In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Problematiken der Körperbehinderten, insbesondere der Querschnittgelähmten Kinder und Jugendlichen, auseinandersetzen. Es soll keine medizinische Abhandlung darstellen, sondern sich in erster Linie um die pädagogischen Probleme und Sichtweisen handeln. Aber um diese besser darstellen zukönnen werde ich auch kurz und im allgemeinen auf die medizinischen Aspekte eingehen. “In der Erziehung körperbehinderter Kinder ist die Unterscheidung Schädigung und Behinderung wichtig. Die Schädigung des Körpers, seiner Organe ist ein Ereignis, eine bleibende Tatsache, die nicht mehr rückgängig zu machen ist. Dagegen ist das Ausmaß der Entwicklungsbehinderung beeinflussbar.“(Schmeichler/Schmeichler, 1978, S.9 in Wellmitz/von Pawel (Hrsg.), 1993, S.82) Die Rehabilitation von Körperbehinderten ermöglicht im besten Fall eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft. In den meisten Fällen handelt es sich aber um „... eine zweckgerichtete Tätigkeit in medizinischer, pädagogischer, sozialer und ökonomischer Sicht zur Erhaltung, Herstellung, Wiederherstellung und Pflege der Fähigkeit des Menschen, (um) in allen Altersstufen aktiv am gesellschaftlichen Geschehen teilzunehmen.“ (Wellmitz/von Pawel(Hrsg.), 1993, S.49)
Im ersten Teil werde ich mich hauptsächlich mit dem Phänomen Körperbehinderung beschäftigen. Dort werde ich erklären was der Begriff Körperbehinderung bezeichnet und welche Erscheinungen nicht zu den Körperbehinderten zählen. Des weiteren wird dort auf die häufigsten Formen und deren Ursachen eingehen. Der zweite Abschnitt handelt im speziellen von der Behinderung Querschnittslähmung. Bei dieser Behinderung werde ich besonders auf die Definition, deren Ursache, ihre Folgen und auch den Hilfen eingehen.
Der dritte Teil bezieht sich auf die Förderung von querschnittsgelähmten Kindern und Jugendlichen. Hier werde ich mich mit Punkten wie der Frühförderung, Förderungen in Kindergärten und Schulen und die Eingliederung in Berufswelt bzw. der beruflichen Integration Körperbehinderter auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Körperbehinderung
- 2.1 Definition
- 2.2 Arten und Ursachen von Körperbehinderungen
- 2.2.1 Zerebrale Bewegungsstörungen
- 2.2.2 Angeborene Gliedmaßen-Fehlbildungen
- 2.2.3 Querschnittslähmungen
- 2.2.4 Progressive Muskeldystrophie
- 2.2.5 Andere Schädigungsformen
- 2.3 Was zählt nicht zu Körperbehinderungen?
- 3. Querschnittslähmung
- 3.1 Definition
- 3.2 Ursachen
- 3.3 Folgen
- 3.4 Hilfen
- 4. Förderung
- 4.1 Frühförderung
- 4.2 In Kindergärten
- 4.3 In Schulen
- 4.4 Eingliederung in die Berufswelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den pädagogischen Problemen körperbehinderter Kinder und Jugendlicher, insbesondere von Querschnittsgelähmten. Der Fokus liegt auf den pädagogischen Aspekten, wobei medizinische Aspekte nur kurz angerissen werden. Die Arbeit untersucht die Definition von Körperbehinderung, verschiedene Arten und Ursachen, sowie die spezifischen Herausforderungen und Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Querschnittslähmung.
- Definition und Abgrenzung von Körperbehinderung
- Arten und Ursachen verschiedener Körperbehinderungen
- Spezifische Betrachtung der Querschnittslähmung
- Fördermöglichkeiten in verschiedenen Lebensbereichen
- Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Körperbehinderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit auf die pädagogischen Aspekte von Körperbehinderung bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere Querschnittslähmung. Es wird betont, dass die Arbeit keine medizinische Abhandlung sein soll, sondern sich auf die pädagogischen Probleme und Perspektiven konzentriert. Der Unterschied zwischen Schädigung und Behinderung wird hervorgehoben, wobei die Schädigung als bleibende Tatsache und die Behinderung als beeinflussbares Ausmaß der Entwicklungsstörung beschrieben wird. Die Bedeutung der Rehabilitation und Wiedereingliederung in die Gesellschaft wird ebenfalls betont.
