Ausgangspunkt und Fragestellung für die vorliegende Arbeit lieferte ein Bericht über eine im April 2007 in Moskau stattfindende Konferenz, bei welcher Schüler aus der russischen Hauptstadt die Ergebnisse eines interessanten Projekts vorstellten (HAHN): Innerhalb von zwei Jahren hatten sie in Zusammenwirkung mit Industriebetrieben und Wissenschaftsinstituten Ideen für die wissenschaftlich-technologische Zukunft ihres Landes erarbeitet. Im Rahmenprogramm der Präsentationsveranstaltung sprach Wladimir Koslow, Mitglied der Moskauer Stadtvertretung, in seiner Rede zunächst allgemein vom Verhältnis von Jugend, Wissenschaft, Kunst und Politik. Scheinbar zusammenhangslos folgte dann dieser Satz:
„Wenn wir vor 60 Jahren die erste Rakete in den Weltraum schicken konnten und daraus 5000 neue Pionier-Technologien entstanden sind, dann können wir das heute wieder machen, wenn wir uns auf entsprechende Raumfahrtprojekte konzentrieren.“ (W. KOSLOW. Zitiert nach: HAHN)
Offensichtlich besteht im heutigen Russland eine enge Assoziation zwischen den angeführten allgemeinen Begriffen und der Raumfahrt als spezieller Wissenschafts- und Technologiebereich.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, zu erfahren, wie sich die Raumfahrt im Laufe der Zeit in die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik des Landes eingefügt hat und letztlich herauszufinden, ob Koslow mit seinem Optimismus Recht haben könnte oder sich hinter der Zuversicht doch nur eine Phrase verbirgt.
Um der Antwort näher zu kommen, wird die Raumfahrt nach den drei genannten Aspekten sowohl zu sowjetischen Zeiten, der Ära der großen Erfolge, als auch in den Krisenjahren der Neunziger und in der Situation im neuen Jahrtausend betrachtet. Hierbei geht der Blick eher in die Breite als in die Tiefe, um ein möglichst umfassendes und für die interkulturelle Kommunikation praxisrelevantes Bild zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Fragestellung und Vorgehensweise der Arbeit
- I. Das Raumfahrt-Programm der UdSSR in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- 1. Überblick über Ereignisse und Erfolge
- 2. Ziele des Weltraumprogramms: Propaganda und Großmachtanspruch
- 3. Stellung der Raumfahrt in der sowjetischen Wirtschaft
- 4. Unzulänglichkeiten des sowjetischen Raumfahrtprogramms
- 5. Raumfahrt als Bestandteil von Kultur und Gesellschaft
- 5.1 Literatur und bildende Kunst
- 5.2 Raumfahrt im Alltag
- 5.3 Raumfahrt in der gesellschaftlichen Kritik
- II. Krisenjahre nach der Wende
- 1. Ursachen und Auswirkungen
- 2. Überleben der Branche
- 3. Stimmungslage in Bevölkerung und Politik
- III. Derzeitige Situation der Branche
- 1. Stimmung in der Bevölkerung
- 2. Wirtschaftliche Situation: Momentaufnahme
- 3. Wirtschaftliche Situation: Entwicklungen und Tendenzen
- 4. Politische Einbindung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der russischen Raumfahrt für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, ausgehend von einer Aussage eines Moskauer Politikers über die Verbindung zwischen Raumfahrt und technologischem Fortschritt. Die Arbeit analysiert die Rolle der Raumfahrt in der Sowjetzeit, die Herausforderungen nach dem Zusammenbruch der UdSSR und die aktuelle Situation.
- Die sowjetische Raumfahrt als Instrument der Propaganda und zur Stärkung des Großmachtanspruchs.
- Der wirtschaftliche Einfluss des Raumfahrtprogramms auf die Sowjetunion.
- Die kulturelle Relevanz der Raumfahrt in der sowjetischen Gesellschaft.
- Die Entwicklung der russischen Raumfahrt nach dem Ende der Sowjetunion.
