Die Arbeit stellt eine Klausur für die gymnasiale Oberstufe dar. Die Klausur ist thematisch angelehnt an eine der Aufgaben für das schriftliche Abitur der vergangenen Jahre. Die vorgelegte Arbeit enthält die überaus fruchtbare Aufgabenstellung und einen Lösungsvorschlag, der dem Prinzip "Beschreibung - Analyse - Interpretation" folgt. Albrecht Dürer ist nach wie vor Schwerpunktthema im Abitur im Fach Bildender Kunst des Landes Baden-Württemberg.
Lösungsvorschlag:
Die beiden Frauenportraits von Dürer und Botticelli stammen beide aus dem Zeitalter der Renaissance, die – in Italien wesentlich früher als in Deutschlands – den Beginn eines neuen Zeitalters voller Neugier auf die Natur und Interesse für die Wissenschaft einläutet. Beide Portraits zeigen Frauen, feinmalerisch gemalt, detailliert wiedergegeben. Dennoch lassen sich wesentliche Unterschiede feststellen, die nicht nur von den unterschiedlichen Mentalitäten ihrer Umgebungen, sondern auch von den Intention der Maler herrühren.
Zunächst werde ich Dürers „Bildnis der Elsbeth Tucher“ betrachten. Das Bild ist 1499 entstanden und nur 29*23 cm groß – ein sehr kleines Format, wenn man die feine Malweise berücksichtigt. Momentan befindet sich das Bild in der Gemäldegalerie in Kassel. Der Blick der nicht mehr ganz jungen Frau, die bis zur Brust dargestellt ist, geht am Betrachter vorbei nach links aus dem Bild heraus gerichtet. Ihr sehr markantes Gesicht wirkt leicht nachdenklich. Auffällig ist ihr der damaligen Mode entsprechendes großes Dekolleté, das hell über dem runden Ausschnitt ihres bräunlichen Kleides leuchtet. Der Saum am Halsausschnitt des Kleides ist mit Gold- und Spitzenborten gesäumt, das Kleid selbst scheint aus Samt zu sein. Unter dem Kleid verbirgt sich wohl, wie an den Schulter erkennbar, eine schwere, goldene und gewundene Kette, die auf einigen Reichtum der Portraitieren hinweist. Die Frau trägt eine voluminöse, cremefarbene Haube mit zartem, gitterartigen Muster – wohl aus Seide. Sie wird von einem goldenen Band gehalten. Diese Haube ist ein erster Hinweis darauf, dass die Frau wohl verheiratet ist – sie ist quasi - wie damals üblich - „unter der Haube“. usw
Inhaltsverzeichnis
- Klausur Bildende Kunst
- Lösungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Klausurarbeit analysiert und vergleicht zwei Frauenporträts aus der Renaissance: Albrecht Dürers „Bildnis der Elsbeth Tucher“ und Sandro Botticellis „Portrait einer jungen Frau“. Die Zielsetzung besteht darin, formale und inhaltliche Aspekte beider Bilder zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Vergleich der malerischen Techniken von Dürer und Botticelli
- Analyse der Komposition und des Bildaufbaus beider Porträts
- Interpretation der dargestellten Frauen und ihrer gesellschaftlichen Stellung
- Untersuchung der Symbolik in den Bildern
- Betrachtung des Einflusses der Renaissance auf die Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Klausur Bildende Kunst: Die Klausuraufgabe fordert die Beschreibung, Analyse und Interpretation der beiden Porträts unter Berücksichtigung formaler und inhaltlicher Aspekte, sowie einen Vergleich beider Werke. Die Bewertung erfolgt mit maximal 15 Punkten.
Lösungsvorschlag: Der Lösungsvorschlag beginnt mit einer Einordnung der beiden Porträts in die Renaissance und hebt die feinen malerischen Details beider Werke hervor. Im Anschluss daran wird Dürers „Bildnis der Elsbeth Tucher“ detailliert beschrieben und analysiert, mit Fokus auf die Komposition, die Farbgebung, die Darstellung der Frau und ihrer Kleidung sowie die Symbolik im Bild. Die Interpretation von Dürers Werk beleuchtet die dargestellte Frau, ihren Status und die mögliche Bedeutung der im Hintergrund dargestellten Landschaft. Der Vergleich mit Botticellis „Portrait einer jungen Frau“ folgt, wobei die unterschiedlichen Kompositionsweisen, die sparsamere Farbpalette und die unterschiedlichen dargestellten Emotionen der Frauen hervorgehoben werden. Der Lösungsvorschlag betont die unterschiedlichen künstlerischen Intentionen und Mentalitäten, die in den beiden Bildern zum Ausdruck kommen.
