Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, mit welchen Problem und Herausforderungen heutige Adoleszente konfrontiert sind und inwiefern sich diese auf ihre psychische Gesundheit auswirken. Im Vordergrund stehen dabei die durch Hurrelmann beschriebenen Entwicklungsaufgaben der Adoleszenzphase, sowie seine jährliche Jugendtrendstudie, welche es ermöglicht, eine Veränderung des psychischen Wohlbefindens von Adoleszenten seit Sommer 2022 festzustellen. Im Besonderen interessiert, inwiefern die psychische Gesundheit von Adoleszenten durch die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben beeinflusst werden, sollen in Anbetracht der überlasteten psychotherapeutischen Versorgungsstruktur Handlungsempfehlungen abgegeben werden, welche zum einem das psychische Wohlbefinden von Adoleszenten verbessern und zum anderen die psychotherapeutische Versorgungsstruktur entlasten können. Mittels einer Umfrageforschung mit einem nicht-experimentellen Design wurden diese empirisch erfassbaren Daten mit der Verwendung von quantitativen Erhebungsverfahren erhoben und analysiert. So zeigt sich, dass sich das psychische Wohlbefinden von Adoleszenten weiterhin verschlechtert und es prozentual mehr Adoleszente sind, welche unter psychischen Belastungen leiden. Dabei wird ihr psychisches Wohlbefinden am meisten durch psychosoziale Einflussfaktoren, wie die Arbeit, die Schule, das Studium und den Eltern, sowie den sozialen Medien beeinflusst. Aktuelle Krisensituationen, wie die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Klimakatastrophe verschlechtern das psychische Wohlbefinden von Adoleszenten ebenfalls. Die immer weiter steigenden prozentualen Anteile der Adoleszenten, welche sich hilflos und antriebslos fühlen, sowie jener mit Suizidgedanken, zeigen, dass Adoleszente mehr denn je psychische Hilfe benötigen, sowie präventiv unterstützt werden müssen, um sie auch durch die nächsten Krisen begleiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Gender Disclaimer
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Gliederung der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Adoleszenz
- 2.2 Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- 2.3 Psychische Störungen in der Adoleszenz
- 2.4 Die kinder- und jugendpsychotherapeutische Versorgungsstruktur
- 3 Maßnahmen und Methodik der Studie
- 3.1 Fragestellungen und Hypothesen
- 3.2 Studiendesign
- 3.3 Stichprobe
- 3.4 Verwendete Messinstrumente
- 3.5 Datenauswertung
- 3.6 Verwendetes Messinstrument
- 3.6.1 Soziodemographische Daten
- 3.6.2 Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- 3.6.3 Psychische Gesundheit
- 3.6.4 Psychotherapeutische Erfahrungen
- 3.6.5 Therapiezufriedenheit
- 3.6.6 Hilfsangebote
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Beschreibung der Ergebnisse
- 4.1.1 Soziodemographische Daten
- 4.1.2 Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz
- 4.1.3 Psychische Gesundheit
- 4.1.4 Psychotherapeutische Erfahrungen
- 4.1.5 Hilfsangebote
- 4.2 Interpretation der Ergebnisse
- 4.2.1 Überprüfung der ersten Hypothese
- 4.2.2 Überprüfung der zweiten Hypothese
- 4.2.3 Überprüfung der dritten Hypothese
- 4.2.4 Überprüfung der vierten Hypothese
- 4.2.5 Beantwortung der forschungsleitenden Fragen
- 4.1 Beschreibung der Ergebnisse
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Probleme heutiger Jugendlicher in der Adoleszenzphase und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Basierend auf Hurrelmanns Konzept der Entwicklungsaufgaben und seinen Jugendtrendstudien, wird der Einfluss der Bewältigung dieser Aufgaben auf das psychische Wohlbefinden analysiert. Angesichts der überlasteten psychotherapeutischen Versorgung sollen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens und zur Entlastung des Systems entwickelt werden.
- Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz nach Hurrelmann
- Auswirkungen von Krisensituationen (Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimakatastrophe) auf die psychische Gesundheit Jugendlicher
- Zusammenhang zwischen Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und psychischem Wohlbefinden
- Zufriedenheit Jugendlicher mit der psychotherapeutischen Versorgungsstruktur
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und Entlastung des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Adoleszenz, deren Entwicklungsaufgaben und deren Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit heutiger Jugendlicher ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas aufgrund der steigenden psychischen Belastungen bei Jugendlichen und der überlasteten psychotherapeutischen Versorgung. Die Arbeit legt die Zielsetzung fest – die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens und zur Entlastung des Systems – und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Adoleszenz als entwicklungspsychologischen Begriff, differenziert zur Pubertät. Die Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann, inklusive der vier Cluster (Qualifizieren, Binden, Konsumieren, Partizipieren) und deren Bedeutung für die Identitätsbildung und soziale Integration werden dargestellt. Der Einfluss von psychischen Störungen im Jugendalter und die Problematik der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Versorgungsstruktur werden beleuchtet.
3 Maßnahmen und Methodik der Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie, welche eine nicht-experimentelle, quantitative Umfrageforschung mit einem Querschnittsdesign ist. Die forschungsleitenden Fragen und Hypothesen werden dargelegt, gefolgt von einer Beschreibung des Studiendesigns, der Stichprobe, der verwendeten Messinstrumente und der Datenauswertung.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage, unterteilt nach soziodemografischen Daten, Entwicklungsaufgaben, psychischer Gesundheit, psychotherapeutischen Erfahrungen und Hilfsangeboten. Die Ergebnisse werden deskriptiv dargestellt und anhand von statistischen Methoden analysiert, um die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Hurrelmann, psychische Gesundheit, Jugendlicher, Jugendtrendstudie, psychotherapeutische Versorgung, Krisensituationen, Resilienz, Copingstrategien, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Herausforderungen und Probleme heutiger Jugendlicher in der Adoleszenzphase
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Probleme heutiger Jugendlicher in der Adoleszenzphase und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Sie analysiert den Einfluss der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben auf das psychische Wohlbefinden und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Hurrelmanns Konzept der Entwicklungsaufgaben und seinen Jugendtrendstudien. Es werden die Adoleszenz als entwicklungspsychologischer Begriff, die Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann (inklusive der vier Cluster: Qualifizieren, Binden, Konsumieren, Partizipieren) und deren Bedeutung für die Identitätsbildung und soziale Integration, sowie psychische Störungen im Jugendalter und die Problematik der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Versorgungsstruktur beleuchtet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine nicht-experimentelle, quantitative Umfrageforschung mit einem Querschnittsdesign durchgeführt. Die Arbeit beschreibt die forschungsleitenden Fragen und Hypothesen, das Studiendesign, die Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente (einschließlich soziodemografische Daten, Entwicklungsaufgaben, psychische Gesundheit, psychotherapeutische Erfahrungen, Therapiezufriedenheit und Hilfsangebote) und die Datenauswertung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Umfrage werden deskriptiv dargestellt und anhand von statistischen Methoden analysiert. Sie sind unterteilt nach soziodemografischen Daten, Entwicklungsaufgaben, psychischer Gesundheit, psychotherapeutischen Erfahrungen und Hilfsangeboten. Die Ergebnisse dienen der Überprüfung der aufgestellten Hypothesen.
Welche Hypothesen wurden geprüft?
Die Arbeit formuliert mehrere Hypothesen, die im Kapitel "Ergebnisse" anhand der Daten überprüft werden. Konkrete Hypothesenformulierungen sind im Dokument selbst zu finden. Die Ergebnisse der Überprüfung jeder einzelnen Hypothese werden ebenfalls im Dokument detailliert dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens Jugendlicher und zur Entlastung des psychotherapeutischen Versorgungssystems zu entwickeln. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der durchgeführten Studie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Hurrelmann, psychische Gesundheit, Jugendlicher, Jugendtrendstudie, psychotherapeutische Versorgung, Krisensituationen (Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimakatastrophe), Resilienz, Copingstrategien, Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen, die Methodik der Studie, die Ergebnisse, ein Fazit, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der psychischen Gesundheit von Jugendlichen, den Herausforderungen der Adoleszenz und der Verbesserung der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Versorgung befassen. Dies schließt Wissenschaftler, Therapeuten, Pädagogen und politische Entscheidungsträger ein.
Wo kann ich die vollständige Bachelorarbeit einsehen?
Die vollständige Bachelorarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten, sondern muss separat bezogen werden. Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich als Zusammenfassung und Überblick.
- Citar trabajo
- Tobias Schoeneis (Autor), 2022, Die Adoleszenz. Entwicklungsaufgaben und die psychische Gesundheit heutiger Jugendlicher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320369