Tourismus und Nationalparke in Marokko
1. Die natürlichen und kulturellen Potentiale des Landes für den Tourismus
2. Die Entwicklung des Tourismus in Marokko
• Freizeitverhalten in vorkolonialer Zeit
• Tourismus in der Protektoratszeit
• Fremdenverkehr und Freizeitverhalten seit der Unabhängigkeit
3. Touristisches Angebot in Marokko
• Wüstentourismus
• Gebirgstrekking
• Skitourismus
• Kulturtourismus (Königsstädte)
• Strandtourismus
4. Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft
5. Binnentourismus
6. Ausländertourismus
7. Nationalparke
8. Fazit und Folgen des Tourismus
Inhaltsverzeichnis
- Die natürlichen und kulturellen Potentiale des Landes für den Tourismus
- Die Entwicklung des Tourismus in Marokko
- Freizeitverhalten in vorkolonialer Zeit
- Tourismus in der Protektoratszeit
- Fremdenverkehr und Freizeitverhalten seit der Unabhängigkeit
- Touristisches Angebot in Marokko
- Wüstentourismus
- Gebirgstrekking
- Skitourismus
- Kulturtourismus (Königsstädte)
- Strandtourismus
- Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft
- Binnentourismus
- Ausländertourismus
- Nationalparke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Entwicklung des Tourismus in Marokko und dessen Bedeutung für die Wirtschaft des Landes. Dabei werden die natürlichen und kulturellen Ressourcen, die den Tourismus fördern, ebenso betrachtet wie die verschiedenen Formen des touristischen Angebots und deren Bedeutung für die einheimische Bevölkerung.
- Natürliche und kulturelle Ressourcen Marokkos als Grundlage für den Tourismus
- Entwicklungsphasen des Tourismus in Marokko (vorkolonial, Protektorat, Post-Unabhängigkeit)
- Vielfalt touristischer Angebote (Wüste, Gebirge, Strand, Kultur)
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Marokko
- Der Einfluss des Tourismus auf das Freizeitverhalten der marokkanischen Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die natürlichen und kulturellen Potentiale des Landes für den Tourismus: Dieser Abschnitt beschreibt die vielfältigen natürlichen Reize Marokkos – hohe Sonnenscheindauer, lange Küstenlinie, abwechslungsreiche Landschaften von Bergen und Wüsten bis zu Wäldern – und die reichhaltige Kultur mit Königsstädten, historischen Bauwerken und der lebendigen Berberkultur. Diese Kombination aus Natur und Kultur bildet die Grundlage für ein attraktives touristisches Angebot.
Die Entwicklung des Tourismus in Marokko: Die Entwicklung des Tourismus wird in drei Phasen unterteilt: die vorkoloniale Zeit mit kaum vorhandenem Fremdenverkehr, die Protektoratszeit mit einer langsam anwachsenden Tourismusbranche, konzentriert auf Küstenregionen und Königsstädte, und die Zeit nach der Unabhängigkeit, in der der Tourismus staatlich gefördert und zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor ausgebaut wurde, mit Schwerpunkt auf Strand- und Städtetourismus. Der Abschnitt zeigt den Wandel des Freizeitverhaltens der Bevölkerung auf.
Touristisches Angebot in Marokko: Dieser Abschnitt detailliert die verschiedenen touristischen Angebote Marokkos: Wüstentourismus im Osten und Süden, Gebirgstrekking im Hohen Atlas, Skitourismus im Hohen und Mittleren Atlas sowie im Rif-Gebirge, Kulturtourismus mit den Königsstädten als Hauptattraktion und schließlich der bedeutendste Zweig, der Strandtourismus an der langen Küste. Jede Form des Tourismus wird mit ihren Besonderheiten und ihrer Bedeutung für die Wirtschaft und die einheimische Bevölkerung beschrieben.
Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft: Der Tourismus stellt eine wichtige Einnahmequelle für Marokko dar, wenngleich er nur einen Anteil von etwa 6% am Bruttoinlandsprodukt hat. Neben den direkten Einnahmen aus Hotellerie und Gastronomie werden auch indirekte Effekte wie der Absatz handwerklicher Produkte und die Beschäftigung von Führern und Verkäufern hervorgehoben. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung des Tourismus für bestimmte Wirtschaftssektoren und die Beschäftigung.
Schlüsselwörter
Tourismus, Marokko, Wirtschaftsentwicklung, Freizeitverhalten, Kulturtourismus, Strandtourismus, Wüstentourismus, Gebirgstrekking, Skitourismus, Königsstädte, Kolonialzeit, Unabhängigkeit, ökonomische Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Tourismus in Marokko
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text analysiert die Entwicklung des Tourismus in Marokko und dessen Bedeutung für die marokkanische Wirtschaft. Er untersucht die natürlichen und kulturellen Ressourcen des Landes, die verschiedenen Formen des touristischen Angebots und deren Einfluss auf die Bevölkerung.
Welche Phasen der Tourismusentwicklung in Marokko werden behandelt?
Der Text unterteilt die Entwicklung des Tourismus in Marokko in drei Phasen: die vorkoloniale Zeit mit geringem Fremdenverkehr, die Protektoratszeit mit langsamer Entwicklung, konzentriert auf Küstenregionen und Königsstädte, und die Zeit nach der Unabhängigkeit mit staatlicher Förderung und Ausbau des Tourismus als Wirtschaftsfaktor.
Welche Arten von Tourismus werden im Text beschrieben?
Der Text beschreibt verschiedene touristische Angebote in Marokko: Wüstentourismus, Gebirgstrekking, Skitourismus, Kulturtourismus (mit Fokus auf die Königsstädte) und Strandtourismus. Die Besonderheiten und die wirtschaftliche Bedeutung jeder Form werden erläutert.
Welche Rolle spielt der Tourismus für die marokkanische Wirtschaft?
Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für Marokko, wenngleich sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt mit etwa 6% angegeben wird. Der Text hebt sowohl direkte Einnahmen (Hotellerie, Gastronomie) als auch indirekte Effekte (Handwerk, Führer, Verkäufer) hervor.
Welche natürlichen und kulturellen Ressourcen fördern den Tourismus in Marokko?
Marokkos hohe Sonnenscheindauer, lange Küstenlinie, abwechslungsreiche Landschaften (Berge, Wüsten, Wälder) und die reiche Kultur mit Königsstädten, historischen Bauwerken und der Berberkultur bilden die Grundlage für das attraktive touristische Angebot.
Wie hat sich das Freizeitverhalten der marokkanischen Bevölkerung durch den Tourismus verändert?
Der Text beleuchtet den Wandel des Freizeitverhaltens der marokkanischen Bevölkerung im Laufe der Tourismusentwicklung, von einer vorkolonialen Zeit mit anderen Freizeitaktivitäten bis hin zur Integration des Tourismus in das moderne Freizeitverhalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Marokko, Wirtschaftsentwicklung, Freizeitverhalten, Kulturtourismus, Strandtourismus, Wüstentourismus, Gebirgstrekking, Skitourismus, Königsstädte, Kolonialzeit, Unabhängigkeit, ökonomische Bedeutung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text enthält Kapitel zu den natürlichen und kulturellen Potentialen, der Entwicklung des Tourismus, dem touristischen Angebot, der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus, dem Binnentourismus, dem Ausländertourismus und den Nationalparks.
- Quote paper
- Uwe Daniels (Author), 2001, Tourismus und Nationalparke in Marokko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13214