Schlüsselwörter
Renaissance, Frauenporträt, Albrecht Dürer, Sandro Botticelli, Bildanalyse, Komposition, Farbgebung, Symbolik, Maltechnik, Elsbeth Tucher, Portraitmalerei, Formale Aspekte, Inhaltliche Aspekte, Vergleich, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zur Klausur Bildende Kunst: Vergleich zweier Frauenporträts
Was ist der Inhalt dieser Klausurarbeit?
Die Klausurarbeit analysiert und vergleicht zwei Frauenporträts der Renaissance: Albrecht Dürers „Bildnis der Elsbeth Tucher“ und Sandro Botticellis „Portrait einer jungen Frau“. Es werden formale und inhaltliche Aspekte beider Bilder beschrieben, analysiert und interpretiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Klausur behandelt?
Die Klausur behandelt folgende Themen: Vergleich der malerischen Techniken von Dürer und Botticelli, Analyse der Komposition und des Bildaufbaus, Interpretation der dargestellten Frauen und ihrer gesellschaftlichen Stellung, Untersuchung der Symbolik in den Bildern und Betrachtung des Einflusses der Renaissance auf die Kunst.
Wie ist die Klausur aufgebaut?
Die Klausur besteht aus der Beschreibung, Analyse und Interpretation der beiden Porträts unter Berücksichtigung formaler und inhaltlicher Aspekte und einem Vergleich beider Werke. Die maximale Punktzahl beträgt 15 Punkte.
Wie sieht der Lösungsvorschlag aus?
Der Lösungsvorschlag ordnet die Porträts in die Renaissance ein, hebt die malerischen Details hervor und beschreibt und analysiert Dürers „Bildnis der Elsbeth Tucher“ detailliert. Fokus liegt auf Komposition, Farbgebung, Darstellung der Frau und ihrer Kleidung sowie der Symbolik. Die Interpretation beleuchtet die dargestellte Frau, ihren Status und die Bedeutung der Landschaft im Hintergrund. Ein Vergleich mit Botticellis Werk folgt, wobei Unterschiede in Komposition, Farbpalette und Emotionen der Frauen hervorgehoben werden. Der Lösungsvorschlag betont unterschiedliche künstlerische Intentionen und Mentalitäten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Klausur?
Relevante Schlüsselwörter sind: Renaissance, Frauenporträt, Albrecht Dürer, Sandro Botticelli, Bildanalyse, Komposition, Farbgebung, Symbolik, Maltechnik, Elsbeth Tucher, Portraitmalerei, Formale Aspekte, Inhaltliche Aspekte, Vergleich, Interpretation.
Welche konkreten Aspekte der Bilder werden verglichen?
Der Vergleich umfasst malerische Techniken, Komposition und Bildaufbau, die Darstellung der Frauen und ihrer gesellschaftlichen Stellung sowie die Symbolik in den Bildern.
Wie wird die Interpretation der Bilder im Lösungsvorschlag vorgenommen?
Die Interpretation der Bilder im Lösungsvorschlag berücksichtigt den Kontext der Renaissance, die dargestellten Frauen und ihren sozialen Status, sowie die Symbolik und die künstlerischen Intentionen der Maler.
Wo finde ich den vollständigen Klausurtext und den Lösungsvorschlag?
Der vollständige Klausurtext mit Lösungsvorschlag ist in dem bereitgestellten Dokument enthalten (nicht in dieser FAQ-Liste).
- Citar trabajo
- Wildis Streng (Autor), 2009, Vergleich von Albrecht Dürers "Bildnis der Elsbeth Tucher" mit Sandro Botticellis "Portrait einer jungen Frau" - Eine Klausur mit Lösungsvorschlag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131906