Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Gleichzug- und Wechselzugschwimmarten heute aufweisen. Exemplarisch werden das Brustschwimmen als Gleichzugschwimmart und das Kraulschwimmen als Wechselzugschwimmart für diesen Vergleich herangezogen. Dieser Vergleich soll als Grundlage für weiterführende Analysen dienen.
Da unter Schwimmen die Fortbewegung im Wasser verstanden wird, beginnt die Arbeit mit einem kurzen Überblick über die physikalischen Eigenschaften des Wassers. In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Wirkungen das flüssige Element auf den sich darin befindenden Körper ausübt. Nach dieser thematischen Einführung wird die Arbeit mit dem Hauptteil fortgesetzt. Hiernach wird Schwimmen definiert, woraufhin die vier Schwimmarten vorgestellt werden, gefolgt von der Einteilung der Schwimmbewegungen in Phasen. Im Anschluss daran wird die Technik des Kraulschwimmens unter Berücksichtigung der Arm- und Beinbewegung, Atmung, Bewegungskoordination und Körperlage dargestellt. Darauf folgt die Betrachtung der Technik des Brustschwimmens, bei der ebenfalls auf die vorgenannten Punkte eingegangen wird. Das Kapitel wird mit einem Vergleich der beiden Lagen beendet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Physikalische Eigenschaften des Wassers
- Auftrieb
- Widerstand
- Hydrostatischer Druck
- Schwimmen - Aktive Fortbewegung im Wasser
- Definition Schwimmen
- Die vier Schwimmarten
- Phasengliederung im Schwimmen
- Die Technik des Kraulschwimmens
- Armbewegung
- Beinbewegung
- Atmung
- Bewegungskoordination
- Körperlage
- Die Technik des Brustschwimmens
- Armbewegung
- Beinbewegung
- Atmung
- Bewegungskoordination und Körperlage
- Vergleich Kraul- und Brustschwimmen
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gleichzug- und Wechselzugschwimarten. Dazu werden exemplarisch das Brustschwimmen als Gleichzugschwimmart und das Kraulschwimmen als Wechselzugschwimmart betrachtet. Der Vergleich dient als Grundlage für weiterführende Analysen. Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der physikalischen Eigenschaften des Wassers, um die Auswirkungen des flüssigen Elements auf den menschlichen Körper zu verdeutlichen. Anschließend wird Schwimmen definiert, die vier Schwimmarten vorgestellt und die Schwimmbewegungen in Phasen unterteilt. Die Technik des Kraulschwimmens und des Brustschwimmens wird im Detail erläutert, wobei die Arm- und Beinbewegung, Atmung, Bewegungskoordination und Körperlage berücksichtigt werden.
- Physikalische Eigenschaften des Wassers (Auftrieb, Widerstand, hydrostatischer Druck)
- Definition und Arten des Schwimmens
- Technik des Kraulschwimmens
- Technik des Brustschwimmens
- Vergleich der beiden Schwimmarten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die physikalischen Eigenschaften des Wassers und deren Einfluss auf den Körper im Wasser. Es werden Auftrieb, Widerstand und hydrostatischer Druck erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition von Schwimmen als aktiver Fortbewegung und stellt die vier Hauptschwimmarten vor. Die Phasengliederung der Schwimmbewegungen wird erklärt und die Technik des Kraulschwimmens unter Berücksichtigung der Arm- und Beinbewegung, Atmung, Bewegungskoordination und Körperlage detailliert analysiert. Kapitel 3.5 geht auf die Technik des Brustschwimmens ein und behandelt ebenfalls die genannten Aspekte. Das Kapitel wird mit einem Vergleich von Kraul- und Brustschwimmen abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Schwimmen, Gleichzugschwimmen, Wechselzugschwimmen, Kraulschwimmen, Brustschwimmen, Auftrieb, Widerstand, hydrostatischer Druck, Armbewegung, Beinbewegung, Atmung, Bewegungskoordination, Körperlage.
- Quote paper
- Eray Erdem (Author), 2018, Aktive Fortbewegung im Wasser. Vergleich zwischen Kraulschwimmen und Brustschwimmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318021