Das Thema des Lehrversuchs lautet „Schulung der kooperativen Kompetenzen durch eine Bewegungsgeschichte“. „Wir gehen gemeinsam auf Weltreise und meistern zusammen viele Abenteuer!“, heißt das dazugehörige Kindermotto.
Durch den in dieser Sporteinheit erzielten Lernzuwachs kann ein Beitrag zu den folgenden im Kernlehrplan NRW verankerten Kompetenzen geleistet werden. Der Bereich „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen“ wird geschult. Die Schüler:innen „bewegen sich sicher im Raum und behalten die Bewegungssicherheit auch dann, wenn die akustische und/oder optische Wahrnehmung eingeschränkt oder ausgeschaltet wird“.
Die geplante Unterrichtseinheit bezieht sich auf die pädagogische Perspektive „kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen“.
Die pädagogische Perspektive ist komplementär zu dem Inhaltsfeld „Kooperation und Konkurrenz“.
In Bezug auf die prozessbezogenen Kompetenzen wird durch diese Unterrichtsreihe vorrangig Verbesserung der Sozialkompetenz, aber auch die Verbesserung der Personal- und die Bewegungskompetenz angestrebt.
Durch diverse Aufgaben, werden vor allem der motorische, soziale Kompetenzbereich und die Selbstkompetenzen gefördert.
Inhaltsverzeichnis
- Thema des Lehrversuchs
- Einbettung der Stunde in ein Unterrichtsvorhaben
- Beschreibung der Lerngruppe und der Lernumgebung
- Thematische Überlegungen und Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplan
- Reflexion zum Ablauf Prozessreflexion (Reflexion des Verlaufs)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lehrversuch zielt darauf ab, die kooperativen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse durch eine Bewegungsgeschichte zu fördern. Dabei soll der Fokus auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich der Bewegung und der Zusammenarbeit liegen. Die Kinder sollen lernen, sich im Raum sicher zu bewegen, auch bei eingeschränkter Wahrnehmung, und gleichzeitig die Bedeutung von Kooperation und gegenseitiger Unterstützung erfahren.
- Förderung von kooperativen Kompetenzen durch eine Bewegungsgeschichte
- Entwicklung von Bewegungssicherheit und Raumorientierung
- Schärfung des Bewusstseins für die Bedeutung von Kooperation und Teamarbeit
- Verbesserung der Sozialkompetenz, Personal- und Bewegungskompetenz
- Integration von Kindern mit motorischen Einschränkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema des Lehrversuchs
In diesem Kapitel wird das Thema des Lehrversuchs „Schulung der kooperativen Kompetenzen durch eine Bewegungsgeschichte“ eingeführt. Das Kindermotto „Wir gehen gemeinsam auf Weltreise und meistern zusammen viele Abenteuer!“ verdeutlicht den Schwerpunkt auf Kooperation und gemeinsames Erleben. Der Lehrversuch befasst sich mit der Förderung der im Kernlehrplan NRW verankerten Kompetenzen im Bereich „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen“ und der pädagogischen Perspektive „kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen“. Es wird deutlich, dass die Einheit sowohl die Sozialkompetenz als auch die Personal- und Bewegungskompetenz verbessern soll.
2. Einbettung der Stunde in ein Unterrichtsvorhaben
Dieses Kapitel beschreibt die Einbettung der Stunde in eine dreiteilige Unterrichtsreihe zum Thema „Gemeinsam können wir alles schaffen!“. Die Reihe zielt darauf ab, kooperative Fähigkeiten anhand von Aufgaben in Gruppen zu entwickeln. Die erste Unterrichtseinheit fokussiert auf das Erfassen der Vorteile der Partnerarbeit. Die zweite Unterrichtseinheit, die im Fokus dieser Arbeit steht, beinhaltet die Bewegungsgeschichte, die zum Ziel hat, die kooperativen Kompetenzen der Kinder weiter zu fördern. Die dritte Unterrichtseinheit dient der Anwendung der erlernten Kriterien für gelingende Teamarbeit in einem Mannschaftsspiel.
3. Beschreibung der Lerngruppe und der Lernumgebung
In diesem Kapitel wird die Lerngruppe, bestehend aus 12 Kindern einer zweiten Klasse, beschrieben. Die Kinder sind zwischen sieben und acht Jahren alt und zeigen ein hohes Interesse am Sport. Die Lerngruppe ist heterogen in Bezug auf die sportmotorischen Fähigkeiten. Zwei Kinder haben motorische Einschränkungen. Es wird jedoch festgestellt, dass die Kinder in der Klasse ein großes Verantwortungsbewusstsein zeigen. Im Fokus steht die Beobachtung, dass einige Kinder Schwierigkeiten haben, einander zu vertrauen, und dass es eine Tendenz zur Geschlechtertrennung in der Gruppenbildung gibt.
Schlüsselwörter
Kooperative Kompetenzen, Bewegungsgeschichte, Teamarbeit, Sozialkompetenz, Bewegungskompetenz, Personal- und Bewegungskompetenz, motorische Einschränkungen, heterogene Lerngruppe, Vertrauen, Geschlechtertrennung, Kernlehrplan NRW.
- Quote paper
- Annika Steinau (Author), 2021, Erweiterung der Bewegungserfahrungen durch Bewegungsgeschichte zur Förderung der kooperativen Kompetenzen im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318772