Die vorliegende Arbeit verfolgt die Absicht, einen ausführlichen Überblick über die Geschichte von LSD im 20. Jahrhundert darzustellen. Zudem wird auf die Vorgeschichte von LSD eingegangen, die sich bis in das Mittelalter zurückverfolgen lässt. Die Arbeit soll die Frage beantworten, welchen Einfluss LSD auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts hatte. Dabei liegt der Fokus auf verschiedenen Akteuren und deren soziales Milieu, die mit, durch oder wegen LSD, Einfluss auf die Geschichte oder gesellschaftliche Prozesse nahmen. Allen voran sind hier der Schweizer Chemiker Albert Hofmann als Entdecker von LSD sowie zahlreiche bedeutsame Forscher_innen aus den Bereichen der Chemie, Pharmakologie und Psychiatrie zu nennen.
Auch das Schweizer Pharmaunternehmen Sandoz ist eng mit der Geschichte von LSD und dessen Produktion, Erforschung und Vertrieb verknüpft. Mindestens ebenso bedeutsam sind die Akteure der gegenkulturellen Bewegungen ab den 1950er und 1960er Jahren, die die Verbreitung von LSD außerhalb von Laboren und Kliniken förderten und sozial-revolutionäre Veränderungen in der Gesellschaft bewirken wollten bzw. bewirkt haben. Die Arbeit ist dabei weitgehend chronologisch aufgebaut, wobei einige Entwicklungen, die in unterschiedlichen Kapiteln behandelt werden, parallel stattgefunden haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Einleitung
- Vom Mutterkorn zum LSD
- Substanzbeschreibung
- Ursprünge im Mittelalter
- Entdeckung und frühe Erforschung von LSD-25
- Synthese und Erstversuch
- LSD-Versuche an Tieren
- Erste LSD-Studien am Menschen
- LSD in der Psychiatrie und Psychotherapie
- Forschungsgeschichte
- Großbritannien
- Kanada
- Vereinigte Staaten
- Tschechoslowakei
- Deutschland
- Niederlande
- Schweiz
- Therapiemodelle
- Psycholytische Therapie
- Psychedelische Therapie
- Forschungsgeschichte
- Geheime LSD-Experimente von CIA und US-Armee
- Historischer Kontext
- Von Dachau über „Paperclip“ zu „CHATTER“
- Experimente der CIA
- Project BLUEBIRD
- Project ARTICHOCKE
- Project MK-ULTRA
- Experimente der US-Armee
- Edgewood Arsenal
- Historischer Kontext
- LSD als Treibstoff der Counterculture
- Die Beat Generation und die Merry Pranksters
- Timothy Leary und Millbrook
- Die Hippie-Bewegung
- Verbot und illegale Produktion
- Die 1990er: Techno, Goa und Psytrance
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte von LSD vom Mutterkorn bis zu seiner Rolle in der Gegenkultur zu geben. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftliche Erforschung, die medizinische Anwendung und den Missbrauch der Substanz im 20. Jahrhundert.
- Die chemische Zusammensetzung und die Ursprünge von LSD im Mutterkorn.
- Die frühen Forschungsarbeiten und Experimente mit LSD an Tieren und Menschen.
- Die Anwendung von LSD in der Psychiatrie und Psychotherapie in verschiedenen Ländern.
- Die geheimen Experimente der CIA und der US-Armee mit LSD.
- Die Bedeutung von LSD in der Counterculture-Bewegung.
Zusammenfassung der Kapitel
Vom Mutterkorn zum LSD: Dieses Kapitel beschreibt die chemische Substanz LSD, seine Entstehung aus Mutterkorn und dessen Geschichte, beginnend im Mittelalter. Es werden die chemischen Eigenschaften von LSD erläutert und seine Entdeckung durch Albert Hofmann im Jahr 1938 detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem historischen Kontext des Mutterkorns und der späteren Entwicklung von LSD als psychoaktive Substanz.
Entdeckung und frühe Erforschung von LSD-25: Dieses Kapitel behandelt die ersten Experimente mit LSD, sowohl an Tieren als auch an Menschen. Es beschreibt die initialen Versuche Hofmanns und die darauf folgenden wissenschaftlichen Untersuchungen, die die psychoaktiven Wirkungen von LSD aufdeckten. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Entdeckung der potenziellen Anwendungsmöglichkeiten und der damit einhergehenden ethischen Fragen, die sich schon früh stellten.
LSD in der Psychiatrie und Psychotherapie: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von LSD in der Psychiatrie und Psychotherapie weltweit. Es werden verschiedene Therapieansätze und deren Erfolg bzw. Misserfolg in unterschiedlichen Ländern wie Großbritannien, Kanada, den Vereinigten Staaten, der Tschechoslowakei, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz dargestellt. Die jeweiligen historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontexte werden berücksichtigt, um die unterschiedlichen Entwicklungen zu erklären.
