Natrium und Kalium gehören zur Gruppe der Mineralstoffe.
Mineralstoffe lassen sich in Mengen-, Spuren- und Ultraspurenelemente untergliedern, wobei Natrium und Kalium den Mengenelementen zuzuordnen sind, d.h. sie müssen in einer Menge von mehr als 50 mg am Tag aufgenommen werden, da sie essentiell sind.
Beide Elemente sind in der ersten Hauptgruppe des Periodensystems zu finden, d.h. sie besitzen jeweils ein Außen- bzw. Valenzelektron und sind daher sehr reaktionsfreudig. Außerdem gehören sie zur Gruppe der Alkalimetalle.
Natrium ist in der 3. Periode zu finden und besitzt demnach 3 Schalen, die von Elektronen besetzt werden können. Kalium steht in der 4. Periode und hat somit eine Schale mehr.
Die Ordnungszahl von Natrium ist 11, die von Kalium 19, d.h. Natrium hat 11, Kalium 19 Elektronen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zu Natrium und Kalium
- Vorkommen in Lebensmitteln
- Natrium
- Kalium
- Ernährungsphysiologische Bedeutung
- Natrium
- Kalium
- Nachweis mittels Flammenphotometrie
- Erforderliche Kenntlichmachung im Sinne der Nährwertkennzeichnungsverordnung
- Natrium
- Kalium
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Mineralstoffe Natrium und Kalium, ihre Bedeutung für den menschlichen Organismus und ihre Nachweismethoden. Der Fokus liegt auf der Ernährungsphysiologie, dem Vorkommen in Lebensmitteln und der analytischen Bestimmung mittels Flammenphotometrie.
- Ernährungsphysiologische Bedeutung von Natrium und Kalium
- Vorkommen von Natrium und Kalium in Lebensmitteln
- Nachweismethoden für Natrium und Kalium
- Kennzeichnungspflicht von Natrium und Kalium in Lebensmitteln
- Gesundheitsrelevante Aspekte von Natrium und Kalium
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in die Eigenschaften von Natrium und Kalium als Mineralstoffe und ihre Einteilung in die Gruppe der Mengenelemente. Es werden die chemischen Eigenschaften und die Position im Periodensystem erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Vorkommen von Natrium und Kalium in verschiedenen Lebensmitteln. Es werden Tabellen mit dem Natrium- und Kaliumgehalt in gängigen Lebensmitteln präsentiert und die wichtigsten Lieferanten für Natrium und Kalium genannt. Außerdem wird die Verwendung von Natrium und Kalium als Zusatzstoffe in Lebensmitteln beschrieben.
Das dritte Kapitel behandelt die ernährungsphysiologische Bedeutung von Natrium und Kalium. Es werden die empfohlenen Tagesmengen, die Funktionen im Körper und die Folgen von Mangel oder Überschuss an Natrium und Kalium erläutert. Die Rolle der Na-K-Pumpe bei der Aufrechterhaltung des Konzentrationsgradienten zwischen dem Zellinneren und dem Zelläußeren wird ebenfalls beschrieben.
Das vierte Kapitel widmet sich der Nachweismethode der Flammenphotometrie. Es werden die einzelnen Schritte der Probenvorbereitung und -analyse erläutert, sowie die Funktionsweise des Flammenphotometers und die Prinzipien der Atom- und Ionisierung beschrieben.
Das fünfte Kapitel behandelt die Kennzeichnungspflicht von Natrium und Kalium in Lebensmitteln im Sinne der Nährwertkennzeichnungsverordnung. Es werden die gesetzlichen Vorgaben für die Kennzeichnung von Natrium und Kalium in Lebensmitteln erläutert, sowie die Bedeutung der Kennzeichnung für die Verbraucher.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Natrium, Kalium, Mineralstoffe, Mengenelemente, Ernährungsphysiologie, Lebensmittelchemie, Flammenphotometrie, Nachweismethoden, Kennzeichnungspflicht, Nährwertkennzeichnungsverordnung, Lebensmittelzusatzstoffe, Gesundheitsrelevante Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Nadine Roll (Autor:in), 2008, Natrium und Kalium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131707
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.