Die Vereinigten Staaten von Amerika sind zweifellos eines der führenden Länder in der Welt, in denen staatlich lizenzierte Waffen gehandelt werden. Nach einer Veröffentlichung des World Watch Instituts von 1997 gab es zu diesem Zeitpunkt 250.000 lizenzierte Waffenhändler in den USA – und somit 20 Mal mehr Händler als McDonald’s Restaurants. Schätzungen des privaten Waffenbesitzes schwanken zwischen 192 Millionen in einer Studie des US Justice Departments und 250 Millionen in einer Veröffentlichung des Federal Bureau of Investigation.
Seit der US-amerikanischen Revolution 1776 und der damaligen Debatte über die Aufnahme des Rechtes zum Waffenbesitz in die Bill of Rights, spaltet das Thema die US-amerikanische Öffentlichkeit und heutzutage scheint ein Kompromiss zwischen beiden Seiten unwahrscheinlicher denn je. Oftmals, so macht es den Eindruck, treffen hierbei zwei unnachgiebige Ideologien, wenn nicht sogar zwei markante Kulturen, aufeinander.
Auf der einen Seite stehen die eher städtischen, oftmals an der Ostküste geborenen Befürworter von Reglementierung des Waffenbesitzes. Sie sind häufig in künstlerischen Bereichen gut ausgebildet und gehen selten jagen oder zielschießen. Waffenbesitzer sowie diejenigen, die für das Recht auf Waffenbesitz eintreten, andererseits kommen oft eher aus südlicheren und westlicheren Gegenden der Vereinigten Staaten und wachsen auf dem Land auf. Dort ist die Tradition des Jagens sehr stark ausgeprägt und verbunden mit gemeinsamen Ausflügen, hauptsächlich der Väter und Söhne. Der Besitz von Waffen ist in diesen Regionen keine Ausnahme, sondern die Regel, und der richtige Umgang mit Waffen erfüllt südliche und westliche US-Bewohner mit Stolz. Aus ihrer Sicht sind nicht die Waffen schuld an der Gewalt, sondern die Menschen, die aus ihrer Kriminalität heraus Waffen einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Deutung und Bedeutung der US-Geschichte in der Debatte
- 2.1 Second Amendment to the United States Constitution
- 3. Die Debatte über Reglementierung von Waffenbesitz
- 3.1 „Gun Rights“-Bewegungen
- 3.2 „Gun Control“-Bewegungen
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Waffenbesitz in den Vereinigten Staaten von Amerika und beleuchtet dessen historische Entwicklung und die aktuellen Auseinandersetzungen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Second Amendment im Kontext der Verfassung von 1791 und seine heutige Relevanz. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der „Gun Rights“- und „Gun Control“-Bewegungen und der Analyse der dahinterstehenden Argumente.
- Die historische Entwicklung des Waffenbesitzes in den USA
- Die Bedeutung des Second Amendment
- Die unterschiedlichen Interpretationen des Second Amendment
- Die „Gun Rights“- und „Gun Control“-Bewegungen
- Aktuelle Gesetzeslage und deren regionale Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Waffenbesitzes in den USA dar und veranschaulicht die gegensätzlichen Positionen in der gesellschaftlichen Debatte. Sie verweist auf die hohe Anzahl an lizenzierten Waffenhändlern und den umstrittenen Schätzungen des privaten Waffenbesitzes. Der Einleitung zufolge manifestiert sich der Konflikt zwischen Befürwortern und Gegnern der Regulierung des Waffenbesitzes als ein Zusammentreffen gegensätzlicher Kulturen und Ideologien, besonders zwischen städtischen und ländlichen Bevölkerungsgruppen. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ursachen von Waffengewalt werden angerissen.
2. Die Deutung und Bedeutung der US-Geschichte in der Debatte: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der US-amerikanischen Geschichte in der Debatte um den Waffenbesitz. Es werden die unterschiedlichen Interpretationen des Second Amendment diskutiert: Befürworter betonen das individuelle Recht auf Selbstverteidigung durch Waffenbesitz, während Gegner das Recht auf Waffenbesitz als kollektives Recht einer organisierten Miliz verstehen. Das Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Second Amendment im Rahmen der Auseinandersetzungen zwischen Föderalisten und Antiföderalisten während der Entstehung der Bill of Rights.
