In dieser Hausarbeit wird das Gedicht "Der Panther" (1902) von Rainer Maria Rilke hinsichtlich der Tier-Mensch-Beziehungen untersuchen. Der Fokus soll dabei auf der gegenseitigen Wahrnehmung und der visuellen Kommunikation zwischen Mensch und Tier liegen.
An dieser Stelle soll Roland Borgards die wissenschaftliche Forschungsgrundlage bilden: Um eine sachgerechte Kontextualisierung und Historisierung zu ermöglichen, wird das Gedicht in seine zeitlichen, epochalen und kulturwissenschaftlichen Rahmenbedingungen eingeordnet werden. Dazu gehört auch, die vielschichtigen Funktionen von Zoos als Ort des Lernens, des Tierschutzes, der Dominanz des Menschen, aber auch als künstliche Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Entstehungsgeschichte
- Das Dinggedicht im Symbolismus
- Zoo, Zoologie und Panther aus historischer Sicht
- Zur Symbolik des Panthers
- Analyse und Interpretation „Der Panther“
- Analyse und Interpretation
- Anthropozentrische und theriozentrische Perspektive
- Tier-Mensch-Relationen
- Gefangenschaft
- Mitleid
- Visuelle Kommunikation zwischen Mensch und Tier
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Rainer Maria Rilkes Gedicht „Der Panther“ (1902) im Hinblick auf die darin dargestellten Tier-Mensch-Relationen. Der Fokus liegt auf der wechselseitigen Wahrnehmung und der visuellen Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Die Arbeit kontextualisiert das Gedicht historisch und literaturwissenschaftlich, beleuchtet die Symbolik des Panthers und analysiert verschiedene Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung im Gedicht.
- Historischer Kontext der Entstehung des Gedichts und des Symbolismus
- Analyse der „Dinggedicht“-Form und ihrer Bedeutung
- Interpretation der Tier-Mensch-Beziehung in Rilkes Gedicht
- Die Rolle der visuellen Wahrnehmung und Kommunikation
- Untersuchung verschiedener Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung (Gefangenschaft, Mitleid, Macht)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Tier-Mensch-Relationen in der Literatur ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Rilkes Gedicht „Der Panther“. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die historische Einordnung des Gedichts, die Analyse der Symbolik und die Untersuchung verschiedener Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung umfasst.
Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Gedichts „Der Panther“, seinen Kontext im Symbolismus und die Bedeutung des Pariser Jardin des Plantes für Rilke. Es beschreibt Rilkes Entwicklung als Dichter unter dem Einfluss August Rodin und die Entstehung der „Dinggedichte“ als neue lyrische Form. Der Abschnitt geht zudem auf die Symbolik des Panthers ein und verbindet Rilkes Werk mit den zeitgenössischen Diskursen über Zoologie und die Funktion von Zoos.
Analyse und Interpretation „Der Panther“: Dieser Abschnitt analysiert und interpretiert Rilkes Gedicht „Der Panther“ eingehend. Er untersucht die anthropozentrische und theriozentrische Perspektive des Gedichts und beleuchtet, wie Rilke die Wahrnehmung und das Erleben des Panthers darstellt. Die Analyse betont die Bedeutung der visuellen Kommunikation und die Objektivität der Darstellung, ohne dabei die persönliche Botschaft des Gedichts zu übersehen.
Tier-Mensch-Relationen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Aspekten der Tier-Mensch-Beziehung, wie sie in Rilkes Gedicht zum Ausdruck kommen. Es analysiert die Darstellung von Gefangenschaft, Mitleid und Macht sowie die Art und Weise der visuellen Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Die Analyse verdeutlicht die komplexen und vielschichtigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier, wie sie von Rilke poetisch gestaltet werden.
Schlüsselwörter
Rainer Maria Rilke, Der Panther, Dinggedicht, Symbolismus, Tier-Mensch-Beziehung, Wahrnehmung, visuelle Kommunikation, Gefangenschaft, Mitleid, Anthropozentrismus, Theriozentrismus, historischer Kontext, Lyrikanalyse, poetische Sprache.
Häufig gestellte Fragen zu Rilkes "Der Panther"
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Rainer Maria Rilkes Gedicht "Der Panther" (1902) im Hinblick auf die dargestellten Tier-Mensch-Relationen, insbesondere die wechselseitige Wahrnehmung und visuelle Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Sie betrachtet den historischen und literaturwissenschaftlichen Kontext, die Symbolik des Panthers und verschiedene Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung im Gedicht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext der Entstehung des Gedichts und des Symbolismus, die Analyse der "Dinggedicht"-Form, die Interpretation der Tier-Mensch-Beziehung in Rilkes Gedicht, die Rolle der visuellen Wahrnehmung und Kommunikation sowie verschiedene Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung (Gefangenschaft, Mitleid, Macht).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Historischer Hintergrund (Entstehungsgeschichte, Symbolismus, Zoologie, Symbolik des Panthers), Analyse und Interpretation von "Der Panther" (anthropozentrische und theriozentrische Perspektive), Tier-Mensch-Relationen (Gefangenschaft, Mitleid, visuelle Kommunikation) und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was wird im Kapitel "Historischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Gedichts, seinen Kontext im Symbolismus und die Bedeutung des Pariser Jardin des Plantes. Es beschreibt Rilkes Entwicklung als Dichter, die Entstehung der "Dinggedichte" und die Symbolik des Panthers im Kontext zeitgenössischer Diskurse über Zoologie und die Funktion von Zoos.
Wie wird "Der Panther" analysiert und interpretiert?
Der Analyse- und Interpretationsteil untersucht die anthropozentrische und theriozentrische Perspektive des Gedichts und die Darstellung der Wahrnehmung und des Erlebens des Panthers. Die Bedeutung der visuellen Kommunikation und die Objektivität der Darstellung werden betont.
Welche Aspekte der Tier-Mensch-Beziehung werden untersucht?
Das Kapitel zu den Tier-Mensch-Relationen analysiert die Darstellung von Gefangenschaft, Mitleid und Macht sowie die visuelle Kommunikation zwischen Mensch und Tier in Rilkes Gedicht. Es verdeutlicht die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Tier, wie sie von Rilke poetisch gestaltet werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Rainer Maria Rilke, Der Panther, Dinggedicht, Symbolismus, Tier-Mensch-Beziehung, Wahrnehmung, visuelle Kommunikation, Gefangenschaft, Mitleid, Anthropozentrismus, Theriozentrismus, historischer Kontext, Lyrikanalyse, poetische Sprache.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine historische Einordnung des Gedichts mit einer Analyse der Symbolik und einer Untersuchung verschiedener Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung. Der methodische Ansatz wird in der Einleitung skizziert.
- Quote paper
- Isabel Bohn (Author), 2019, Wahrnehmung und Blick als Grundlage der Tier-Mensch-Relationen in Rainer Maria Rilkes Gedicht "Der Panther" (1902), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318414