2. Körperbehinderung: Dieses Kapitel definiert Körperbehinderung als eine überwindbare oder dauernde Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit mit erheblichen Auswirkungen auf kognitive, emotionale und soziale Bereiche. Es wird hervorgehoben, dass Körperbehinderung nicht nur körperliche, sondern auch soziale und pädagogische Aspekte umfasst, die oft übersehen werden. Der Unterschied zwischen Behinderung und Krankheit wird klargestellt, wobei Behinderung als dauerhaftes Phänomen und Krankheit als oft behandelbar beschrieben wird.
3. Querschnittslähmung: Dieses Kapitel behandelt die Querschnittslähmung, ihre Definition, Ursachen, Folgen und die verfügbaren Hilfen. Es wird detailliert auf die verschiedenen Aspekte dieser spezifischen Behinderung eingegangen und deren Auswirkungen auf das Leben Betroffener beleuchtet. Die Kapitel behandeln wahrscheinlich unterschiedliche Ursachen, medizinische Folgen und mögliche therapeutische Ansätze zur Bewältigung der Querschnittslähmung.
4. Förderung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Förderung von querschnittsgelähmten Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Fördermaßnahmen in den Bereichen Frühförderung, Kindergarten, Schule und berufliche Integration behandelt. Die Kapitelteile beleuchten wahrscheinlich spezifische Herausforderungen und Strategien für eine erfolgreiche Integration in die jeweilige Umgebung und die Bedeutung einer ganzheitlichen Förderplanung.
Schlüsselwörter
Körperbehinderung, Querschnittslähmung, Rehabilitationspädagogik, Frühförderung, Inklusion, pädagogische Herausforderungen, Förderung, Integration, medizinische Aspekte, Entwicklungsbehinderung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Pädagogische Aspekte körperbehinderter Kinder und Jugendlicher
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die pädagogischen Herausforderungen und Fördermöglichkeiten körperbehinderter Kinder und Jugendlicher, insbesondere von Kindern mit Querschnittslähmung. Medizinische Aspekte werden nur kurz angerissen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Körperbehinderung, verschiedene Arten und Ursachen von Körperbehinderungen (einschließlich zerebraler Bewegungsstörungen, angeborener Gliedmaßen-Fehlbildungen, Querschnittslähmungen, progressiver Muskeldystrophie und anderer Schädigungsformen), die spezifischen Herausforderungen und Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Querschnittslähmung, sowie Fördermaßnahmen in verschiedenen Lebensbereichen (Frühförderung, Kindergarten, Schule und Beruf).
Wie wird Körperbehinderung definiert?
Körperbehinderung wird als eine überwindbare oder dauernde Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit definiert, die erhebliche Auswirkungen auf kognitive, emotionale und soziale Bereiche hat. Es wird betont, dass Körperbehinderung nicht nur körperliche, sondern auch soziale und pädagogische Aspekte umfasst.
Was ist der Unterschied zwischen Behinderung und Krankheit?
Die Hausarbeit unterscheidet klar zwischen Behinderung und Krankheit. Behinderung wird als dauerhaftes Phänomen beschrieben, während Krankheit oft behandelbar ist.
Welche Aspekte der Querschnittslähmung werden behandelt?
Das Kapitel über Querschnittslähmung behandelt Definition, Ursachen, Folgen und verfügbare Hilfen. Es beleuchtet detailliert die Auswirkungen dieser spezifischen Behinderung auf das Leben Betroffener.
Welche Fördermöglichkeiten werden in der Hausarbeit diskutiert?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Fördermaßnahmen in der Frühförderung, im Kindergarten, in der Schule und bei der beruflichen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Querschnittslähmung. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Förderplanung wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Körperbehinderung, Querschnittslähmung, Rehabilitationspädagogik, Frühförderung, Inklusion, pädagogische Herausforderungen, Förderung, Integration, medizinische Aspekte, Entwicklungsbehinderung.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Körperbehinderung (inkl. Unterkapitel zu verschiedenen Arten und Ursachen), einem Kapitel über Querschnittslähmung und einem Kapitel über Fördermöglichkeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Schädigung und Behinderung?
Die Schädigung wird als bleibende Tatsache beschrieben, während die Behinderung als beeinflussbares Ausmaß der Entwicklungsstörung verstanden wird. Die Bedeutung der Rehabilitation und Wiedereingliederung in die Gesellschaft wird im Kontext dieser Unterscheidung betont.
- Quote paper
- Stephanie König (Author), 2003, Körperbehinderung. Querschnittslähmung bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13187