Im Zentrum dieses Unterrichtsentwurfs für das Fach Spanisch (Gymnasium, 10. Klasse) steht ein eigens konzipierter Social Media Post der Sängerin Shakira, der über ihre Kindheit berichtet. Der Beitrag wird unter der Fragestellung "¿Cómo era Shakira de pequeña?" betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen, über Kindheitserinnerungen und Geschehnisse in der Vergangenheit zu sprechen.
Dies ist dadurch erkennbar, dass die SuS den vorliegenden Social Media Post verstehen und hinsichtlich einiger Informationen verifizieren, falsifizieren und falsche Aussagen korrigieren sowie, dass sich die SuS induktiv die regelmäßgen Formen des pretérito imperfecto (-ar, -ir, -er) sowie die Formen des unregelmäßigen Verbs ser aus dem Post erarbeiten und diese tabellarisch systematisieren. Zudem lernen die SuS die grundlegende Funktion des pretérito imperfecto durch die Formulierung einer Regel zu verstehen und konsolidieren die neu gelernten Formen des pretérito imperfecto aus dem Post durch Anwendung in einem Interview als Dialoggerüst (=Tandembogen). Außerdem verwenden die SuS beim Sprechen über Geschehnisse, die in der Vergangenheit liegen, die neu gelernten Verbalendungen des induktiv erarbeiteten pretérito imperfecto und führen an, wie sie selbst (ihre Eltern/ Großeltern) als Kinder waren und wenden dabei Formen des imperfecto an.
Die Stunde leistet einen Beitrag zur Förderung der kommunikativen Kompetenz im Bereich Sprechen sowie hinsichtlich der Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (=Grammatik). Ferner wird die kommunikative Kompetenz im Bereich Lesen gefördert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktisches Zentrum
- 2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage
- 3. Didaktische Analyse mit Materialanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema "Shakira in der Kindheit" im Spanischunterricht der Jahrgangsstufe 10. Die Zielsetzung ist die Vermittlung des Präteritums Imperfecto und die Förderung kommunikativer Kompetenzen im Bereich Sprechen und Lesen. Der Fokus liegt auf der induktiven Erarbeitung der Grammatik anhand eines Social-Media-Posts und der Anwendung im Kontext eines Interviews.
- Induktive Grammatikerarbeitung (Präteritum Imperfecto)
- Förderung der kommunikativen Kompetenz (Sprechen und Lesen)
- Analyse eines authentischen Sprachbeispiels (Social Media Post)
- Anwendung der Grammatik in einem kommunikativen Kontext (Interview)
- Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktisches Zentrum: Dieses Kapitel beschreibt den zentralen Fokus der Unterrichtsstunde: die Analyse eines Social-Media-Posts über Shakiras Kindheit, um das Präteritum Imperfecto zu erarbeiten und die kommunikative Kompetenz der Schüler zu fördern. Die Schüler sollen den Post verstehen, Informationen verifizieren und falsifizieren, die regelmäßigen und unregelmäßigen Verbformen des Präteritums Imperfecto erarbeiten und diese systematisieren. Die Anwendung der gelernten Formen in einem Interview dient der Festigung des Wissens. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktion des Präteritums Imperfecto im Kontext von Erinnerungen an die Vergangenheit.
2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe, bestehend aus sechs Schülerinnen und drei Schülern der Jahrgangsstufe 10. Es werden die Auswirkungen des Distanz- und Wechselunterrichts auf die Motivation und die kommunikative Kompetenz der Schüler thematisiert. Die mehrsprachigen Hintergründe der Schüler und deren bereits vorhandene Lernstrategien aus dem Englisch- und Französischunterricht werden als positive Faktoren hervorgehoben. Allerdings werden auch Herausforderungen wie Ausspracheprobleme und die Kommunikation durch Masken im Unterricht angesprochen. Die Schüler werden hinsichtlich ihrer kommunikativen Kompetenz auf den Niveaustufen A1+ (produktiv) und A1+/A2 (rezeptiv) eingeordnet. Schließlich werden die überfachlichen Kompetenzen der Schüler, insbesondere ihre soziale Wahrnehmungsfähigkeit und Teamfähigkeit, positiv bewertet.
