Ziel dieser Hausarbeit ist es, die grundlegenden Funktionen von Kryptowährungen zu erläutern und das System der Kryptowährung zu verstehen. Dies wird anhand des Bitcoins betrachtet. Die Forschungsfrage lautet: Kann eine digitale Währung, in Form von Kryptowährungen, die Fiat-Währungen dauerhaft ablösen?
Die Geschichte der Kryptowährung beginnt im Jahr 2008. Erfunden wurde die erste Kryptowährung, der Bitcoin, von einer unbekannten Gruppe oder einer einzelnen Person. Im Internet veröffentlichte die Gruppe oder die Person unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Bitcoin-White-Paper. In dem White-Paper wird erklärt, wie mittels eines Peer-to-Peer-Netzwerks, online Transaktionen ohne die Einbindung eines Finanzinstituts, getätigt werden können. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Kryptowährungen. Neben Bitcoins (323,17 Mrd. US-Dollar Marktkapitalisierung) gibt es unter anderem Ethereum (146,95 Mrd.) oder Tether (65,97 Mrd.), die zusammen, zu den bekanntesten Kryptowährungen zählen. Diese sind hoch spekulativ und durchlaufen große Marktschwankungen.
Gehandelt werden Kryptowährungen an vielen unterschiedlichen Krypto-Börsen wie z.B. Etoro oder Coinbase, die zu den bekanntesten Handelsplattformen gelten. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen an der Anzahl der zu handelten Kryptos, die Zahlungsmethode und die aufkommenden Gebühren. Die Summe der zu handelten Bitcoins ist auf 21 Millionen Stück limitiert und wird voraussichtlich im Jahr 2140 „abgebaut“ werden.
Im Vergleich zu den Fiat-Währungen, laufen Transaktionen mittels einer Kryptowährung rein digital und dezentral ab. Die dezentralen Börsen unterscheiden sich von zentralen Börsen durch vollständige Anonymität gegenüber Banken oder Staaten, aber auch durch die Transparenz der Transaktionen und niedrige Provisionen. Darüber hinaus tragen dezentrale Börsen keine Verantwortung bezüglich des Handels mit Kryptowährungen. Sie sind lediglich eine Plattform, um einen Handel betreiben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Zielsetzung der Hausarbeit
- 2 Grundlagen und Definition
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.2 Gegenüberstellung von Kryptowährungen und der Fiat Währung
- 3 Kryptowährungen am Beispiel des Bitcoins erläutert
- 3.1 Die Blockchain Technologie
- 3.2 Hashfunktion
- 3.3 Digitale Signatur
- 3.4 Miner
- 3.4.1 Rentabilität des Bitcoin-Mining
- 3.5 Bitcoin-Wallet
- 3.6 Kryptobörse
- 3.6.1 Kryptobörsen in der Krise
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Wirtschaftliche Betrachtung
- 4.2 Zusammenfassung und Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Kryptowährungen als Zahlungsmittel der Zukunft geeignet sind. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Prinzipien von Kryptowährungen, insbesondere am Beispiel von Bitcoin. Die Analyse berücksichtigt sowohl technologische als auch wirtschaftliche Aspekte.
- Definition und Funktionsweise von Kryptowährungen
- Die Blockchain-Technologie als Grundlage von Kryptowährungen
- Der Bitcoin als Beispiel einer Kryptowährung
- Wirtschaftliche Aspekte und Herausforderungen von Kryptowährungen
- Zukunftsperspektiven von Kryptowährungen als Zahlungsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Kryptowährungen ein und formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Finanzwelt herausgestellt und die methodische Vorgehensweise skizziert. Die Problemstellung wird klar definiert und die Grenzen des Untersuchungsgegenstands abgesteckt, um den Rahmen der Arbeit zu verdeutlichen. Die Zielsetzung der Hausarbeit wird präzise formuliert, indem spezifische Forschungsfragen formuliert und der angestrebte Erkenntnisgewinn beschrieben wird.
