Das Papier befasst sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Es beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands in den Zwanziger Jahren, die von der Erholung von den Schrecken des Ersten Weltkrieges, über die Hyperinflation bis zu den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ – der weltweiten Boomphase in den Industriestaaten – führt. Im weiteren Verlauf beschreibt das Papier, wie sich aus dem wirtschaftlichen Aufschwung die größte Krise der Weltwirtschaft bilden konnte. Es zeigt, dass ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren die Weltwirtschaft in die Depression stürzte. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der Produktionsdaten, der Lebenshaltungskosten, des Welthandels sowie der Arbeitslosigkeit während der Krise dargestellt und kommentiert. Im Anschluss reißt das Papier die Folgen für die Politik und die Ökonomie an. Der Autor beschreibt die Radikalisierung der Politik in vielen Ländern der Welt und den Paradigmenwechsel durch Keynes „General Theory“ in der Volkswirtschaft. Am Ende stellt der Autor die gewonnenen Erkenntnisse nochmals thesenförmig zusammen.
The term paper discusses the causes, progression and effects of the economic crisis in the 1930’s. It specifies Germanys economic development in the nineteen-twenties, which ranges from the economic recovery after World War I to hyperinflation to the so called “roaring twenties” – the worlwide boom phase in industrialized countries. In the following the paper points out, how economic revival turned into the biggest crisis of global economy. It shows that an complex combination of several circumstances dropped the world into depression. In the third chapter the development of production paramters, cost of living, international trade and unemployment rate are illustrated and commentet. Further the political and economic consequences are shown. The author describes the political radicalization in many countries all over the world and how Keynes “General Theory” led to paradigm shift in economics. At the end the author summarizes his cognitions thesis-like.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Zeitlicher Ablauf
- Die goldenen Zwanziger
- Die Große Depression – Ursachen und Folgen
- Ausgewählte Messgrößen
- Produktionsdaten, Lebenshaltungskosten und Welthandel
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Zahl der Selbstmorde
- Die Große Depression - Auswirkungen
- Auswirkungen auf politischer Ebene
- Auswirkungen auf ökonomischer Ebene
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, ihre Ursachen, Auswirkungen und den damit verbundenen Paradigmenwechsel in der Ökonomie. Ziel ist es, die Verflechtungen zwischen realer Wirtschaft, Bankwesen und Kapitalmarkt zu analysieren und die Frage zu beleuchten, ob sich eine ähnliche Krise wiederholen kann.
- Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen der 1920er Jahre
- Der Verlauf und die Folgen der Weltwirtschaftskrise
- Die Auswirkungen der Krise auf die Politik und die Wirtschaft
- Der Paradigmenwechsel in der Ökonomie
- Die Bekämpfung der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Diese Arbeit befasst sich mit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, der größten Wirtschaftskrise bis dahin. Sie untersucht die Verflechtungen zwischen realer Wirtschaft, Bankwesen und Kapitalmarkt und deren gravierende Auswirkungen. Die Arbeit analysiert die gegenseitigen negativen Einflüsse dieser Verflechtungen, die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der realen Wirtschaft und die Politik, den Paradigmenwechsel in der Ökonomie und die Bekämpfung der Krise. Schließlich wird die Frage nach der Möglichkeit einer Wiederholung einer solchen weltweiten Wirtschaftskrise behandelt. Der Fokus liegt auf deutschen und amerikanischen Daten, um einen tieferen Einblick in die Folgen der Krise zu ermöglichen. Kapitel 3 erläutert kurz die Auswirkungen auf politischer und wissenschaftlicher Ebene, während Kapitel 4 einen Ausblick auf die folgenden Jahrzehnte und den Umgang der Marktteilnehmer mit den veränderten Bedingungen gibt. Kapitel 5 fasst die gewonnenen Erkenntnisse thesenförmig zusammen.
Zeitlicher Ablauf: Dieses Kapitel beschreibt den zeitlichen Ablauf der Ereignisse, beginnend mit den "goldenen Zwanzigern". Es analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der 1920er Jahre in Deutschland, gekennzeichnet durch die Transformation von der Kriegs- zur Friedensproduktion, Vollbeschäftigung, niedrige Produktionskosten und Exportwachstum. Der zweite Teil des Kapitels beleuchtet die Hyperinflation als Folge von Reparationszahlungen, Ruhrbesetzung und staatlichen Unterstützungsversuchen. Schließlich wird der Aufschwung der "Roaring Twenties" beschrieben, der durch die Währungsreform, den Dawes-Plan und technologischen Fortschritt ermöglicht wurde. Das Kapitel zeigt die wirtschaftliche Achterbahnfahrt Deutschlands vor dem Einbruch der Weltwirtschaftskrise auf.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, Große Depression, Hyperinflation, Goldene Zwanziger, Roaring Twenties, Reparationen, Dawes-Plan, Wirtschaftspolitik, Makroökonomie, Arbeitslosigkeit, Deutschland, USA.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Weltwirtschaftskrise
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, ihre Ursachen und Auswirkungen, den damit verbundenen Paradigmenwechsel in der Ökonomie und die Frage nach der Möglichkeit einer Wiederholung einer solchen Krise. Der Fokus liegt auf den Verflechtungen zwischen realer Wirtschaft, Bankwesen und Kapitalmarkt, unterstützt durch deutsche und amerikanische Daten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen der 1920er Jahre, den Verlauf und die Folgen der Weltwirtschaftskrise, deren Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft, den Paradigmenwechsel in der Ökonomie und die Maßnahmen zur Krisenbekämpfung. Es wird der zeitliche Ablauf der Ereignisse, beginnend mit den "goldenen Zwanzigern" bis zum Einbruch der Weltwirtschaftskrise, detailliert dargestellt. Ausgewählte Messgrößen wie Produktionsdaten, Lebenshaltungskosten, Welthandel, Arbeitslosigkeit und Selbstmordraten werden berücksichtigt. Die Auswirkungen auf politischer und ökonomischer Ebene werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Problemstellung, zeitlichem Ablauf (inkl. "Goldene Zwanziger" und der Großen Depression), ausgewählten Messgrößen (Produktionsdaten, Lebenshaltungskosten, Arbeitslosigkeit etc.), den Auswirkungen der Großen Depression (politisch und ökonomisch) und einer thesenförmigen Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Kapitel beschreiben detailliert die wirtschaftliche Entwicklung der 1920er Jahre, den Verlauf der Krise, ihre Auswirkungen und die daraus resultierenden Veränderungen in der ökonomischen Theorie und Politik.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weltwirtschaftskrise, Große Depression, Hyperinflation, Goldene Zwanziger, Roaring Twenties, Reparationen, Dawes-Plan, Wirtschaftspolitik, Makroökonomie, Arbeitslosigkeit, Deutschland, USA.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Analyse der Verflechtungen zwischen realer Wirtschaft, Bankwesen und Kapitalmarkt während der Weltwirtschaftskrise. Es soll untersucht werden, ob sich eine ähnliche Krise wiederholen kann.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf deutsche und amerikanische Daten, um einen tieferen Einblick in die Folgen der Krise zu ermöglichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Thomas Stein (Author), 2008, Weltwirtschaftskrise 1929-1932, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131788