Diese Hausarbeit vereint literaturwissenschaftliche sowie literaturdidaktische Interessen und Fragen. Einerseits wird sich im Sinne der Kanonforschung die Frage gestellt, in wie vielen und welchen Büchern Menschen mit Behinderungen in der KJL repräsentiert werden. Im Zuge dessen wird sich insbesondere auf die Aspekte von geistigen Behinderungen bei Figuren und deren Funktion in der KJL fokussiert. Daraus resultiert wiederum die Diskussion um die Frage, ob beispielsweise das Werk Rico, Oskar und die Tieferschatten (2008) von Andreas Steinhöfel ein geeignetes Beispiel für die Sensibilisierung und Information von Kindern gegenüber anderen, geistig behinderten Kindern ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: geistige Behinderung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Definition
- Geschichte
- KJL im pädagogischen Kontext
- Kriterien allgemein für gute KJL
- & speziell für Behinderungen in der KJL
- Menschen mit Behinderung als Thema der Kinder- und Jugendliteratur
- Darstellungsweise von Menschen mit Behinderung in der KJL
- Intention der Darstellung von Menschen mit Behinderung in der KJL
- Kanonforschung am Beispiel des,Schulliteraturkanons' NDS
- Rico, Oskar und die Tieferschatten (2008) von Andreas Steinhöfel
- Rico als Protagonist mit Behinderung
- Analyse: Anwendung einiger ausgewählter Kriterien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Stellenwert von Kinder- und Jugendliteratur (KJL) mit Protagonisten, die eine geistige Behinderung haben, zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Repräsentation von geistiger Behinderung in der Literatur und ihre Bedeutung für die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen gelegt.
- Definition und Verständnis des Begriffs "geistige Behinderung" im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse von Kriterien für eine gute Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung von Menschen mit Behinderungen
- Untersuchung der Rolle von KJL im pädagogischen Kontext und die Frage nach einem kanonischen Stellenwert von Werken mit Protagonisten mit geistiger Behinderung
- Analyse des Romans "Rico, Oskar und die Tieferschatten" (2008) von Andreas Steinhöfel in Bezug auf die Darstellung des Protagonisten Rico als Kind mit geistiger Behinderung
- Bewertung des Romans in Hinblick auf seine Eignung als Medium zur Sensibilisierung und Information von Kindern und Jugendlichen über Menschen mit geistiger Behinderung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von Kinder- und Jugendliteratur für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen heraus. Sie beleuchtet die Bedeutung von Literatur für die Förderung der Vorstellungskraft, Sensibilisierung für bestimmte Themen und die Bereitstellung von Hilfestellungen für Kinder. Des Weiteren werden die Ziele der Arbeit und ihre literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Interessen dargelegt.
Kapitel 2 widmet sich der Definition des Begriffs "geistige Behinderung". Es wird eine respektvolle Sprache betont und der Fokus auf die Darstellung von geistig behinderten Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur gelegt. Das Kapitel dient als Grundlage für die spätere Analyse des Romans "Rico, Oskar und die Tieferschatten".
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) als literarische Gattung. Es wird eine Definition von KJL erarbeitet und ein kurzer historischer Abriss der Entwicklung der Gattung dargestellt. Außerdem wird die Bedeutung von KJL im pädagogischen Kontext beleuchtet und es werden Kriterien für gute KJL, insbesondere für Werke mit Menschen mit Behinderungen, diskutiert.
Kapitel 4 beleuchtet die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in der KJL. Dabei wird die Frage nach der Intention und den Darstellungsweisen von Figuren mit Behinderungen im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur untersucht. Ein Exkurs zur Kanonforschung beleuchtet Vorschläge für KJL in der Schule des niedersächsischen Kultusministeriums und analysiert, ob diese Werke Figuren mit Behinderungen präsentieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen geistige Behinderung, Kinder- und Jugendliteratur, Kanonforschung, Inklusion und Sensibilisierung. Dabei werden die wichtigsten Aspekte der Darstellung von Menschen mit Behinderungen in der Literatur analysiert und die Eignung des Romans "Rico, Oskar und die Tieferschatten" als Beispiel für informative und sensibilisierende Kinderliteratur untersucht.
- Quote paper
- Isabel Bohn (Author), 2022, Protagonisten mit geistiger Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur. "Rico, Oskar und die Tieferschatten" (2008) von Andreas Steinhöfel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318416