- Die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation der russischen Raumfahrtindustrie.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Das Raumfahrt-Programm der UdSSR in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das sowjetische Raumfahrtprogramm, beginnend mit den frühen Erfolgen wie Sputnik 1 und dem Flug von Juri Gagarin. Es werden die zahlreichen Erstleistungen der Sowjetunion im Weltraum detailliert beschrieben und deren propagandistische Nutzung im Kontext des Kalten Krieges beleuchtet. Das Kapitel verdeutlicht, wie die Raumfahrt zur Stärkung des sowjetischen Großmachtanspruchs und zur Demonstration der Überlegenheit des sozialistischen Systems gegenüber dem Westen eingesetzt wurde. Die militärische Komponente des Programms und die damit verbundenen Risiken werden ebenfalls thematisiert, inklusive der Geheimhaltung von Unfällen und Fehlschlägen. Der Kapitel beschreibt umfassend die Erfolge der Sowjetunion im Bereich der Raumfahrt und deren Bedeutung sowohl für die interne Propaganda als auch für den internationalen Wettbewerb im Kalten Krieg.
II. Krisenjahre nach der Wende: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, vor denen die russische Raumfahrt nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion stand. Es analysiert die Ursachen für den Rückgang der Aktivitäten und die Schwierigkeiten bei der Anpassung an die neuen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen. Der Fokus liegt auf dem Überlebenskampf der Branche und der gesellschaftlichen und politischen Stimmung in dieser Phase. Die tiefgreifenden Veränderungen im politischen und wirtschaftlichen Umfeld nach dem Ende der Sowjetunion und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Raumfahrt werden hier im Detail analysiert.
III. Derzeitige Situation der Branche: Der letzte Abschnitt analysiert die aktuelle Lage der russischen Raumfahrt. Er untersucht die wirtschaftliche Situation, die Entwicklungstendenzen und die politische Einbindung der Branche. Das Kapitel beleuchtet die Stimmung in der Bevölkerung gegenüber der Raumfahrt und analysiert die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Branche im neuen Jahrtausend. Es liefert einen aktuellen Überblick über die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen, die die russische Raumfahrt beeinflussen.
Schlüsselwörter
Russische Raumfahrt, UdSSR, Kalter Krieg, Propaganda, Großmachtanspruch, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Juri Gagarin, Sputnik, Weltraumtechnologie, Krisenjahre, Post-Sowjetära, aktuelle Situation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Russische Raumfahrt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung der russischen Raumfahrt für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, ausgehend von der Verbindung zwischen Raumfahrt und technologischem Fortschritt. Sie analysiert die Rolle der Raumfahrt in der Sowjetzeit, die Herausforderungen nach dem Zusammenbruch der UdSSR und die aktuelle Situation.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die sowjetische Raumfahrt als Instrument der Propaganda und zur Stärkung des Großmachtanspruchs, den wirtschaftlichen Einfluss des Raumfahrtprogramms auf die Sowjetunion, die kulturelle Relevanz der Raumfahrt in der sowjetischen Gesellschaft, die Entwicklung der russischen Raumfahrt nach dem Ende der Sowjetunion und die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation der russischen Raumfahrtindustrie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: I. Das Raumfahrt-Programm der UdSSR in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; II. Krisenjahre nach der Wende; und III. Derzeitige Situation der Branche. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Literaturverzeichnis.
Was ist der Inhalt von Kapitel I: Das Raumfahrt-Programm der UdSSR in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Kapitel I bietet einen umfassenden Überblick über das sowjetische Raumfahrtprogramm, seine frühen Erfolge (Sputnik 1, Juri Gagarin), die propagandistische Nutzung im Kalten Krieg, die Stärkung des sowjetischen Großmachtanspruchs, die militärische Komponente und die Geheimhaltung von Fehlschlägen. Es beschreibt die Erfolge und deren Bedeutung für die interne Propaganda und den internationalen Wettbewerb.
Was wird in Kapitel II: Krisenjahre nach der Wende behandelt?
Kapitel II befasst sich mit den Herausforderungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, dem Rückgang der Aktivitäten, den Anpassungsschwierigkeiten an die neuen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen, dem Überlebenskampf der Branche und der gesellschaftlichen und politischen Stimmung in dieser Phase.
Worüber informiert Kapitel III: Derzeitige Situation der Branche?
Kapitel III analysiert die aktuelle Lage der russischen Raumfahrt, die wirtschaftliche Situation, Entwicklungstendenzen, die politische Einbindung, die Stimmung in der Bevölkerung und die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven im neuen Jahrtausend.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Russische Raumfahrt, UdSSR, Kalter Krieg, Propaganda, Großmachtanspruch, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Juri Gagarin, Sputnik, Weltraumtechnologie, Krisenjahre, Post-Sowjetära, aktuelle Situation.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text bietet lediglich eine Übersicht.
- Quote paper
- Felix Block (Author), 2008, Russische Raumfahrt damals und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131708