3. Didaktische Analyse mit Materialanalyse: In diesem Kapitel wird die curriculare und thematische Legitimierung der Unterrichtsreihe "el mundo y yo vamos a Colombia" im Kontext des hessischen Kerncurriculums erläutert. Die Wahl Kolumbiens als Thema wird durch eine vorherige Schülerumfrage begründet. Der Abschnitt geht auf die didaktische Herangehensweise ein und verknüpft diese mit den Zielen und Inhalten der Unterrichtsstunde. Die Beschreibung des gewählten Materials und seine didaktische Funktion werden im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Präteritum Imperfecto, kommunikative Kompetenz, induktive Grammatikerarbeitung, Social Media, Shakira, Sprachmittlung, Lerngruppenanalyse, mehrsprachiger Unterricht, Distanzunterricht, Hessisches Kerncurriculum.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Shakira in der Kindheit"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema "Shakira in der Kindheit" im Spanischunterricht der Jahrgangsstufe 10. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des Präteritums Imperfecto und der Förderung kommunikativer Kompetenzen im Bereich Sprechen und Lesen.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Hauptziele sind die induktive Erarbeitung des Präteritums Imperfecto und die Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen der Schüler im Bereich Sprechen und Lesen. Dies geschieht durch die Analyse eines Social-Media-Posts und die Anwendung der Grammatik in einem Interview.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die induktive Grammatikerarbeitung (Präteritum Imperfecto), die Förderung der kommunikativen Kompetenz (Sprechen und Lesen), die Analyse eines authentischen Sprachbeispiels (Social Media Post) und die Anwendung der Grammatik in einem kommunikativen Kontext (Interview). Die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in drei Kapitel gegliedert: 1. Didaktisches Zentrum, 2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage, und 3. Didaktische Analyse mit Materialanalyse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Unterrichtsstunde.
Was wird im Kapitel "Didaktisches Zentrum" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt den zentralen Fokus der Unterrichtsstunde: die Analyse eines Social-Media-Posts über Shakiras Kindheit, um das Präteritum Imperfecto zu erarbeiten und die kommunikative Kompetenz der Schüler zu fördern. Es wird detailliert erläutert, wie die Schüler den Post analysieren, Informationen verifizieren und falsifizieren, die Verbformen erarbeiten und diese im Kontext eines Interviews anwenden sollen.
Was beinhaltet die "Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage"?
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe (6 Schülerinnen, 3 Schüler, Jahrgangsstufe 10). Es werden die Auswirkungen des Distanz- und Wechselunterrichts, die mehrsprachigen Hintergründe der Schüler, ihre vorhandenen Lernstrategien und Herausforderungen wie Ausspracheprobleme und die Kommunikation durch Masken thematisiert. Die Schüler werden hinsichtlich ihrer kommunikativen Kompetenz eingeordnet.
Worauf konzentriert sich die "Didaktische Analyse mit Materialanalyse"?
Dieses Kapitel erläutert die curriculare und thematische Legitimierung der Unterrichtsreihe im Kontext des hessischen Kerncurriculums. Es geht auf die didaktische Herangehensweise ein, verknüpft diese mit den Zielen und Inhalten der Unterrichtsstunde und analysiert detailliert das gewählte Material und seine didaktische Funktion. Die Wahl Kolumbiens als Thema wird durch eine vorherige Schülerumfrage begründet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Präteritum Imperfecto, kommunikative Kompetenz, induktive Grammatikerarbeitung, Social Media, Shakira, Sprachmittlung, Lerngruppenanalyse, mehrsprachiger Unterricht, Distanzunterricht, Hessisches Kerncurriculum.
- Arbeit zitieren
- Fred Benthien (Autor:in), 2021, Induktive Einführung des Imperfecto anhand eines selbsterstellten Instagram Posts von Shakira. Unterrichtsentwurf für das Fach Spanisch (Gymnasium, 10. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318948