Das Ziel von Castingshows ist es einen Star, sei es nun ein Sänger oder ein Topmodel zu finden. Eigentlich kann man dagegen nichts sagen, aber ist es wirklich das vorrangige Ziel der Produzenten solcher Shows die Kandidaten groß rauszubringen? Wenn man an ehemalige Gewinner von Castingshows denkt, war der letzte große Auftritt der „Stars“ eigentlich das große Showfinale. Von Heidis Topmodels, hat man hauptsächlich auf Pro Sieben etwas gesehen. Also muss es was anderes geben, dass die Produzenten erreichen möchten, immerhin laufen Topmodel und Co. nicht zum ersten Mal. Es liegt auf der Hand, dass es um etwas anderes geht und das ist vermutlich Geld. Beim Ansehen der Sendung fällt auf, dass sehr viel Werbung vorhanden ist. Im folgenden soll untersucht werden, welche verschiedenen Werbeformen genutzt werden, wobei man zwischen offensichtlicher Werbung, wie zum Beispiel die Werbepause und der etwas versteckten Werbung, zum Beispiel für die Pro Sieben Popstars, deren Lieder vermehrt während der Sendung eingespielt werden unterschieden werden muss. Außerdem, sollen die Werbeträger in den Werbepausen untersucht werden, weil sich diese zum Beispiel von der Werbung bei Nachrichtensendungen stark unterscheiden. Desweiteren soll die genaue Werbe- und Sendungszeit ermittelt werden, um herauszufinden wie stark der Werbeanteil ist.
Da es sich um ein relativ neues Format handelt, war leider sehr wenig Literatur vorhanden. Allerdings gab es zahlreiche Internetquellen mit denen ich arbeiten konnte.
Die vierte Staffel startete am 12. Februar diesen Jahres auf Pro Sieben und mit ihr „startet [laut Stern] auch wieder eine neue Dauerwerbung für das Imperium Klum.“ Inwiefern die Sendung tatsächlich als Dauerwerbesendung angesehen werden kann werde ich versuchen im folgenden Teil zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Castingshow allgemein
- 1.1 'Germanys next Topmodel'
- 1.2 Sendekonzept
- 2. Marketingstrategien
- 2.1 Werbekonzepte
- 2.2 Klassische, offensichtliche Werbeformen bei GNTM
- 2.3 Andere Werbeformen bei GNTM
- 2.4 Exemplarische Analyse einer Sendung mit Fokus auf den Werbeanteil
- 3. Elemente der Unterhaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Marketingstrategien und Werbeformen in der Castingshow „Germany’s Next Topmodel“. Ziel ist es, den Umfang und die Arten der Werbung zu analysieren und deren Integration in das Sendekonzept zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, inwieweit die Sendung als reine Unterhaltungsshow oder auch als Plattform für ausgedehnte Werbung fungiert.
- Analyse der verschiedenen Werbeformen in GNTM (offensichtlich vs. versteckt)
- Untersuchung des Werbeanteils im Vergleich zur eigentlichen Sendungszeit
- Beurteilung der Marketingstrategien im Kontext des Gesamtkonzepts der Show
- Einordnung von GNTM im Rahmen des allgemeinen Castingshow-Formats
- Die Rolle von Heidi Klum und der Einfluss von Sponsoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Castingshows ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Unterhaltung und Werbung in „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) dar. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass der kommerzielle Aspekt der Sendung eine entscheidende Rolle spielt. Die Schwierigkeit, geeignete Literatur zu finden, wird angesprochen, und die Fokussierung auf Internetquellen wird begründet.
1. Castingshow allgemein: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das allgemeine Konzept von Castingshows. Es werden die Ziele, die Auswahlverfahren und die typischen Elemente solcher Formate erläutert. Beispiele wie „Deutschland sucht den Superstar“ und „Das Supertalent“ werden genannt, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu GNTM zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Prinzip der Kandidatenauswahl durch Jury und Publikum und der Aussicht auf einen Preis für den Gewinner.
1.1 'Germanys next Topmodel': Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Details von GNTM. Es wird die Entstehung und die Besetzung der Jury vorgestellt, inklusive der Wechsel in der Jury-Zusammensetzung über die Staffeln hinweg. Die Rolle von Heidi Klum als Moderatorin und Jurymitglied wird hervorgehoben, ebenso die Bedeutung von Gastjuroren. Die Struktur und der Ablauf der Show, inklusive des Massencastings und des Ausscheidungsverfahrens, werden beschrieben.
