Im Rahmen meines Lehramtstudiums nahm ich im Wintersemester 2006/2007 an dem Proseminar „Einführung in die Klassische deutsche Philosophie“ teil, in dessen Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit Schriften Johann Gottlieb Fichtes stand. Im Verlauf des Seminars befassten wir uns unter anderem auch mit den „Reden an die deutsche Nation“. Hier interessierte mich besonders der Begriff der Nation, den Fichte in den Reden verwendet. Dass Fichte einen Nationenbegriff hat, ist notwendig daraus zu schließen, dass er sich mit seinen Reden an eine Nation, genauer gesagt an die deutsche Nation, richtet. Was aber bedeutet für Fichte der Begriff „Nation“? Beim arbeiten mit den Reden erging es mir teilweise wie SACK, einem der Berliner Zensoren, der nach der Lektüre der 3. Rede schrieb: „Mir ist die Weißheit des H. Fichte zu hoch und gänzlich ungenießbar. Ich verstehe ihn nicht, und kann ihn also nicht beurteilen.“ Dennoch habe ich mich von den Stellen, die mir dunkel geblieben sind, nicht entmutigen lassen, mich mit dem Begriff der Nation in den Reden auseinander zu setzen. Um mich der begrifflichen Ebene meines Untersuchungsgegenstandes zu nähern, werde ich mir zunächst ein begriffliches Grundgerüst erarbeiten, welches ich aus der Schnittmenge verschiedener Definitionen von Nation gewinnen möchte. Als Quellen sollen mir dabei Einträge aus Wörterbücher dienen, die aufgrund ihres unterschiedlichen Erscheinungsdatums und ihrer unterschiedlichen wissenschaftlichen Pointierung, einen Begriff von Nation entstehen lassen, der weder zeitlich, noch thematisch einseitig ist. Bei der Arbeit mit den Wörterbucheinträgen werde ich chronologisch vorgehen, beginnend mit dem ältesten Wörterbuch. Auf der Basis dieses Grundgerüstes strebe ich einen Vergleich an, in dessen Verlauf, Fichtes Begriff der Nation immer wieder an dem Begriff der Nation, den ich als Essenz aus verschiedenen Definitionen gewonnen hab, gemessen wird. Als Produkt dieses Vergleichs soll Fichtes Begriff der Nation als Ansammlung von Übereinstimmungen und Abweichungen von dem, von mir erstellten Begriff der Nation entstehen, mit dem ich mich im Schlussteil auseinander setzen werde, um die Frage zu beantworten: „Was bedeutet für Fichte Nation?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Nation und ihre Definitionen
- Die Adelung'sche Definition
- Die Definition im Grimm'schen Wörterbuch
- Definitionsversuch im Historischen Wörterbuch der Philosophie
- Eine aktuelle Definition – Das Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
- Versuch eines eigenen Konstruktes
- Fichtes Begriff der Nation
- Schluss
- Literatur
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Nation, insbesondere im Kontext der „Reden an die deutsche Nation“ von Johann Gottlieb Fichte. Ziel ist es, Fichtes Verständnis von Nation zu analysieren und in Beziehung zu anderen Definitionen des Begriffs zu setzen. Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von Nation aus unterschiedlichen Epochen und wissenschaftlichen Perspektiven, um ein begriffliches Grundgerüst zu schaffen, an dem Fichtes Begriff gemessen werden kann.
- Entwicklung des Begriffs „Nation“ in der deutschen Sprache
- Vergleich verschiedener Definitionen von Nation
- Analyse von Fichtes Begriff der Nation in den „Reden an die deutsche Nation“
- Bedeutung von Nation für Fichtes Philosophie
- Relevanz des Begriffs „Nation“ für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation und den methodischen Ansatz. Sie stellt die „Reden an die deutsche Nation“ von Johann Gottlieb Fichte als Ausgangspunkt der Untersuchung vor und hebt die Bedeutung des Begriffs „Nation“ in Fichtes Werk hervor.
Das Kapitel „Die Nation und ihre Definitionen“ analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs „Nation“ aus unterschiedlichen Epochen und wissenschaftlichen Perspektiven. Es werden Definitionen aus dem Adelung'schen Wörterbuch, dem Grimm'schen Wörterbuch und dem Historischen Wörterbuch der Philosophie sowie eine aktuelle Definition aus dem Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland betrachtet. Ziel ist es, ein begriffliches Grundgerüst zu schaffen, an dem Fichtes Begriff der Nation im weiteren Verlauf der Arbeit gemessen werden kann.
Das Kapitel „Fichtes Begriff der Nation“ analysiert Fichtes Verständnis von Nation in den „Reden an die deutsche Nation“. Es werden die zentralen Elemente von Fichtes Nationenbegriff herausgearbeitet und in Beziehung zu den zuvor analysierten Definitionen gesetzt. Die Arbeit untersucht, inwiefern Fichtes Begriff von Nation mit den traditionellen Definitionen übereinstimmt oder davon abweicht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff der Nation, die „Reden an die deutsche Nation“ von Johann Gottlieb Fichte, die Entwicklung des Begriffs „Nation“ in der deutschen Sprache, verschiedene Definitionen von Nation aus unterschiedlichen Epochen und wissenschaftlichen Perspektiven, Fichtes Verständnis von Nation, die Bedeutung von Nation für Fichtes Philosophie und die Relevanz des Begriffs „Nation“ für die heutige Zeit.
- Quote paper
- Sebastian Langer (Author), 2007, Über den Begriff der Nation in Johann Gottlieb Fichtes 'Reden an die deutsche Nation', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131973