In diesem Entwurf geht es um eine erprobte Seminareinheit im Seminar Turnen. Dabei wurden Stände, Drehungen und Sprünge geturnt. Das Ziel der Seminareinheit war es, die positiven Auswirkungen des Balancierens auf die Gleichgewichtsfähigkeit, die Haltung und das Konzentrationsvermögen zu ermöglichen und zu fördern. Durch die Wahl der Übungselemente sollte die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schwebebalken kennengelernt und erfahren werden.
Der Reiz des Schwebebalkens liegt in der schmalen Turnfläche und der Fallhöhe. Die hergestellten Wagnissituationen mit diesem Turngerät sollten dazu beitragen, Ängste zu überwinden, Unbekanntes auszuprobieren, eigene Fähigkeiten zu erleben und Vertrauen zu sich selbst und zu anderen zu gewinnen. Aufgrund unterschiedlicher individueller Voraussetzungen war der Geräteaufbau so gewählt, dass die Studierenden entsprechend ihrem Könnensstand und ihrer Risikobereitschaft turnen konnten und somit weder über- noch unterfordert wurden. Hilfestellungen sollten zusätzlich im Bedarfsfall für Sicherheit sorgen. Die Lernausgangslage war der Stundenleitung nicht bekannt. Im Vorfeld der durchgeführten Seminareinheit kam der Kurs innerhalb des Seminars nicht mit dem Schwebebalken in Berührung. Aufgrund der Tatsache, dass der Schwebebalken selten im Schulsport genutzt wird, wurde davon ausgegangen, dass kaum bis keine Vorerfahrungen unter den Studierenden vorhanden waren.
Inhaltsverzeichnis
- 1
- 2
- 3 Sachanalyse
- 3 Didaktische Analyse
- 3 Methodische Analyse
- 3.1 Aufwärmen
- 3.2 Balken-Parcours
- 3.3 Auf- und Abgänge
- 3.4 Stationsarbeit
- 3.4.1 Stände
- 3.4.2 Drehungen
- 3.4.3 Sprünge
- 4 Reflexion
- 5 Aufbauplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die methodische Gestaltung einer Seminareinheit zum Thema Schwebebalkenturnen zu analysieren und zu beschreiben. Es werden die didaktischen Überlegungen, die methodische Umsetzung und die Reflexion des Ablaufs beleuchtet.
- Didaktische Grundlagen des Geräteturnens am Schwebebalken
- Methodische Gestaltung einer Seminareinheit zum Thema Balancieren
- Analyse der Übungselemente (Stände, Drehungen, Sprünge)
- Sicherheitsaspekte und individuelle Förderung im Geräteturnunterricht
- Reflexion des Unterrichtsverlaufs und didaktische Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
2 Didaktische Analyse: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Grundlagen des Sportunterrichts im Allgemeinen und des Geräteturnens im Besonderen. Es wird die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung hervorgehoben und die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Schwebebalkenturnens im Hinblick auf die Förderung von Gleichgewichtsfähigkeit, Koordination und Selbstvertrauen erörtert. Der Text betont die Notwendigkeit, die individuellen Voraussetzungen der Schüler zu berücksichtigen und einen bewegungsreichen Unterricht zu gestalten, der sowohl die motorischen als auch die sozialen und emotionalen Aspekte der Schüler anspricht. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Leistungs- und Sozialkompetenzen durch das Erproben und Bewältigen von Bewegungsherausforderungen am Schwebebalken. Die Bedeutung des Balancierens als grundlegende koordinative Fähigkeit wird ausführlich erläutert.
3 Methodische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf der Seminareinheit. Es gliedert sich in die Phasen Aufwärmen, Balken-Parcours, Auf- und Abgänge und Stationsarbeit. Das Aufwärmen bestand aus einem spielerischen Quiz, der Parcours diente der schrittweisen Heranführung an den Schwebebalken. Die Auf- und Abgänge wurden kurz vorgestellt, der Fokus lag jedoch auf der Stationsarbeit. Diese umfasste drei Stationen: Stände, Drehungen und Sprünge, die die zentralen Elemente einer Schwebebalkenkür darstellen. Die methodische Vorgehensweise ist durch eine progressive Steigerung des Schwierigkeitsgrades und die Berücksichtigung individueller Fähigkeiten der Teilnehmer gekennzeichnet. Die Beschreibung der einzelnen Stationen verdeutlicht den praktischen Ablauf und die didaktischen Überlegungen dahinter. Die Auswahl der Übungen zielt darauf ab, die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schwebebalken kennenzulernen und die Gleichgewichtsfähigkeit zu fördern.
