Aufgrund der steigenden globalen Mobilität nimmt der potentielle Reiseradius weiter zu und die Ansprüche der Reisenden werden stets anspruchsvoller.
Diese Entwicklungen treffen auf die meisten Industrieländer der Erde zu, sodass der globale Tourismus in den meisten Teilen der Welt immer weiter an Bedeutung gewinnt und gegenwärtig als einer, der global am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige gilt. Gerade die touristische Entwicklung in der Region Südostasien verlief in den vergangenen Jahrzehnten so positiv wie in kaum einer anderen Region weltweit. Die südostasiatischen Staaten fungieren überwiegend als Tourismusdestinationen. Thailand gehört innerhalb Südostasiens zu den am stärksten von Touristen frequentierten Staaten und stellt auch im weltweiten Vergleich mit 14,5 Mio. ausländischen Besuchern im Jahr 2007 eine bedeutende Destination dar.
Thailand selbst hat verschiedene touristisch interessante Regionen und Städte zu bieten, die jährlich viele ausländische Besucher anziehen. Eine dieser für den internationalen Tourismus wichtigen Regionen ist Chiang Mai im Norden Thailands. Mehr als jeder fünfte der über 530.000 deutschen Touristen besuchte bei seinem Aufenthalt in Thailand auch Chiang Mai. „Chiang Mai is one of the most famous cities for tourism in Thailand. It is known for its friendly and serene people and cultural events […]” (MINGSARN, K 2005).
Neben dem historisch und kulturell sehr interessanten Stadtgebiet ist auch die ländlich geprägte Umgebung für den Tourismus sehr attraktiv. OELRICH (2009) schreibt: „In der Umgebung der Stadt Chiang Mai erleben Nordthailand-Besucher eine Welt, die wenig mit dem Massentourismus im Süden zu tun hat“. Obwohl Chiang Mai nicht am Meer liegt und somit keine der für Thailand so typischen Strände anbieten kann, besuchen jährlich etwa 1,7 Mio. internationale Touristen die Provinz Chiang Mai.
Im Rahmen dieser Arbeit wird die touristische Lage der Provinz Chiang Mai und im speziellen die der gleichnamigen Provinzhauptstadt untersucht und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Einordnung in das Fachgebiet
- 2.2 Gliederung und Zielstellung der Arbeit
- 2.2.1 Gliederung der Arbeit
- 2.2.2 Zielstellung der Arbeit
- 2.3 Hypothesen und Fragestellung
- 2.4 Methodik der Arbeit
- 3. Tourismus
- 3.1 Definitorischer Ansatz
- 3.2 Die aktuelle globale Situation des Tourismus
- 3.2.1 Trends und Motive im heutigen Tourismus
- 3.2.2 Reisestile der Urlaubsreisenden
- 3.3 Tourismusgeographische Forschungsansätze
- 3.4 Tourismus in Entwicklungsländern
- 3.4.1 Chancen und Risiken
- 3.4.2 Differenzierung der Entwicklungsländerreisenden
- 3.5 Das Reiseverhalten der Deutschen
- 3.5.1 Die Entwicklung des internationalen Reiseverhaltens der Deutschen
- 3.5.2 Differenzierung der deutschen Reisenden
- 3.5.3 Der deutsche Fernreisende
- 4. Thailand
- 4.1 Ein länderkundlicher Überblick
- 4.1.1 Geographische Lage
- 4.1.2 Klimatische Bedingungen
- 4.1.3 Bevölkerung
- 4.1.4 Regierung und Politik
- 4.1.5 Weitere Länderinformationen
- 4.1.6 Wirtschaft in Thailand
- 4.2 Tourismus in Thailand
- 4.2.1 Die aktuelle touristische Lage
- 4.2.2 Die Entwicklung des Tourismus in Thailand
- 4.2.3 Die "Tourism Authority of Thailand" (TAT)
- 4.2.4 Schwächephasen im thailändischen Tourismus
- 4.2.5 Chancen und Probleme Thailands als Tourismusdestination
- 4.2.6 Deutscher Tourismus in Thailand
- 5. Chiang Mai
- 5.1 Vorstellung des Untersuchungsgebiets
- 5.1.1 Die Provinz Chiang Mai
- 5.1.2 Die Stadt Chiang Mai
- 5.1.3 Klimatische Bedingungen
- 5.1.4 Bevölkerung
- 5.1.5 Erläuterung der räumlichen Begrifflichkeiten des Untersuchungsgebietes
- 5.2 Tourismus in Chiang Mai
- 5.2.1 Die touristische Infrastruktur Chiang Mais
- 5.2.2 Trekking-Tourismus
- 5.2.3 Deutscher Tourismus in Chiang Mai
- 6. Empirische Untersuchungen
- 6.1 Befragung 2006
- 6.1.1 Methodischer Aufbau des Fragebogens (Befragung 2006)
- 6.1.2 Ergebnisse der Befragung 2006
- 6.2 Befragung 2008 – die Wahrnehmung Chiang Mai
- 6.2.1 Methodischer Aufbau des Fragebogens (Befragung 2008)
- 6.2.2 Ergebnisse der Befragung 2008
- 6.3 Profil der deutschen Chiang Mai Besucher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Tourismus in Chiang Mai mit besonderem Fokus auf deutsche Besucher. Ziel ist es, die Entwicklung und das Potential des Tourismus in der Region zu analysieren und die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen deutscher Touristen zu identifizieren.
