Angesichts des immer stärker werdenden Wettbewerbes sehen sich Unternehmen, die keine neuen Produkte entwickeln bzw. herstellen, mit Absatzverlusten und dadurch mit Umsatzrückgängen konfrontiert. Durch die Veränderung der Verbraucherbedürfnisse, sowie deren Geschmäcker und der zunehmenden in- und ausländischen Konkurrenz sind deren Produkte für dieses Risiko anfällig. Deshalb sind die Unternehmer gezwungen neue Geschäftsfelder im Rahmen einer Diversifikation zu erschließen, so dass ihre Unternehmen nicht schrumpfen, sondern wachsen.
So haben Unternehmer die Wahl, ob sie im Rahmen einer Neuprodukteinführung eine neue Marke wählen, oder auf eine bereits bekannte Marke zurückgreifen. Bei der Wahl der bereits vorhandenen Marke kann im Rahmen einer Produktlinienerweiterung (Line Extension) eine vorhandene Produktkategorie ausgeweitet werden oder im Rahmen einer Markenerweiterung (Brand Extension) eine neue Produktkategorie eingeführt werden. Diese strategische Überlegung, auf veränderte, komplexer werdende Verbraucherbedürfnisse mit einer entsprechenden Diversifikation zu reagieren, ist für eine erfolgreiche Unternehmensführung unerlässlich. Jedoch dürfen bei dieser Entscheidung die Investitionskosten, die Wirtschaftlichkeit, sowie die Markenführungskosten nicht außer Acht gelassen werden.
Auf Grund dieser hohen Kosten und Risiken einer neuen Markeneinführung, greifen Unternehmer verstärkt auf bereits etablierte Marken zurück. Ein weiterer Grund für einen Markentransfer ist, der Informationsflut entgegen zu treten, die sich Verbraucher konfrontiert sehen. Hierdurch, sowie durch die immer mehr auftretenden neuen Marken auf dem Markt, fällt es den Verbrauchern immer schwerer, diese aufzunehmen. Somit sind diese bereits etablierten Marken, welche erfolgreich aufgebaut wurden, die wertvollsten Werte eines Unternehmens. Auch Unternehmer haben diese Eigenschaft erkannt, so dass in den letzten Jahren die Zahl von Markentransfers im Rahmen einer Diversifikation stark zugenommen hat.
Die Betrachtung des Markenschutzes bei einem Markentransfer ist aus diesem Grund Gegenstand dieser Diplomarbeit. Der Schwerpunkt dieser Arbeit richtet sich dabei auf die Eintragungsfähigkeit einer Marke, sowie deren Schutz bei einem nachträglichen Transfer im Rahmen einer Diversifikation.
Die zentrale Frage, die hierbei geklärt werden soll, ist: Wie ist der Schutzumfang einer Marke bei einer fernen Diversifikation im Rahmen eines Markentransfers?
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Aktualität der Arbeit
- B. Begriffsbestimmung
- I. Begriff und Bedeutung der Marke für das Unternehmen
- 1. Geschichte der Marke
- 2. Begriff der Marke
- II. Begriff und Bedeutung der Diversifikation
- 1. vertikale Diversifikation
- 2. horizontale Diversifikation
- 3. laterale Diversifikation
- III. Begriff und Bedeutung des Markentransfers
- 1. Line Extension
- 2. Brand/Franchise Extension
- 3. Concept Extension
- C. Geschützte Zeichen und deren Funktionen
- I. Entstehung des MarkenG.
- 1. Auslegung des Markengesetzes
- II. geschäftliche Bezeichnungen
- 1. Schutzobjekt
- 2. Geschäftsabzeichen
- III. Geschützte Funktionen der Marke
- 1. Identifikationsfunktion
- IV. Marken nach ihren Erscheinungsformen
- 1. Markenarten nach der juristischen Betrachtungsweise
- 2. Markenarten nach betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweise
- V. Schutzentstehung der Marke
- 1. Eintragung
- 2. Benutzung im geschäftlichen Verkehr und Erlangung von
- 3. Notorische Bekanntheit i.S. von Art. 6 bis PVÜ
- D. Eintragungsfähigkeit im Rahmen eines Markentransfers
- I. Kriterien der Eintragungsfähigkeit
- 1. Markenfähigkeit (§ 3 Abs. 1 MarkenG)
- 2. absolute Hindernisse gem. § 8 MarkenG
- 3. relative Hindernisse gem. §§ 9 bis 13 MarkenG
- II. Verwechslungsgefahr i.S.d. §§ 9, 14 MarkenG
- 1. Verwechslungsarten
- 2. Bestandteile der Verwechslungsgefahr
- III. Bekanntheitsschutz nach §§ 9, 14 MarkenG
- 1. Bestimmung der Bekanntheit
- 2. Markenausbeutung
- 3. Markenverwässerung
- IV) Markentransfer im Rahmen einer Diversifikation
- 1. Ausgangssituation
- 2. nachträgliche Diversifikation mit Markentransfer
- 3. Voraussetzungen eines erfolgreichen Markentransfers
- 4. Schutz bei Erweiterungskonstellationen
- 5. Implikationen für das Management
- E. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Begriff und Bedeutung der Marke für das Unternehmen
- Diversifikation und ihre Auswirkungen auf den Markenschutz
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Markentransfers
- Eintragungsfähigkeit und Schutzumfang von Marken im Rahmen einer Diversifikation
- Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markentransfer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Umfang des Markenschutzes im Rahmen einer Markentransferstrategie, wobei der Fokus auf die Betrachtung einer Bildmarke liegt. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte des Markentransfers, insbesondere im Kontext der Diversifikation. Ziel ist es, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markentransfer zu ermitteln und die Implikationen für das Management aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Markenschutzes im Rahmen einer Markentransferstrategie ein und erläutert die Aktualität der Arbeit. Im Anschluss werden die zentralen Begriffe wie Marke, Diversifikation und Markentransfer definiert und ihre Bedeutung für das Unternehmen dargestellt.
Das Kapitel "Geschützte Zeichen und deren Funktionen" beleuchtet die Entstehung des Markengesetzes und die rechtlichen Grundlagen des Markenschutzes. Es werden die geschützten Funktionen der Marke sowie die verschiedenen Markenarten nach juristischer und betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweise erläutert.
Das Kapitel "Eintragungsfähigkeit im Rahmen eines Markentransfers" befasst sich mit den Kriterien der Eintragungsfähigkeit und den relevanten Rechtsnormen. Es werden die absolute und relative Hindernisse für die Eintragung einer Marke sowie die Verwechslungsgefahr im Rahmen des Markentransfers analysiert.
Das Kapitel "Markentransfer im Rahmen einer Diversifikation" untersucht die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markentransfer im Kontext der Diversifikation. Es werden die verschiedenen Arten der Diversifikation und ihre Auswirkungen auf den Markenschutz betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Markenschutz, die Markentransferstrategie, die Diversifikation, die Eintragungsfähigkeit von Marken, die Verwechslungsgefahr, die Markenverwässerung und die Implikationen für das Management. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte des Markentransfers, insbesondere im Kontext der Diversifikation.
- Quote paper
- Diplom Wirtschaftsjurist (FH) Jörg Komma (Author), 2006, Umfang des Markenschutzes im Rahmen einer Markentransferstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132050