Preispolitische Entscheidungen beeinflussen die Umsatzmöglichkeiten von den Leistungsprogrammen und somit unmittelbar den möglichen Gewinn von Unternehmen. In der heutigen Zeit erweist sich die Preispolitik als eine hoch komplexe Managementaufgabe. Dies beinhaltet einen umfassenden Managementbereich mit vielen strategischen und operativen Entscheidungsparametern und mit entsprechend umfassenden Planungs- und Kontrollaufgaben. Somit kann statt Preispolitik eher von Preismanagement gesprochen werden. Jedoch ist im Rahmen des Preismanagements vieles bekannt, wird aber in der Praxis zu wenig angewandt und umgesetzt. Besonders in der Touristik hat das Preismanagement einen sehr hohen Stellenwert. Dies liegt an den vielen Einsatzmöglichkeiten des Preisinstrumentariums, den Eigenschaften der Produkte, wie z.B. eine Pauschalreise oder eben einem Skigebiet, der Preiselastizität und an den traditionellen Verhaltensweisen der Anbieter. Und durch die zunehmende Globalisierung haben es vor allem kleine Anbieter von Freizeit- und Reiseprodukten schwer, sich auf dem Markt zu behaupten. Um die verschiedenen Kapazitäten, welche in den Dienstleistungsbranchen auftreten, möglichst hoch und gleichmäßig auslasten zu können, kann das Yield Management angewandt werden. Dieses ist eine Summe von Verfahren, welche darauf abzielen, die Kapazitäten so zu steuern, dass der Gesamtumsatz des Dienstleistungsanbieters maximiert wird. Somit beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Preismanagement im Tourismus und im Besonderen mit dem Yield Management. Hierbei wird zuerst auf die Theorie eingegangen und dann untersucht, wie mittels Yield Management eine optimale Auslastung der Kapazitäten in Skigebieten erreicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Grundlagen des Preismanagements
- 2.1 Definition Preis
- 2.2 Definition Preismanagement
- 2.3 Ziele des Preismanagements
- 2.4 Strategien des Preismanagements
- 3 Grundlagen des Yield Managements
- 3.1 Definition Yield Management
- 3.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung
- 3.3 Besonderheiten im Preismanagement
- 4 Implementierung von Yield Management
- 4.1 Ziele des Yield Managements
- 4.2 Strategien der Preisdifferenzierung
- 4.3 Implementierung eines integrierten Yield Management-Systems
- 4.4 Beispiel für eine Ertragsoptimierung
- 5 Preismodelle in Skigebieten
- 5.1 Klassisches Preismodell mit Hilfe von Preisdifferenzierung
- 5.2 Tarifsystem im Skigebiet Wilder Kaiser – Brixental
- 5.3 Analyse des Tarifsystems der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental
- 6 Yield Management für österreichische Skigebiete
- 6.1 Preisbereitschaft in Skigebieten
- 6.2 Voraussetzungen für eine Implementierung
- 6.3 Vor- und Nachteile eines Yield Management-Systems für österreichische Skigebiete
- 6.4 Empfehlung und Vorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Yield-Management-Ansätzen im Preismanagement von Skigebieten. Ziel ist es, die Grundlagen des Preis- und Yield Managements darzustellen und deren spezifische Herausforderungen im Kontext der Tourismusbranche, insbesondere von Skigebieten, zu analysieren. Die Arbeit evaluiert bestehende Preismodelle und entwickelt Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung von Yield Management in österreichischen Skigebieten.
- Grundlagen des Preis- und Yield Managements
- Spezifika des Yield Managements im Tourismus
- Analyse von Preismodellen in Skigebieten
- Preisbereitschaft der Konsumenten in Skigebieten
- Empfehlungen zur Implementierung von Yield Management in österreichischen Skigebieten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik des Yield Managements im Tourismus ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Relevanz von effizientem Preismanagement in Skigebieten herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert, wie Yield Management-Ansätze zur Ertragsoptimierung in diesem Sektor beitragen können. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und gliedert die folgenden Kapitel.
2 Grundlagen des Preismanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Preismanagements dar. Es definiert den Begriff „Preis“ im Kontext des Marketing-Mix und erläutert dessen Bedeutung für Unternehmenserfolg. Verschiedene Ziele des Preismanagements (unternehmens-, handels- und konsumentenbezogen) werden vorgestellt, sowie verschiedene Strategien der Preispositionierung (Hochpreis-, Mittelpreis- und Niedrigpreisstrategie), der Preisabfolge (Penetrations- und Skimmingstrategie) und des Preiswettbewerbs (Preisführerschaft, -kampf und -folgerschaft).