Schlüsselwörter
Schwebebalken, Geräteturnen, Balancieren, Gleichgewicht, Koordination, Stationsarbeit, Didaktik, Methodik, Bewegungserfahrung, Sicherheitsaspekte, individuelle Förderung, Körpererfahrung, Selbstvertrauen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur methodischen Gestaltung einer Seminareinheit zum Thema Schwebebalkenturnen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die methodische Gestaltung einer Seminareinheit zum Thema Schwebebalkenturnen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Didaktische und Methodische Analyse), sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen und methodischen Analyse des Unterrichtsverlaufs und der Reflexion des Ablaufs.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die didaktischen Grundlagen des Geräteturnens am Schwebebalken, die methodische Gestaltung einer Seminareinheit zum Thema Balancieren, die Analyse der Übungselemente (Stände, Drehungen, Sprünge), Sicherheitsaspekte und die individuelle Förderung im Geräteturnunterricht sowie die Reflexion des Unterrichtsverlaufs und daraus resultierende didaktische Schlussfolgerungen. Die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung von Gleichgewichtsfähigkeit, Koordination und Selbstvertrauen werden hervorgehoben.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis führt durch die einzelnen Kapitel. Es folgt die Beschreibung der Zielsetzung und der zentralen Themen. Die Kapitelzusammenfassungen fassen die didaktische und methodische Analyse der Seminareinheit zusammen. Schließlich werden Schlüsselwörter zum besseren Verständnis und zur Recherche bereitgestellt. Die methodische Analyse beschreibt detailliert den Ablauf der Seminareinheit, unterteilt in Aufwärmen, Parcours, Auf- und Abgänge sowie Stationsarbeit mit den Stationen Stände, Drehungen und Sprünge.
Welche methodischen Aspekte werden in der Analyse behandelt?
Die methodische Analyse beschreibt den Ablauf der Seminareinheit im Detail. Sie umfasst ein spielerisches Aufwärmen, einen Balken-Parcours zur schrittweisen Heranführung an den Schwebebalken, die Erklärung der Auf- und Abgänge und vor allem die Stationsarbeit mit den Stationen Stände, Drehungen und Sprünge. Die methodische Vorgehensweise ist durch eine progressive Steigerung des Schwierigkeitsgrades und die Berücksichtigung individueller Fähigkeiten gekennzeichnet. Die Beschreibung der einzelnen Stationen verdeutlicht den praktischen Ablauf und die didaktischen Überlegungen dahinter.
Welche didaktischen Aspekte werden in der Analyse behandelt?
Die didaktische Analyse beleuchtet die didaktischen Grundlagen des Sportunterrichts und des Geräteturnens. Sie betont die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Schwebebalkenturnens hinsichtlich Gleichgewicht, Koordination und Selbstvertrauen. Die Berücksichtigung individueller Schülerbedürfnisse und die Gestaltung eines bewegungsreichen Unterrichts, der motorische, soziale und emotionale Aspekte anspricht, werden hervorgehoben. Die Entwicklung von Leistungs- und Sozialkompetenzen durch das Meistern von Bewegungsherausforderungen steht im Mittelpunkt. Die Bedeutung des Balancierens als grundlegende koordinative Fähigkeit wird ausführlich erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Schwebebalken, Geräteturnen, Balancieren, Gleichgewicht, Koordination, Stationsarbeit, Didaktik, Methodik, Bewegungserfahrung, Sicherheitsaspekte, individuelle Förderung, Körpererfahrung, Selbstvertrauen.
- Quote paper
- Eray Erdem (Author), 2019, Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit und des Konzentrationsvermögens durch Übungen auf dem Schwebebalken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318029