1.2 Sendekonzept: Der Abschnitt beleuchtet das Sendekonzept von GNTM, wobei das erklärte Ziel – die Suche nach Deutschlands nächstem Topmodel – im Mittelpunkt steht. Die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen für die Kandidatinnen werden detailliert erklärt. Die Bedeutung des Staffelendes als Liveshow und die Preise für die Gewinnerin (Verträge, Kampagnen etc.) werden ebenfalls thematisiert, inklusive der Entwicklung dieser Preise im Laufe der Staffeln.
2. Marketingstrategien: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Marketingstrategien von GNTM untersucht. Es wird zwischen offensichtlicher Werbung (z.B. Werbepausen) und weniger offensichtlicher Werbung (z.B. Produktplatzierung, Musikauswahl) unterschieden. Das Kapitel legt den Grundstein für eine detaillierte Analyse der Werbemethoden und deren Effektivität innerhalb des Sendungskonzepts.
Schlüsselwörter
Germany’s Next Topmodel, Castingshow, Marketingstrategien, Werbung, Werbeformen, Produktplatzierung, Unterhaltung, Sendekonzept, Heidi Klum, Sponsoring, Medienanalyse
Häufig gestellte Fragen zu "Germany's Next Topmodel" - Marketingstrategien und Werbeformen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Marketingstrategien und Werbeformen in der Castingshow „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM). Im Fokus steht die Untersuchung des Umfangs und der Arten der Werbung sowie deren Integration in das Sendekonzept. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit GNTM als reine Unterhaltungsshow oder auch als Plattform für ausgedehnte Werbung fungiert.
Welche Aspekte werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Werbeformen (offensichtlich und versteckt), den Werbeanteil im Verhältnis zur Sendungszeit, die Marketingstrategien im Gesamtkontext der Show, die Einordnung von GNTM im Rahmen des allgemeinen Castingshow-Formats, die Rolle von Heidi Klum und den Einfluss von Sponsoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Castingshows allgemein (mit Unterkapiteln zu GNTM und dem Sendekonzept), Marketingstrategien, und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Unterhaltung und Werbung in GNTM dar und formuliert die Hypothese, dass der kommerzielle Aspekt eine entscheidende Rolle spielt. Die Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche und die Fokussierung auf Internetquellen werden ebenfalls erläutert.
Was wird im Kapitel "Castingshows allgemein" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das allgemeine Konzept von Castingshows, erläutert Ziele, Auswahlverfahren und typische Elemente. Es werden Beispiele wie „Deutschland sucht den Superstar“ und „Das Supertalent“ genannt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu GNTM zu verdeutlichen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Germany's Next Topmodel"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Details von GNTM: Entstehung, Jurybesetzung (inklusive Wechsel), die Rolle von Heidi Klum, die Struktur und den Ablauf der Show (Massencasting, Ausscheidungsverfahren).
Was wird im Kapitel "Sendekonzept" erklärt?
Der Abschnitt beleuchtet das Sendekonzept von GNTM, das erklärte Ziel (Suche nach Deutschlands nächstem Topmodel), die Aufgaben und Herausforderungen für die Kandidatinnen, das Staffelende als Liveshow und die Preise für die Gewinnerin (Entwicklung im Laufe der Staffeln).
Wie werden die Marketingstrategien untersucht?
Das Kapitel "Marketingstrategien" untersucht verschiedene Strategien, unterscheidet zwischen offensichtlicher Werbung (Werbepausen) und weniger offensichtlicher Werbung (Produktplatzierung, Musikauswahl) und analysiert deren Effektivität.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Germany’s Next Topmodel, Castingshow, Marketingstrategien, Werbung, Werbeformen, Produktplatzierung, Unterhaltung, Sendekonzept, Heidi Klum, Sponsoring, Medienanalyse.
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass der kommerzielle Aspekt der Sendung "Germany's Next Topmodel" eine entscheidende Rolle spielt.
- Quote paper
- Anina Müller (Author), 2008, Vermarktung von Unterhaltung bei Germanys next Topmodel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131944