1. Einleitung
“Selten zuvor seit der Gründung der Bundesrepublik hatten Jugendliche so viel Anlass, dem Blick auf die Realität auszuweichen.”
Und es wird kaum eine Jugendkultur geben, die diese Situation besser ausdrückt als der Punk, in der sich die Jugendlichen so exentrisch durch Kleidung und Verhalten von der Gesellschaft abgrenzten. Genau diese Kultur soll in dieser Hausarbeit untersucht werden. Zunächst gilt es zu erläutern, welche Voraussetzungen die Jugendlichen hatten, als der Punk Ende der siebziger Jahre aus Großbritannien nach Deutschland kam. Denn genau dieser Zeitraum, soll in der Arbeit näher untersucht werden, da hier der Punk aufgrund seiner Aussagen nach Deutschland kam. Im Laufe der Jahre veränderten sich teilweise grundlegende Aussagen des Punk und er zerfiel in verschiedene Gruppen, die in dieser Arbeit keine Rolle spielen sollen. Doch welche gesellschaftlichen Verhältnisse erlebten die Jugendlichen und was für Zukunftsperspektiven sahen sie selber für sich als realisitisch zu der Zeit als Punk nach Deutschland kam? Denn schwierige Situationen, mit denen die Jugendlichen zu kämpfen hatten, würde die Flucht in eine Lebensalternative leichter verständlich machen. Doch was wollten Jugendliche durch diese Lebensweise ausdrücken? Ist es eine Flucht aus der gegenwärtigen Situation, lediglich eine Protesthaltung oder die Forderung nach einer Verbesserung? Um dieses festzustellen soll untersucht werden, inwiefern man Punk als politische Bewegung definieren kann und wie weit Punk geht, um eigene Ansichten zu vertreten und durchzusetzen. Dafür wird zunächst definiert, was eine politsche Bewegung überhaupt charakterisiert, um im Laufe der Arbeit bestimmte Merkmale zuordnen zu können. Interessant dabei ist die Reaktion, die Punks durch Aussagen oder Aktionen sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft hervorrufen, um festzustellen inwiefern sie eine Wirkung in der Öffentlichkeit erzielten. Zudem soll die Arbeit einen kurzen Einblick in die Punkszene der DDR bieten, um eventuelle Unterschiede zu verdeutlichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was heißt politisch? Was ist eine soziale Bewegung?
- Ab wann gilt eine Gruppe politisch
- Soziale Bewegung
- Die Situation der Jugend zur Zeit des Aufkommens von Punk in der BRD
- Die politische Situation in der BRD Ende der siebziger Jahre
- Die Situation der Jugend Ende der siebziger Jahre
- Warum wird Punk für die Jugendlichen Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre attraktiv?
- Die Punkbewegung
- Was machte Punk zu einer erkennbaren Gruppe?
- Die Aussage des Punk
- Die Selbstpositionierung der Punks
- War Punk eine politische Bewegung?
- Präsentation und Verteidigung der Werte in der Öffentlichkeit
- Politische und gesellschaftliche Reaktionen
- War Punk eine politische Bewegung?
- Diskurs: Punk in der DDR
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Punkbewegung in der Bundesrepublik Deutschland Ende der 1970er Jahre. Ziel ist es, zu analysieren, ob Punk als politische Bewegung betrachtet werden kann und welche gesellschaftlichen und politischen Faktoren zur Entstehung und Entwicklung dieser Jugendkultur beigetragen haben.
- Die politische und gesellschaftliche Situation in der BRD Ende der 1970er Jahre
- Die Situation der Jugend in dieser Zeit und ihre Suche nach einer eigenen Identität
- Die Entstehung und Entwicklung der Punkbewegung in der BRD
- Die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die Punkbewegung
- Die Frage, ob Punk als politische Bewegung betrachtet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie beleuchtet die Relevanz der Punkbewegung als Ausdruck der Jugendkultur in der BRD Ende der 1970er Jahre und skizziert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von "politisch" und "sozialer Bewegung". Es werden verschiedene Merkmale und Kriterien vorgestellt, die zur Einordnung einer Gruppe als politische Bewegung herangezogen werden können. Dabei werden die Begriffe "politische Ideologie" und "politische Kultur" erläutert und ihre Relevanz für die Analyse der Punkbewegung diskutiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Situation der Jugend in der BRD Ende der 1970er Jahre. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Zeit dargestellt und die Herausforderungen, mit denen die Jugendlichen konfrontiert waren, analysiert. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren zur Entstehung einer Jugendkultur wie Punk beigetragen haben und warum diese für die Jugendlichen attraktiv war.
Das vierte Kapitel widmet sich der Punkbewegung selbst. Es werden die Merkmale und Kennzeichen der Punkkultur beschrieben, wie zum Beispiel die Musik, die Kleidung und das Verhalten. Die Arbeit untersucht die Aussagen und Botschaften des Punk und analysiert die Selbstpositionierung der Punks in der Gesellschaft.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Punk als politische Bewegung betrachtet werden kann. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die Punkbewegung analysiert und die Frage nach der politischen Wirksamkeit des Punk diskutiert. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Punks ihre Werte und Ansichten in der Öffentlichkeit präsentierten und verteidigten und ob sie eine politische Wirkung erzielten.
Das sechste Kapitel bietet einen kurzen Einblick in die Punkszene der DDR und vergleicht diese mit der Punkbewegung in der BRD. Es werden mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Szenen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Punkbewegung, Jugendkultur, politische Bewegung, soziale Bewegung, BRD, 1970er Jahre, politische Situation, gesellschaftliche Situation, Jugend, Identität, Protest, Rebellion, politische Ideologie, politische Kultur, Selbstpositionierung, politische Reaktionen, DDR.
- Quote paper
- Annika Holst (Author), 2006, Punk in der BRD - Eine politische Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131883