Durch neuste Entwicklungen und Naturkatastrophen ist das Thema Klimawandel und Erderwärmung wohl heftiger diskutiert als je zuvor. Der Klimaschutz betrifft jegliche Formen von Wirtschaft bis Politik und letztlich der ganzen Gesellschaft. Dabei werden besonders Maßnahmen, wie Einsparung auf Emissionen und Ressourcen, eingeworfen. Die Immobilienwirtschaft spielt dabei auch eine sehr konkrete Rolle. Da diese große Verantwortung viele Anforderungen mit sich bringt, wurden die sogenannten Nachhaltigkeitszertifikate entwickelt. Ausgestellt werden diese durch NGO ́s (non-governmental organisation), Non-Profit Organisationen oder unabhängige Dritte für Bestandsimmobilien aber auch Neubauten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 2. Hintergrund und Grundlagen
- 2.1 Der Begriff der „Nachhaltigkeit“
- 2.2 Konzept der drei Säulen der Nachhaltigkeit
- 3. Nachhaltigkeitszertifikate der verschiedenen Anbieter
- 3.1 DGNB-Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen
- 3.1.1 Ursprung und Grundlagen
- 3.1.2 Bewertungsverfahren
- 3.2 BREEAM
- 3.2.1 Ursprung und Grundlagen
- 3.2.2 Bewertungsverfahren
- 3.3 LEED-Leadership in Energy and Environmental Design
- 3.3.1 Ursprung und Grundlagen
- 3.3.2 Bewertungsverfahren
- 4. Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten
- 4.1 Vorteile der Nachhaltigkeitszertifikaten
- 4.2 Nachteile der Nachhaltigkeitszertifikaten
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bewertung nachhaltigen Bauens und die damit verbundenen Vor- und Nachteile verschiedener Zertifizierungen. Das Ziel ist es, den Einfluss dieser Zertifikate auf die Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft zu bewerten und zu analysieren, ob sie tatsächlich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten oder primär Imagepflege betreiben.
- Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine Entwicklung
- Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
- Eine vergleichende Betrachtung der Zertifizierungssysteme DGNB, BREEAM und LEED
- Vorteile und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten
- Der Einfluss von Zertifizierungen auf die Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Shakespeare und führt in die Thematik ein. Sie betont die dringliche Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen im Kontext steigender CO2-Emissionen und Ressourcenerschöpfung, besonders in der Immobilienwirtschaft, die einen erheblichen Anteil daran hat. Die Arbeit fokussiert auf Nachhaltigkeitszertifikate als Antwort auf diese Herausforderungen und kündigt eine Analyse der bekanntesten Zertifizierungssysteme (DGNB, BREEAM, LEED) an, um deren Vor- und Nachteile und deren tatsächlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit zu untersuchen.
2. Hintergrund und Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit, seine historische Entwicklung und unterschiedliche Interpretationen. Es wird auf die Anfänge in der Forstwirtschaft und Fischerei eingegangen, um die Herausforderungen und Zielsetzungen einer ressourcenbewussten Wirtschaft zu verdeutlichen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, als Rahmenkonzept für eine ganzheitliche Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte nachhaltiger Entwicklungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bewertung nachhaltigen Bauens und Zertifizierungssysteme
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bewertung von nachhaltigem Bauen und die Vor- und Nachteile verschiedener Zertifizierungssysteme. Im Fokus steht die Analyse des Einflusses dieser Zertifikate auf die Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und die Frage, ob sie tatsächlich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten oder primär der Imagepflege dienen.
Welche Zertifizierungssysteme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die drei bekanntesten Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme: DGNB (Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen), BREEAM und LEED (Leadership in Energy and Environmental Design). Für jedes System werden Ursprung, Grundlagen und Bewertungsverfahren erläutert.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: den Begriff der Nachhaltigkeit und seine Entwicklung, das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, einen Vergleich der Zertifizierungssysteme DGNB, BREEAM und LEED, die Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten und den Einfluss der Zertifizierungen auf die Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hintergrund und Grundlagen, Nachhaltigkeitszertifikate verschiedener Anbieter (DGNB, BREEAM, LEED), Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten und Zusammenfassung und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Nachhaltigkeitszertifikaten auf die Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft zu bewerten und zu analysieren, ob diese Zertifikate tatsächlich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten oder in erster Linie der Imagepflege dienen.
Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, welches ökonomische, ökologische und soziale Aspekte umfasst. Die Analyse der Zertifizierungssysteme berücksichtigt diese drei Säulen.
Wie wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ definiert?
Das Kapitel „Hintergrund und Grundlagen“ beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit, seine historische Entwicklung und unterschiedliche Interpretationen. Es wird auf die Anfänge in der Forstwirtschaft und Fischerei eingegangen, um die Herausforderungen und Zielsetzungen einer ressourcenbewussten Wirtschaft zu verdeutlichen.
Welche Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten werden diskutiert?
Die Arbeit widmet ein eigenes Kapitel der Diskussion der Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten. Diese werden im Detail analysiert und bewertet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Vor- und Nachteile der Zertifizierungen zum nachhaltigen Bauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319029