In dieser Hausarbeit soll dargestellt werden, dass Johanna als heroische Kämpferin gegen den Kapitalismus letztendlich aus zwei Gründen nicht siegen kann. Es soll gezeigt werden, dass Johanna zum einen an den Machtstrukturen der Großstadt Chicago scheitert. Zum anderen hindert die an weiblichen Stereotypen orientierte Gestaltung die Rollenfigur der Johanna, ihren Kampf erfolgreich zu beenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Hintergrund
- 2.1. Entstehungsgeschichte
- 2.2. Brecht und Amerika
- 2.3. Die historische heilige Johanna
- 3. Die heilige Johanna der Schlachthöfe
- 3.1. Charakterisierung der Johanna
- 3.2. Die Großstadt Chicago und ihre kapitalistischen Machtstrukturen
- 4. Johannas Scheitern als Wechselspiel zwischen kapitalistischen Machtstrukturen und weiblichem Rollenverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Bertolt Brechts Drama „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ und untersucht, warum Johanna als Heldin gegen den Kapitalismus letztendlich scheitert. Die Arbeit zeigt auf, wie Johannas Scheitern sowohl an den Machtstrukturen der Großstadt Chicago als auch an den weiblichen Stereotypen, die sie prägen, liegt.
- Die Entstehungsgeschichte des Dramas und die Bedeutung des epischen Theaters
- Brechts Beziehung zu Amerika und seine Kritik am Kapitalismus
- Die Darstellung der Großstadt Chicago als Schauplatz des Kapitalismus
- Die Rolle der weiblichen Stereotypen in Johannas Scheitern
- Johannas Kampf gegen die kapitalistischen Verhältnisse und ihre Rolle als Heldin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund von Brechts Drama „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ und geht auf die Entstehung des Stückes aus verschiedenen früheren Arbeiten Brechts ein. Es beschreibt Brechts Beziehung zu Amerika und die Auswirkungen des Kapitalismus auf seine Sicht auf dieses Land. Darüber hinaus wird die historische Figur der Jeanne d'Arc vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Gestaltung der Protagonistin Johanna in Brechts Drama und zeigt ihre Entwicklung bis zu ihrem finalen Scheitern auf. Es wird die Rolle der Großstadt Chicago und ihrer Bewohner unter dem Motiv der emotionalen und physischen Kälte und des wirtschaftlichen Überlebenskampfes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Bertolt Brecht, „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, Kapitalismus, Großstadt Chicago, weibliche Stereotype, episches Theater, historische Jeanne d'Arc, Scheitern, Heldentum und Widerstand.
- Quote paper
- Isabel Bohn (Author), 2020, Bertold Brechts Drama "Die heilige Johanna der Schlachthöfe". Johannas Scheitern als Wechselspiel zwischen kapitalistischen Machtstrukturen und weiblichem Rollenverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318404