Es gibt eine Vielzahl an Kinderbibeln - durch welche Kriterien kann ich diese vergleichen, um die passende zu finden? Diese Frage stellt den Kern dieser Arbeit dar. Oftmals ist es für den Bereich Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung schwer, Material für den Religionsunterricht heranzuziehen, welches die Kinder verstehen und gleichzeitig dem biblischen Text gerecht wird. Als Option oder Erweiterung zum klassischen Schulbuch bietet es sich hier an, eine Kinderbibel zu verwenden, die in eine Unterrichtsstunde eingebunden werden soll.
Teil I dieser Arbeit beinhaltet die Analysekriterien und ihre theoretische Ausführung. In Teil II der Hausarbeit wird aus jedem vorgestellten Kriterienbereich ein Vergleichsaspekt ausgewählt, eine Szene aus den Kinderbibeln ausgesucht und diese Auswahl begründet. In Teil III soll anhand einer ausgewählten Szene und dem Vergleichsaspekt die Kinderbibel untersucht werden, indem die Befunde präsentiert und analysiert werden, die beiden Kinderbibeln in diesem Aspekt verglichen und ein kleines Fazit gezogen wird. Bei diesem Zwischenfazit ist auch immer der Aspekt der Zielgruppe zu berücksichtigen, da dieser nicht nur separat, sondern auch mit den anderen Kriterienbereichen verbunden betrachtet werden muss. Nachdem dieses Vorgehen bei jedem Vergleichsaspekt durchgeführt wurde, kommt es schlussendlich nochmals zu einem generellen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I- Analysekriterien
- Kriterienbereich 1: Begriff und doppelte Adressierung
- Kriterienbereich 2: Textanpassungen
- Kriterienbereich 3: Funktionen von Bildern in Kinderbibeln
- Kriterienbereich 4: Theologische Ausrichtung
- Kriterienbereich 5: Bedingungen im Hinblick auf die Zielgruppe
- Teil II Auswahl der Kriterien
- Teil III Vergleich der beiden Kinderbibeln anhand der ausgewählten Aspekte aus den beiden Analyserastern
- Vergleichsaspekt 1- doppelte Adressierung
- Vergleichsaspekt 2- Textanpassung- Veränderungen des Textes- Anhand der Zisternenszene
- Vergleichsaspekt 3- Illustration- Funktionen nach Landgraf- Anhand der Vorstellungszene & Verbeugungsszene
- Vergleichsaspekt 4- Theologische Ausrichtung- Gottesbild- Anhand der Deutung des Pharaotraums
- Vergleichsaspekt 5- Zielgruppeneigung- Identifikation- Anhand des Spannungsbogens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zwei Kinderbibeln im Hinblick auf den Einsatz im Unterricht für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung zu vergleichen. Die Arbeit analysiert, wie die beiden Kinderbibeln die Josefgeschichte darstellen und welche Aspekte relevant für die Verwendung im Unterricht sind.
- Begriff und doppelte Adressierung von Kinderbibeln
- Textanpassungen und das Spannungsfeld zwischen Kindgemäßheit und Textgemäßheit
- Funktionen von Bildern in Kinderbibeln und ihre Bildkonzeptionen
- Theologische Ausrichtung und das Bild von Gott und Jesus
- Bedingungen im Hinblick auf die Zielgruppe und Identifikation mit der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Teil I beleuchtet die Analysekriterien, die für den Vergleich von Kinderbibeln relevant sind. Hier werden der Begriff „Kinderbibel“ und die doppelte Adressierung an Kinder und Erwachsene erläutert. Es werden die Kriterien „Textanpassungen“, „Funktionen von Bildern in Kinderbibeln“ und „theologische Ausrichtung“ behandelt, wobei das Spannungsfeld zwischen Kindgemäßheit und Textgemäßheit sowie die verschiedenen Bild-Konzeptionen und Zielsetzungen beleuchtet werden. Schließlich wird der Kriterienbereich „Bedingungen im Hinblick auf die Zielgruppe“ vorgestellt.
Teil II erläutert die Auswahl der Kriterien und die beiden ausgewählten Kinderbibeln: „Das große Bibelbilderbuch“ von Kees de Kort und Hellmut Haug sowie „Kinderbibel“ von Laubi und Fuchshuber. Teil III analysiert die beiden Kinderbibeln anhand der ausgewählten Vergleichsaspekte und Szenen. Hier werden die Befunde der Analyse präsentiert, die beiden Kinderbibeln verglichen und Zwischenergebnisse gezogen. Der Aspekt der Zielgruppe wird in den Analysen mitberücksichtigt.
Schlüsselwörter
Kinderbibeln, Josefgeschichte, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Textanpassungen, Bildfunktionen, theologische Ausrichtung, Zielgruppe, Vergleich, Analyse
- Quote paper
- Leandra Zwölfer (Author), 2022, Einsatz von Bibelgeschichten im Unterricht in Hinblick auf die geistige Entwicklung. Vergleich von zwei Kinderbibeln anhand der Josefgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316781