3. Die Debatte über Reglementierung von Waffenbesitz: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Debatte um die Reglementierung des Waffenbesitzes in den USA, beleuchtet die „Gun Rights“- und „Gun Control“-Bewegungen und ihre jeweiligen Argumente. Es beschreibt die unterschiedlichen Bundes- und Landesgesetze zum Waffenbesitz, die von sehr restriktiven Regelungen bis hin zu liberalen Waffengesetzen reichen. Die Entwicklung der Gesetzgebung wird dargestellt, von der starken Einflussnahme von Waffenlobbys in den 1970er und 1980er Jahren bis hin zu den verschärften Regulierungen nach dem Anstieg der Kriminalitätsrate in den 1990ern.
Schlüsselwörter
Waffenbesitz, Vereinigte Staaten, Second Amendment, Bill of Rights, Gun Rights, Gun Control, Selbstverteidigung, Waffengesetze, National Rifle Association, US-amerikanische Geschichte, Regulierung, Miliz.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Waffenbesitz in den Vereinigten Staaten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Waffenbesitz in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die aktuellen Auseinandersetzungen und die unterschiedlichen Positionen in der gesellschaftlichen Debatte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Second Amendment im Kontext der Verfassung von 1791 und seine heutige Relevanz. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gegenüberstellung der „Gun Rights“- und „Gun Control“-Bewegungen und der Analyse der dahinterstehenden Argumente. Weitere Themen sind die historische Entwicklung des Waffenbesitzes in den USA, unterschiedliche Interpretationen des Second Amendment, die aktuelle Gesetzeslage und deren regionale Unterschiede.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Deutung und Bedeutung der US-Geschichte in der Debatte um den Waffenbesitz (mit Fokus auf das Second Amendment), ein Kapitel zur Debatte über die Reglementierung des Waffenbesitzes (einschließlich „Gun Rights“- und „Gun Control“-Bewegungen), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Waffenbesitz in den USA umfassend zu untersuchen und die komplexen historischen, politischen und gesellschaftlichen Faktoren zu beleuchten, die diese Debatte prägen.
Wie wird das Second Amendment in der Hausarbeit behandelt?
Das Second Amendment wird als zentraler Punkt der Debatte analysiert. Die Hausarbeit diskutiert unterschiedliche Interpretationen des Zusatzes: Befürworter betonen das individuelle Recht auf Selbstverteidigung, Gegner sehen darin ein kollektives Recht einer organisierten Miliz. Der historische Kontext des Second Amendments im Rahmen der Auseinandersetzungen zwischen Föderalisten und Antiföderalisten wird beleuchtet.
Welche Rolle spielen „Gun Rights“- und „Gun Control“-Bewegungen?
Die Hausarbeit stellt die „Gun Rights“- und „Gun Control“-Bewegungen einander gegenüber und analysiert deren Argumente. Sie beschreibt die unterschiedlichen Bundes- und Landesgesetze zum Waffenbesitz und die Entwicklung der Gesetzgebung, einschließlich des Einflusses von Waffenlobbys.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Waffenbesitz, Vereinigte Staaten, Second Amendment, Bill of Rights, Gun Rights, Gun Control, Selbstverteidigung, Waffengesetze, National Rifle Association, US-amerikanische Geschichte, Regulierung, Miliz.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Kapitelzusammenfassung, welche die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt. Die Zusammenfassung der Einleitung betont den Konflikt zwischen Befürwortern und Gegnern der Regulierung, die Zusammenfassung des zweiten Kapitels die unterschiedlichen Interpretationen des Second Amendment und die Zusammenfassung des dritten Kapitels die Analyse der „Gun Rights“- und „Gun Control“-Bewegungen sowie die unterschiedlichen Waffengesetze.
- Arbeit zitieren
- Marc Grezlikowski (Autor:in), 2008, Waffenbesitz in den Vereinigten Staaten von Amerika – historische Bedeutung des „Second Amendment“ und heutige Auseinandersetzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131722