den Wegfall der Kursbegrenzung, das Umsatzmelderecht, die Senkung der Selbstbeteiligung, die Einführung einer Anbietungsgrenze, den Wegfall der isolierten politischen Deckung bei Sichtakkreditiven, die Neustrukturierung der Umsatzmeldungen und die obligatorische Onlineabwicklung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse der staatlichen Ausfuhrgarantien und der APG-Reform mit einer empirischen Untersuchung der Auswirkungen der Reform auf ausgewählte Unternehmen der chemischen Industrie. Die genaue Methodik wird in Kapitel 1.4 erläutert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Analyse der Auswirkungen der APG-Reform auf die Unternehmenspraxis, die Bewertung der Bedeutung von Exportkreditgarantien für die Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der chemischen Industrie und die detaillierte Betrachtung der APG als zentrales Instrument der staatlichen Exportkreditversicherung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Ausfuhrgarantien des Bundes, Abgrenzung der Ausfuhrgarantien, Das System der staatlichen Ausfuhrgarantien und Die Reform der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Exportkreditgarantien, Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung, chemische Industrie, Euler Hermes (implizit, da ein wichtiger Akteur im Exportkreditversicherungsmarkt), Außenhandel, Lieferantenkredite, Risikoabsicherung, Außenwirtschaftsförderung, Reform, empirische Untersuchung, Liquidität, Wettbewerbsfähigkeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Außenhandel, Exportfinanzierung und staatlicher Wirtschaftsförderung beschäftigen, sowie für Unternehmen der chemischen Industrie und andere Unternehmen, die im Außenhandel tätig sind und Exportkreditgarantien nutzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln gibt einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine prägnante Beschreibung des Inhalts jedes einzelnen Kapitels.
- Citar trabajo
- Christian Ludwig (Autor), 2006, Die Bedeutung der staatlichen Exportkreditgarantien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132152