In der vorliegenden Arbeit sollen die Bewältigung von Krisen im Bereich der internen und externen Unternehmenskommunikation sowie Möglichkeiten des kommunikativen Umgangs mit Stakeholdern aufgezeigt werden. Krisenmeldungen erscheinen immer wieder in den Medien, wenn ein Unternehmen in irgendeine Art von ‚Krise‘ gerät und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zieht. Krisen werden vor allem dann diskutiert, wenn sie plötzlich auftreten. Die Öffentlichkeit verliert das Vertrauen in das Unternehmen, Stakeholder wenden sich ab und das Unternehmensimage ist oft nachhaltig beschädigt. Vor allem in Zeiten, in denen die Meinungsbildung über soziale Medien zunimmt, kann eine Krise größere Auswirkungen nach sich ziehen. Gerade Gerüchte können weitreichende Konsequenzen haben. So haben die sozialen Medien einen Einfluss auf Management- und Führungsprozesse. Das Schweigen von Unternehmen wird von der Öffentlichkeit als Schuldeingeständnis gesehen, wofür die falsche beziehungsweise unterlassene Kommunikation verantwortlich ist. Zur Verhinderung noch größerer Schäden besteht die einzige Möglichkeit darin, die entscheidende Bedeutung von Unternehmenskommunikation für die Krisenbewältigung zu erkennen. Denn insbesondere der Umgang mit den Stakeholdern entscheidet am Ende, ob das Unternehmen langfristig Schaden nimmt oder die Krise nicht nur übersteht, sondern zur Chance werden lässt. Die Beziehungen von Unternehmen zu verschiedenen Stakeholdern sind ein bedeutender Erfolgsfaktor. Durch die Rolle der Kommunikation kann das öffentliche Vertrauen in das Unternehmen zurückgewonnen und die Beziehung zu Stakeholdern gestärkt werden. Jede Krise ist individuell und dementsprechend unberechenbar sowie schwer vorherzusagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenhintergrund und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Krisenmanagement
- Krisen
- Arten und Merkmale
- Typische Phasen in Krisenprozessen
- Unternehmenskrisen
- Typen von Unternehmenskrisen
- Ursachen von Unternehmenskrisen
- Typische Auswirkung in/auf Unternehmen
- Krise als Chance
- Bedeutung des Krisenmanagements
- Aktives und Reaktives Krisenmanagement
- Aktives Krisenmanagement
- Reaktives Krisenmanagement
- Krisenfrüherkennung
- Interne Krisenfrüherkennung
- Externe Krisenfrüherkennung
- Issues Management
- Krisenkommunikation
- Unternehmenskommunikation
- Ziele Instrumente und Phasen der Unternehmenskommunikation
- Interne Kommunikation
- Adressaten der Internen Kommunikation
- Ziele der Internen Kommunikation
- Instrumente der Internen Kommunikation
- Externe Kommunikation
- Ziele der Externen Kommunikation
- Instrumente der Externen Kommunikation
- Public Relations
- Ziele der Krisen-PR
- Krisenkommunikation
- Bedeutung der Krisenkommunikation
- Kommunikationsstrategien
- Defensive Kommunikationsstrategie
- Offensive Kommunikationsstrategie
- Erfolgsfaktoranalyse Analysefeld
- Ansatz der Erfolgsfaktoranalyse
- Stakeholder-Analyse
- Ansatz der Stakeholder-Analyse
- Stakeholder-Analyse Krisenmanagement
- Identifizierung Stakeholder
- Stakeholder: Rollen und Einfluss
- Diskussion Normstrategien
- Erfahrungsinterviews
- Stakeholder Manager
- Stakeholder Shareholder
- Stakeholder Head of Finance
- Erfolgsfaktoren der Unternehmenskommunikation
- Vermeidung
- Ausbau
- Analyse der Bedeutung von Krisenmanagement für Unternehmen
- Untersuchung der verschiedenen Typen und Ursachen von Unternehmenskrisen
- Bedeutung der internen und externen Kommunikation in Krisensituationen
- Erfolgsfaktoranalyse der Unternehmenskommunikation im Krisenmanagement
- Identifizierung von Schlüsselstrategien und Instrumenten der Krisenkommunikation
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Themenhintergrund und die Zielsetzung der Bachelorarbeit vor. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Unternehmenskommunikation im Krisenmanagement und analysiert die Erfolgsfaktoren in diesem Bereich.
- Krisenmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Krise und beschreibt die verschiedenen Arten und Phasen von Krisen. Es betrachtet zudem Unternehmenskrisen, ihre Ursachen und typischen Auswirkungen sowie die Bedeutung von Krisenmanagement.
- Krisenkommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Unternehmenskommunikation in Krisensituationen. Es untersucht die Ziele und Instrumente der internen und externen Kommunikation, die Bedeutung von Public Relations in Krisensituationen und verschiedene Kommunikationsstrategien im Krisenmanagement.
- Erfolgsfaktoranalyse Analysefeld: Dieses Kapitel betrachtet die Erfolgsfaktoren der Unternehmenskommunikation im Krisenmanagement. Es analysiert verschiedene Ansätze wie die Stakeholder-Analyse und führt Erfahrungsinterviews mit relevanten Stakeholdern durch.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss der internen und externen Unternehmenskommunikation auf die erfolgreiche Bewältigung von Krisen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und die Relevanz der Kommunikation in Krisensituationen und untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Kommunikation in diesem Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Krisenmanagement, Unternehmenskrisen, interne und externe Kommunikation, Public Relations, Stakeholder-Analyse und Erfolgsfaktoren der Unternehmenskommunikation im Krisenmanagement.
- Arbeit zitieren
- Dilvan Arslan (Autor:in), 2021, Strategische Erfolgsfaktoren im Krisenmanagement. Ziele und Instrumente der internen und externen Unternehmenskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320939