Geheime LSD-Experimente von CIA und US-Armee: Hier wird die geheime Verwendung von LSD durch die CIA und die US-Armee im Kontext des Kalten Krieges untersucht. Die Kapitel beschreibt die Projekte BLUEBIRD, ARTICHOCKE und MK-ULTRA und deren ethisch fragwürdige Experimente an unwissenden Personen. Die Kapitel beleuchtet die Motivationen der Geheimdienste und die langfristigen Folgen dieser Experimente. Der Zusammenhang zu den historischen Ereignissen wie dem "Paperclip"-Programm wird hergestellt.
LSD als Treibstoff der Counterculture: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von LSD für die Counterculture-Bewegung, insbesondere die Beat Generation, die Merry Pranksters, Timothy Leary und die Hippie-Bewegung. Es wird der Einfluss von LSD auf die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen der 1960er und 1990er Jahre analysiert, inklusive der Rolle von LSD im Kontext von Techno, Goa und Psytrance. Die Entwicklungen der illegalen Produktion und des Verbots werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
LSD, Lysergsäurediethylamid, Mutterkorn, Albert Hofmann, Psychiatrie, Psychotherapie, CIA, US-Armee, Geheimdienst, Counterculture, Hippie-Bewegung, chemische Kriegsführung, psychoaktive Substanzen, Forschungsgeschichte, Therapiemodelle.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: LSD - Von Mutterkorn zur Gegenkultur
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte von LSD, von seinen Ursprüngen im Mutterkorn bis hin zu seiner Rolle in der Gegenkulturbewegung. Sie beleuchtet die wissenschaftliche Erforschung, die medizinische Anwendung und den Missbrauch der Substanz im 20. Jahrhundert. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: die chemische Zusammensetzung und die Ursprünge von LSD im Mutterkorn; die frühen Forschungsarbeiten und Experimente mit LSD an Tieren und Menschen; die Anwendung von LSD in der Psychiatrie und Psychotherapie in verschiedenen Ländern; die geheimen Experimente der CIA und der US-Armee mit LSD; und die Bedeutung von LSD in der Counterculture-Bewegung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: „Vom Mutterkorn zum LSD“, „Entdeckung und frühe Erforschung von LSD-25“, „LSD in der Psychiatrie und Psychotherapie“, „Geheime LSD-Experimente von CIA und US-Armee“, und „LSD als Treibstoff der Counterculture“. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel „Vom Mutterkorn zum LSD“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die chemische Substanz LSD, ihre Entstehung aus Mutterkorn und dessen Geschichte, beginnend im Mittelalter. Es werden die chemischen Eigenschaften von LSD erläutert und seine Entdeckung durch Albert Hofmann im Jahr 1938 detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem historischen Kontext des Mutterkorns und der späteren Entwicklung von LSD als psychoaktive Substanz.
Was wird im Kapitel „Entdeckung und frühe Erforschung von LSD-25“ behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die ersten Experimente mit LSD, sowohl an Tieren als auch an Menschen. Es beschreibt die initialen Versuche Hofmanns und die darauf folgenden wissenschaftlichen Untersuchungen, die die psychoaktiven Wirkungen von LSD aufdeckten. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Entdeckung der potenziellen Anwendungsmöglichkeiten und der damit einhergehenden ethischen Fragen.
Was wird im Kapitel „LSD in der Psychiatrie und Psychotherapie“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von LSD in der Psychiatrie und Psychotherapie weltweit. Es werden verschiedene Therapieansätze und deren Erfolg bzw. Misserfolg in verschiedenen Ländern (Großbritannien, Kanada, USA, Tschechoslowakei, Deutschland, Niederlande, Schweiz) dargestellt. Die jeweiligen historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontexte werden berücksichtigt.
Was wird im Kapitel „Geheime LSD-Experimente von CIA und US-Armee“ behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die geheime Verwendung von LSD durch die CIA und die US-Armee im Kontext des Kalten Krieges. Es beschreibt die Projekte BLUEBIRD, ARTICHOCKE und MK-ULTRA und deren ethisch fragwürdige Experimente an unwissenden Personen. Die Motivationen der Geheimdienste und die langfristigen Folgen dieser Experimente werden beleuchtet.
Was wird im Kapitel „LSD als Treibstoff der Counterculture“ behandelt?
Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von LSD für die Counterculture-Bewegung (Beat Generation, Merry Pranksters, Timothy Leary, Hippie-Bewegung). Es analysiert den Einfluss von LSD auf die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen der 1960er und 1990er Jahre, inklusive der Rolle von LSD im Kontext von Techno, Goa und Psytrance. Die Entwicklungen der illegalen Produktion und des Verbots werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: LSD, Lysergsäurediethylamid, Mutterkorn, Albert Hofmann, Psychiatrie, Psychotherapie, CIA, US-Armee, Geheimdienst, Counterculture, Hippie-Bewegung, chemische Kriegsführung, psychoaktive Substanzen, Forschungsgeschichte, Therapiemodelle.
- Quote paper
- Matthias Brunnleitinger (Author), 2022, Lysergsäurediethylamid (LSD). Die Geschichte eines berauschenden Moleküls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1317821