- Entwicklung des Tourismus in Chiang Mai
- Charakteristika deutscher Touristen in Chiang Mai
- Chancen und Herausforderungen für den Tourismus in Chiang Mai
- Vergleich des Tourismus in Chiang Mai mit dem thailändischen Gesamtkontext
- Analyse der Ergebnisse empirischer Befragungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: den Tourismus in Chiang Mai unter besonderer Berücksichtigung deutscher Besucher. Es werden die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit kurz umrissen. Die Einleitung liefert den Rahmen für die folgenden Kapitel und legt die Basis für die Analyse.
2. Theoretischer Rahmen: Kapitel 2 legt den theoretischen Grundstein für die Untersuchung. Es ordnet die Arbeit in das Fachgebiet der Tourismusgeographie ein, beschreibt die Gliederung und die Zielstellung der Arbeit detailliert. Hier werden Hypothesen formuliert und die angewandte Methodik präzise erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten. Dieses Kapitel dient als methodologischer Anker für die Analyse und Interpretation der Ergebnisse in den nachfolgenden Kapiteln.
3. Tourismus: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den globalen Tourismus, einschließlich seiner Definition, aktueller Trends und Motive, verschiedener Reisestile, und tourismusgeographischer Forschungsansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Tourismus in Entwicklungsländern, den Chancen und Risiken, sowie dem spezifischen Reiseverhalten deutscher Touristen, inklusive der Entwicklung ihres internationalen Reiseverhaltens und einer Differenzierung verschiedener Reisetypen. Dieses Kapitel dient als essentieller Hintergrund für das Verständnis des Tourismusphänomens im Kontext der Untersuchung von Chiang Mai.
4. Thailand: Kapitel 4 liefert einen länderkundlichen Überblick über Thailand, inklusive geographischer Lage, klimatischer Bedingungen, Bevölkerung, Regierung, Wirtschaft und Tourismus. Es beleuchtet die Entwicklung des Tourismus in Thailand, die Rolle der Tourism Authority of Thailand (TAT), Schwächephasen und die Chancen und Probleme Thailands als Tourismusdestination. Es wird auch der deutsche Tourismus in Thailand spezifisch betrachtet und analysiert. Dieses Kapitel schafft den notwendigen Kontext für die detaillierte Betrachtung von Chiang Mai im Folgekapitel.
5. Chiang Mai: Dieses Kapitel fokussiert auf die Provinz und Stadt Chiang Mai. Es beschreibt das Untersuchungsgebiet detailliert, inklusive geografischer Lage, Klima, Bevölkerung und der räumlichen Gegebenheiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Tourismus in Chiang Mai, der touristischen Infrastruktur, dem Trekking-Tourismus und dem spezifischen Verhalten deutscher Touristen in dieser Region. Die Ausführungen bereiten den Weg für die Interpretation der empirischen Daten in Kapitel 6.
6. Empirische Untersuchungen: Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Befragungen aus den Jahren 2006 und 2008. Es beschreibt den methodischen Aufbau der Fragebögen und analysiert die gewonnenen Daten, um ein Profil der deutschen Chiang Mai Besucher zu erstellen. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und liefert die Grundlage für die Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Tourismus, Chiang Mai, Thailand, deutsche Touristen, Entwicklungsländer, empirische Forschung, Befragung, Tourismusgeographie, Reiseverhalten, Trekking, touristische Infrastruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Tourismus in Chiang Mai mit Fokus auf deutsche Besucher
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Tourismus in Chiang Mai, Thailand, mit besonderem Schwerpunkt auf deutschen Touristen. Sie analysiert die Entwicklung und das Potential des Tourismus in der Region und identifiziert die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen deutscher Reisender.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Tourismus in Chiang Mai, darunter die Entwicklung des Tourismus in der Region, die Charakteristika deutscher Touristen, die Chancen und Herausforderungen für den Tourismus, einen Vergleich mit dem thailändischen Gesamtkontext und die Analyse empirischer Befragungen (2006 und 2008).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Tourismus (globaler Überblick und Fokus auf Deutschland und Entwicklungsländer), Thailand (länderkundlicher Überblick und Tourismusanalyse), Chiang Mai (Untersuchungsgebiet und Tourismusanalyse) und Empirische Untersuchungen (Auswertung der Befragungen aus 2006 und 2008). Jedes Kapitel baut aufeinander auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Die empirische Forschung basiert auf zwei Befragungen (2006 und 2008) deutscher Touristen in Chiang Mai. Die Methodik wird im theoretischen Rahmen detailliert erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Befragungen (2006 und 2008) werden im sechsten Kapitel präsentiert. Diese zeigen ein Profil der deutschen Chiang Mai Besucher auf und liefern Erkenntnisse zu ihren Reisemotiven, Präferenzen und Erwartungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf der Analyse der Literatur und der Ergebnisse der empirischen Befragungen. Sie geben Aufschluss über die Entwicklung und das Potential des Tourismus in Chiang Mai und liefern Handlungsempfehlungen für Akteure im Tourismussektor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Chiang Mai, Thailand, deutsche Touristen, Entwicklungsländer, empirische Forschung, Befragung, Tourismusgeographie, Reiseverhalten, Trekking, touristische Infrastruktur.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel im bereitgestellten Dokument gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und dessen Beitrag zum Gesamtverständnis der Arbeit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den Tourismus in Chiang Mai mit besonderem Fokus auf deutsche Besucher zu untersuchen, die Entwicklung und das Potential des Tourismus zu analysieren und die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen deutscher Touristen zu identifizieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den Tourismus in Thailand, insbesondere in Chiang Mai, interessieren, darunter Wissenschaftler, Tourismusakteure, Reiseveranstalter und Studenten der Tourismusgeographie.
- Quote paper
- Bastian Zitscher (Author), 2009, Tourismus in Chiang Mai, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131879