In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll die Delinquenz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund dargestellt werden. Hierbei ist das primäre Ziel zu beantworten, ob und in welchem Ausmaß sich Jugendliche mit Migrationshintergrund delinquent verhalten und welche Ursachen dazu führen können.
Die Anwerbung der "Gastarbeiter" in den 1950er und 1960er Jahre, der Nachzug ihrer Familienangehörigen sowie die Flüchtlingswelle der letzten Jahre, haben die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland bereichert, verändert und vor großen Herausforderungen gestellt. Im Jahr 2018 hatten rund 19,3 Millionen der 81,7 Millionen Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Methodik und zum Aufbau der Arbeit
- 2. Definitionen
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Delinquenz
- 2.3 Der Jugendliche
- 2.4 Migrationshintergrund
- 3. Personen mit Migrationshintergrund in der BRD
- 3.1 Zur aktuellen Situation in Deutschland
- 3.2 Ausblick
- 4. Zur Delinquenz anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Zum Überblick der Straftaten im Jahr 2018
- 4.3 Zur Kritik an der PKS
- 4.3.1 Zur Delinquenz im Dunkelfeld
- 4.3.2 Zu den Einflussfaktoren der PKS
- 4.4 Zur Bewertung der PKS
- 5. Zu den Ursachen von Kriminalität
- 5.1 Zu den theoretischen Erklärungsansätzen
- 5.1.1 Zum Theoriebegriff
- 5.1.2 Anwendungsbereiche und Ziele von Kriminalitätstheorien
- 5.1.3 Anomietheorie nach Merton
- 5.1.4 Labeling Approach bzw. die Etikettierungstheorie
- 5.2 Zu den sozioökonomischen Ursachen
- 5.3 Zum Zwischenfazit
- 6. Zu den Präventionsmaßnahmen
- 6.1 Zu den Ebenen der Kriminalprävention
- 6.1.1 Die primäre Prävention
- 6.1.2 Die sekundäre Prävention
- 6.1.3 Die tertiäre Prävention
- 6.2 Zu den Zielen der Kriminalprävention
- 6.3 Die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendkriminalprävention
- 6.4 Jugendmigrationsdienste (JMD)
- 6.5 Zur Initiative „Klarkommen!“
- 6.6 Zur Initiative „Kurve Kriegen“
- 6.7 Zur eigenen Handlungsempfehlung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Delinquenz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und zielt darauf ab, die Ursachen und Präventionsmaßnahmen zu beleuchten. Dabei soll untersucht werden, inwieweit sich diese Gruppe delinquent verhält und welche Faktoren dazu beitragen.
- Definition von Delinquenz und Migrationshintergrund im Kontext der Arbeit
- Aktuelle Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
- Analyse der Polizeilichen Kriminalstatistik hinsichtlich der Delinquenz
- Theoretische Erklärungsansätze für Kriminalität, insbesondere die Anomietheorie und die Etikettierungstheorie
- Präventionsmaßnahmen zur Reduzierung der Delinquenz, insbesondere die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendkriminalprävention und Jugendmigrationsdienste
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Forschungsstand sowie die Methodik. Kapitel 2 befasst sich mit den Definitionen von Delinquenz, dem Jugendalter und dem Migrationshintergrund im Kontext der Arbeit. Kapitel 3 analysiert die Situation von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland und bietet einen Ausblick. Kapitel 4 untersucht die Delinquenz anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik und beleuchtet die Kritikpunkte an der Statistik. Kapitel 5 behandelt die Ursachen von Kriminalität und diskutiert theoretische Erklärungsansätze wie die Anomietheorie und die Etikettierungstheorie. Kapitel 6 beschäftigt sich mit Präventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Delinquenz und stellt die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendkriminalprävention sowie Jugendmigrationsdienste vor.
Schlüsselwörter
Jugendliche, Migrationshintergrund, Delinquenz, Kriminalität, Kriminalstatistik, Prävention, Anomietheorie, Etikettierungstheorie, Jugendmigrationsdienste, Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendkriminalprävention
- Quote paper
- Filippo Barbato (Author), 2019, Delinquenz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ursachen und Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321025