Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Berufseignung von Herrn W. zum Ingenieur für Gebäudetechnik zu überprüfen, um aus den erhobenen Ergebnissen eine Empfehlung auszustellen. Die Fragestellung ergibt sich daraus, dass Herr W. sich aktuell im vierten Fachsemester seines Studiums für Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik befindet.
Der Forschungsmittelpunkt der vorliegenden Arbeit bezieht sich auf Herrn W.s individuelle Persönlichkeits- sowie Interessenstruktur. Die Datenerhebung erfolgt anhand des NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) zur Erfassung seiner Persönlichkeitsausprägungen sowie anhand der dritten Version des Allgemeinen Interessen-Struktur-Test (AIST-3) zur Erstellung eines Interessenprofils.
Die vorliegende Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Thematik, indem der bisherige Sachverhalt und ein berufliches Anforderungsprofil dargestellt werden. Daraufhin wird das methodische Vorgehen beleuchtet. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der ausgewerteten Untersuchungsergebnisse, welche im nächsten Schritt interpretiert und in Bezug zur Fragestellung gesetzt werden. Schlussfolgernd werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Bisheriger Sachverhalt
- 2.2 Anforderungsprofil für die Tätigkeit als Ingenieur für Gebäudetechnik
- 3. Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Erhebungsinstrumente
- 3.2.1 NEO-FFI
- 3.2.2 AIST-3
- 3.3 Durchführung
- 3.4 Statistische Analyse
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse des NEO-FFI
- 4.2 Ergebnisse des AIST-3
- 5. Interpretation der Ergebnisse
- 5.1 Persönlichkeitsdiagnostik
- 5.2 Interessendiagnostik
- 6. Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Überprüfung der Berufseignung von Herrn W. als Ingenieur für Gebäudetechnik. Ziel ist es, durch die Analyse seiner Persönlichkeitseigenschaften und Interessen anhand des NEO-Fünf-Faktoren-Inventars (NEO-FFI) und des Allgemeinen Interessen-Struktur-Tests (AIST-3) eine fundierte Empfehlung hinsichtlich seiner Eignung für das Berufsfeld auszusprechen.
- Berufliche Eignung von Herrn W. als Ingenieur für Gebäudetechnik
- Analyse von Herrn W.s Persönlichkeitsstruktur anhand des NEO-FFI
- Erstellung eines Interessenprofils mit dem AIST-3
- Vergleich der Testergebnisse mit dem Anforderungsprofil für Ingenieure im Bereich Gebäudetechnik
- Ableitung einer Empfehlung hinsichtlich der Eignung von Herrn W. für das Berufsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Berufsdiagnostik ein und stellt das Ziel der Arbeit dar, die Berufseignung von Herrn W. als Ingenieur für Gebäudetechnik zu überprüfen. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund, indem es den bisherigen Sachverhalt von Herrn W.s schulischer und akademischer Laufbahn beleuchtet und ein Anforderungsprofil für die Tätigkeit als Ingenieur für Gebäudetechnik präsentiert. Die Methodik des Vorgehens wird im dritten Kapitel erläutert, welches das Forschungsdesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente (NEO-FFI und AIST-3), die Durchführung der Tests und die statistische Analyse der Ergebnisse beinhaltet. Die Darstellung der Ergebnisse findet im vierten Kapitel statt, das die Ergebnisse des NEO-FFI und des AIST-3 beschreibt. Im fünften Kapitel erfolgt die Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf Herrn W.s Persönlichkeitsstruktur und seine Interessen.
Schlüsselwörter
Berufseignung, Ingenieur für Gebäudetechnik, Persönlichkeitsdiagnostik, NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI), Interessendiagnostik, Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST-3), Anforderungsprofil.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Psychologische Berufsdiagnostik. Analyse der Berufseignung als Ingenieur für Gebäudetechnik unter Einbezug von Persönlichkeit und Interessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320837