3 Grundlagen des Yield Managements: Dieses Kapitel erläutert die Definition und Grundidee des Yield Managements, einschließlich der notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der Dienstleistungsbranche, insbesondere im Tourismus, mit der Unterscheidung verschiedener Dienstleistungstypen (persönlich erbrachte, automatisierte und veredelte Dienstleistungen). Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen im Preismanagement, die durch die Charakteristika von Dienstleistungen entstehen.
4 Implementierung von Yield Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Implementierung von Yield Management. Es definiert die Ziele des Yield Managements und beschreibt verschiedene Strategien der Preisdifferenzierung (zeitlich, abnehmer-, mengen- und räumlich orientiert). Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung eines integrierten Yield Management-Systems, einschließlich Datenbasis, Prognose und Optimierung. Ein konkretes Beispiel für eine Ertragsoptimierung mittels Yield Management wird vorgestellt.
5 Preismodelle in Skigebieten: Dieses Kapitel analysiert bestehende Preismodelle in Skigebieten. Es wird ein klassisches Preismodell unter Verwendung von Preisdifferenzierung vorgestellt und anhand des Tarifsystems der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental detailliert analysiert. Die Analyse umfasst die verschiedenen Tarifstrukturen, deren Stärken und Schwächen und deren Auswirkungen auf die Ertragslage.
6 Yield Management für österreichische Skigebiete: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse auf die Situation in österreichischen Skigebieten an. Es untersucht die Preisbereitschaft der Konsumenten unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren (Wartezeiten, Jahreszeiten, Wetter). Es analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Yield Management-Systemen und bewertet die Vor- und Nachteile einer solchen Implementierung. Schließlich werden konkrete Empfehlungen und Vorschläge für österreichische Skigebiete formuliert.
Schlüsselwörter
Yield Management, Preismanagement, Tourismus, Skigebiete, Preisdifferenzierung, Ertragsoptimierung, Preisstrategie, Preisbereitschaft, Dienstleistungsmanagement, österreichischer Tourismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Yield Management in Österreichischen Skigebieten
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Yield-Management-Ansätzen im Preismanagement von österreichischen Skigebieten. Das Ziel ist die Analyse der Grundlagen von Preis- und Yield Management und deren Herausforderungen im Tourismuskontext, speziell in Skigebieten. Es werden bestehende Preismodelle evaluiert und Empfehlungen für eine erfolgreiche Yield-Management-Implementierung entwickelt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Preis- und Yield Managements, Spezifika des Yield Managements im Tourismus, Analyse von Preismodellen in Skigebieten, Preisbereitschaft der Konsumenten in Skigebieten und Empfehlungen zur Implementierung von Yield Management in österreichischen Skigebieten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Grundlagen des Preismanagements, Grundlagen des Yield Managements, Implementierung von Yield Management, Preismodelle in Skigebieten und Yield Management für österreichische Skigebiete. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Preis- und Yield Managements im Kontext von Skigebieten.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Kapitel?
Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Kapitel 2 und 3 legen die theoretischen Grundlagen von Preis- und Yield Management dar. Kapitel 4 befasst sich mit der praktischen Implementierung von Yield Management, einschließlich Preisdifferenzierung und integrierter Systeme. Kapitel 5 analysiert bestehende Preismodelle in Skigebieten, am Beispiel der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental. Kapitel 6 wendet die Erkenntnisse auf österreichische Skigebiete an, untersucht die Preisbereitschaft und formuliert Empfehlungen.
Welche konkreten Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagenforschung mit einer Analyse bestehender Preismodelle in einem konkreten Skigebiet (Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental). Die Methode umfasst die Literaturrecherche, die Analyse von Tarifstrukturen und die Ableitung von Empfehlungen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Yield Management, Preismanagement, Tourismus, Skigebiete, Preisdifferenzierung, Ertragsoptimierung, Preisstrategie, Preisbereitschaft und Dienstleistungsmanagement.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Anwendbarkeit von Yield Management in österreichischen Skigebieten, berücksichtigt die Preisbereitschaft der Konsumenten und formuliert konkrete Empfehlungen für die Implementierung von Yield Management-Systemen zur Ertragsoptimierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Preismanagement und Yield Management im Tourismus, insbesondere im Bereich der Skigebiete, befassen. Dies umfasst Skigebietsbetreiber, Tourismusmanager, Wissenschaftler und Studenten im Bereich Tourismus und Wirtschaftswissenschaften.
Wo finde ich die detaillierten Informationen?
Die detaillierten Informationen finden sich in der vollständigen Diplomarbeit, die das Inhaltsverzeichnis, die Kapitelzusammenfassungen und die detaillierte Analyse enthält.
- Arbeit zitieren
- Mag. Bernd Kerbl (Autor:in), 2005, Yield Management im Tourismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132034