2 Grundlagen und Definition: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Kryptowährungen. Es werden zentrale Begriffe definiert und die Funktionsweise von Kryptowährungen im Vergleich zu traditionellen Fiat-Währungen erklärt. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile, um ein umfassendes Bild der Funktionsweise und der Unterschiede beider Systeme zu vermitteln. Hier werden wichtige Konzepte wie Dezentralisierung, Blockchain-Technologie und kryptografische Verfahren erläutert.
3 Kryptowährungen am Beispiel des Bitcoins erläutert: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Funktionsweise von Bitcoin als prominentestes Beispiel einer Kryptowährung. Es werden die Blockchain-Technologie, die Hashfunktion, die digitale Signatur, das Mining und die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet. Die verschiedenen technischen Komponenten des Bitcoin-Systems werden erklärt und in ihren Zusammenhängen dargestellt, einschließlich der Rolle von Minern und der Sicherheit der Transaktionen. Der Abschnitt über Kryptobörsen beschreibt ihre Bedeutung und Risiken im Zusammenhang mit dem Handel von Kryptowährungen.
Schlüsselwörter
Kryptowährung, Bitcoin, Blockchain, Hashfunktion, Digitale Signatur, Mining, Kryptobörse, Fiat-Währung, Dezentralisierung, Marktkapitalisierung, Wirtschaftliche Aspekte, Zahlungsmittel der Zukunft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kryptowährungen als Zahlungsmittel der Zukunft?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, als Zahlungsmittel der Zukunft geeignet sind. Sie analysiert die Funktionsweise von Kryptowährungen, die Blockchain-Technologie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Funktionsweise von Kryptowährungen, die Blockchain-Technologie, Bitcoin als Beispiel einer Kryptowährung, wirtschaftliche Aspekte und Herausforderungen von Kryptowährungen sowie Zukunftsperspektiven von Kryptowährungen als Zahlungsmittel. Es werden auch die Begriffe Dezentralisierung, Hashfunktion und digitale Signatur erklärt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Grundlagen und Definitionen, ein Kapitel zur detaillierten Erläuterung von Kryptowährungen am Beispiel Bitcoin (inkl. Blockchain-Technologie, Hashfunktion, digitaler Signatur, Mining und Kryptobörsen), und eine Schlussbetrachtung mit wirtschaftlicher Betrachtung und Zusammenfassung der Erkenntnisse. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kryptowährung, Bitcoin, Blockchain, Hashfunktion, Digitale Signatur, Mining, Kryptobörse, Fiat-Währung, Dezentralisierung, Marktkapitalisierung, Wirtschaftliche Aspekte, Zahlungsmittel der Zukunft.
Welche Forschungsfrage wird in der Hausarbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Sind Kryptowährungen als Zahlungsmittel der Zukunft geeignet?
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Es werden die Funktionsweisen von Kryptowährungen erklärt und deren wirtschaftliche Aspekte untersucht, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Welche Aspekte von Bitcoin werden detailliert behandelt?
Das Kapitel zu Bitcoin beleuchtet die Blockchain-Technologie, die Hashfunktion, digitale Signaturen, das Mining (inkl. Rentabilität), Bitcoin-Wallets und Kryptobörsen (inkl. deren Risiken in Krisenzeiten).
Wie werden Kryptowährungen und Fiat-Währungen verglichen?
Die Arbeit vergleicht Kryptowährungen und Fiat-Währungen hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Vor- und Nachteile, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme zu verdeutlichen.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Hausarbeit gezogen?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven von Kryptowährungen als Zahlungsmittel. Sie bietet eine wirtschaftliche Betrachtung der Thematik.
- Arbeit zitieren
- Marius Herb (Autor:in), 2023, Kryptowährung als Zahlungsmittel der Zukunft? Die dauerhafte Ablösung von Fiat-Währungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321486