Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis besteht zum einen in der Erforschung, ob Kinder/Jugendliche in der Erkennung von Emotionen durch das Tragen von Masken beeinträchtigt werden oder nicht. Die vorliegende Bachelorarbeit erörtert zum anderen, welche Auswirkungen bzw. Folgen sich bei einer möglichen Beeinträchtigung der Emotionserkennung auf die kindliche und psychische Entwicklung wie z. B. die Empathieentwicklung oder soziale Kompetenzen ergeben können.
Durch COVID-19 wurde die Art und Weise menschlicher Interaktionen verändert. Denn viele Interaktionen fanden zwischen Menschen statt, die medizinische Masken trugen. Das Tragen von Masken tangierte Erwachsene und Kinder auf der gesamten Welt. Der medizinische Nutzen des Tragens von Masken ist bekannt: Die Ansteckungsgefahr wird effektiv reduziert. Allerdings ist u. a. wenig über psychologische Folgen durch das Tragen von Masken bekannt.
Mit Stand März 2022 gab es diesbezüglich keine Studien, die an Kindern/Jugendlichen durchgeführt wurden. Kinder/Jugendliche wurden bisher noch nicht auf mögliche Beeinträchtigungen und Auswirkungen in Bezug auf das Tragen von Masken erforscht. Aufgrund dieses Faktors und zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Fragebogen erstellt. Mit diesem wurden Kinder und Jugendliche untersucht, um der Forschungsfrage nachzugehen.
Mittels Literaturanalysen sowie Analysen zum aktuellen Forschungsstand wird der theoretische Hintergrund zur Erkennung sowie Wahrnehmung von Emotionen im Gesicht, zu Folgen durch Beeinträchtigungen in der Emotionserkennung sowie zu Begrifflichkeiten vorgestellt. Zudem werden Fragen bezüglich Emotionen geklärt, wie z. B.: Was sind Emotionen? Was bewirken Emotionen? Was ist Empathie? usw. Danach werden die Basisemotionen nach Ekman definiert und es wird beschrieben, an welchen visuellen Merkmalen Emotionen erkannt werden können. In Kap. 2.4 werden fünf Studien zur Erforschung der Emotionserkennung beschrieben, anschließend werden deren Ergebnisse dargestellt. Diese Studien bilden den aktuellen Forschungsstand. Diesbezüglich werden Hypothesen zu psychologischen Folgen etc. untersucht. In Kap. 5 werden die empirischen Daten aus Kap. 4 (Fragebogen) dargestellt sowie interpretiert und mit den Ergebnissen des Theorieteils aus Kap. 2 verglichen und Hypothesen bzgl. der Forschungsfrage werden abgeleitet. Abschließend werden die Erkenntnisse der Thesis zusammengefasst und mögliche Implikationen für die Soziale Arbeit werden besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Erkennen von Emotionen
- Basisemotionen nach Ekman
- Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie
- Aktueller Forschungsstand
- Methode
- Ergebnisse
- Stichprobe
- Allgemeine Angaben zu den Bildern
- Vergleich Bilder mit versus Bilder ohne Maske
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von medizinischen Masken auf die Emotionserkennung bei Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht, ob und inwiefern das Tragen von Masken die Fähigkeit, Emotionen in Gesichtern zu erkennen, beeinträchtigt. Darüber hinaus werden mögliche Auswirkungen auf die kindliche und psychische Entwicklung, wie z. B. die Empathieentwicklung oder soziale Kompetenzen, erörtert.
- Emotionserkennung und ihre Bedeutung in der Entwicklung
- Die Auswirkungen von Masken auf die nonverbale Kommunikation
- Die Erforschung der Emotionserkennung bei Kindern und Jugendlichen im Kontext der Corona-Pandemie
- Mögliche Auswirkungen von Beeinträchtigungen in der Emotionserkennung auf die soziale Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Bachelorarbeit vor. Es wird der aktuelle Forschungsstand zur Emotionserkennung im Kontext der Corona-Pandemie beleuchtet und die Relevanz des Themas hervorgehoben.
- Kapitel 2: Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Erkennung von Emotionen und die Basisemotionen nach Ekman. Die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie und der aktuelle Forschungsstand zur Emotionserkennung im Zusammenhang mit dem Tragen von Masken werden ebenfalls behandelt.
- Kapitel 3: Die Methode beschreibt das Untersuchungsdesign und den methodischen Zugang der Bachelorarbeit. Der Prozess der Erstellung des Fragebogens und die angewandte Methodik werden erläutert.
- Kapitel 4: Die Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und analysiert. Es werden die Stichprobe, allgemeine Angaben zu den Bildern sowie der Vergleich von Bildern mit und ohne Maske dargestellt.
Schlüsselwörter
Emotionserkennung, Masken, Kinder, Jugendliche, Corona-Pandemie, Nonverbale Kommunikation, Empathie, Soziale Entwicklung, Psychologie, Empirische Forschung
- Quote paper
- Lars B. Appel (Author), 2022, Welchen Einfluss hat das Tragen medizinischer Masken auf das Erkennen von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321503