Peisistratos erreichte im dritten Anlauf die Alleinherrschaft in Athen im Jahre 546 v.Chr. und herrschte von da an ca. 18 Jahre bis zu seinem Tod als Tyrann.
Auch wenn das Wort "Tyrann" negativ konnotiert ist, da es einen machthungrigen Imperialisten impliziert, der sein Volk unterdrückt und Opposition schonungslos aus dem Weg räumt, so muss man dem Athener doch zugestehen, dass er Athen in dieser Zeit zu einer Vorreiterstellung im antiken Griechenland verhalf. In dieser Arbeit soll also untersucht werden, wie seine Herrschaft genau zu charakterisieren ist. Ist sie tatsächlich "tyrannisch"?
Dazu werden die verschiedenen Merkmale wie Bauprogramme, Umgang mit der Opposition, Kulte, Bauprogramme und dergleichen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umgang mit der Opposition
- Umgang mit der übrigen Bevölkerung
- Bauprogramm
- Herrschaft: Finanzierung, Söldner, Verfassungsorgane und Gesetze
- Kult und Feste
- Vergleich der Tyrannis mit Solon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Herrschaft des Tyrannen Peisistratos in Athen und untersucht, inwieweit sie tatsächlich tyrannische Elemente enthält. Ziel ist es, diese Elemente herauszuarbeiten und sie mit der Herrschaft des Solon zu vergleichen.
- Analyse der tyrannischen Elemente in Peisistratos' Herrschaft
- Vergleich mit Solons Herrschaft
- Untersuchung von Religion, Militär, Kulten und Bauprogramm
- Bewertung der Bedeutung von Peisistratos' Einfluss
- Einbezug verschiedener Positionen aus der Forschungsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung nach der tyrannischen Natur von Peisistratos' Herrschaft vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet kurz den Werdegang des Peisistratos und definiert die Merkmale eines Tyrannen.
- Umgang mit der Opposition: Dieses Kapitel analysiert Peisistratos' Strategien im Umgang mit seinen Gegnern, insbesondere dem Adel. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Exil, Geiselhaft und Entwaffnung betrachtet, die auf eine Schwächung des Adels zielten.
- Umgang mit der übrigen Bevölkerung: Dieses Kapitel beleuchtet Peisistratos' Verhältnis zur breiten Bevölkerung und analysiert seine Politik im Hinblick auf die verschiedenen sozialen Schichten.
- Bauprogramm: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Peisistratos' Bauprojekten und untersucht deren Bedeutung für seine Herrschaft und die städtische Entwicklung Athens.
- Herrschaft: Finanzierung, Söldner, Verfassungsorgane und Gesetze: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierung von Peisistratos' Herrschaft, die Rolle der Söldner, die Organisation der Verfassungsorgane und die Einführung neuer Gesetze.
- Kult und Feste: Dieses Kapitel untersucht Peisistratos' Einfluss auf die religiöse und kulturelle Sphäre und analysiert die Rolle von Kulten und Festen in seiner Herrschaft.
- Vergleich der Tyrannis mit Solon: Dieses Kapitel vergleicht die Herrschaft des Peisistratos mit der Herrschaft des Solon und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die politische Organisation, die soziale Struktur und die kulturelle Entwicklung Athens.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen der antiken griechischen Geschichte, insbesondere der Tyrannis in Athen, und fokussiert sich auf die Herrschaft des Peisistratos. Sie befasst sich mit Themen wie Machtstrukturen, politischer Einfluss, soziale Schichten, Kult und Religion, sowie Bauprojekte. Die Arbeit analysiert die historische Rolle von Peisistratos und seine Bedeutung für die Entwicklung Athens.
- Quote paper
- Jonas Holzbrecher (Author), 2019, Der Charakter der Tyrannisherrschaft des Peisistratos von Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320354