Dieser einmalige Sammelband erzählt die Geschichte des Platzes der Freiheit in München-Neuhausen und die seines Denkmals. Denn nur beides zusammen ermöglicht einen integrativen Blick auf die Causa "WiderstandsDenkmal", die die Münchner Lokal-Öffentlichkeit seit Jahren beschäftigt und auch in den lokalen Medien - meist im Sommerloch – ihren breiten Widerhall fand.
SZ, AZ und Münchner Merkur werden in ihrer Berichterstattung kritisch betrachtet. Es geht um Frames, Framing, Narrative, Storytelling auf lokaler Kommunikationsebene: Wie haben die großen Stadtzeitungen die Debatte beeinflusst? Welchen Lokaljournalismus haben sie geleistet, welchen hätten sie leisten sollen? Warum ließ die Qualität Ihrer Berichterstattung derart zu wünschen übrig, warum war sie so eindimensional und unvielfältig?
Aus der Geschichte des Platzes der Freiheit kann man viel über den Umgang der bayerischen Landeshauptstadt mit dem Nationalsozialismus lernen. Wer sie kennt, sieht die Kontroverse um das "WiderstandsDenkmal" mit anderen Augen. Dann nämlich zeigt sich, dass Ideologie in München eine nicht kleine Rolle spielt bei der "Erinnerungspolitik". Stärker als beispielsweise in der Bundeshauptstadt wird hier gefiltert, gewichtet, geframed.
Inhaltsverzeichnis
- Der Platz der Freiheit. Vergessener Widerstands Gedenkort in München-Neuhausen...
- Teil 1: Eine schwere Geburt - wie der Platz der Freiheit wurde..
- Station 1: 30. April 1945.
- Station 2: 25. Juni 1945.
- Station 3: 6. August 1945..
- Station 4: 5. Februar 1946..
- Station 5: 26. September 1946.
- Station 6:3. Dezember 1946
- Station 7: 14. Januar 1947
- Teil 2: Eine schwere Kindheit - wie der Platz der Freiheit ankam.
- Station 8: 8. November 1965..
- Station 9: 16. November 1985..
- Station 10: 21. Oktober 2008..
- Station 11: 24. November 2011.
- Station 12: 16. Juli 2013.
- Station 13: 15. April 2014...
- Das,,WiderstandsDenkmal\" am Platz der Freiheit. Framing in der Lokalberichterstattung
- Darstellung Fallbeispiel
- Methodisches Vorgehen.
- Bestimmung Forschungsmethode .....
- Bestimmung Analyseeinheiten ........
- Erarbeitung Forschungshypothesen
- Erarbeitung Kategoriensystem
- Durchführung Inhaltsanalyse.
- Ergebnisse: Vielfalt der Lokalberichterstattung.........
- Aktualität - Vielfalt Themen.............
- Relevanz - Vielfalt Zugänglichkeit..........\n
- Neutralität - Vielfalt Perspektiven.….…………………………..\n
- Unterhaltsamkeit Grafik - Vielfalt Bebilderung.\n
- Unterhaltsamkeit Text - Vielfalt Darstellungsformen........
- Ausgewogenheit - Vielfalt Sprecher.\n
- Glaubwürdigkeit - Vielfalt Quellen\n
- Kritik - Vielfalt Argumentativität.\n
- Hintergrund – Vielfalt Kontext.\n
- Ergebnisse: Framing in der Lokalberichterstattung .\n
- Framing mittels einseitiger Salienzen: das Narrativ vom Denkmal ohne Zukunft..\n
- Framing mittels homogener Selektionen: das Narrativ vom Kastner-Denkmal...\n
- Framing mittels monotoner Kohärenzen: das Narrativ vom idealen Denkmal..\n
- Forschungsfrage........
- Kategoriensystem mit Forschungshypothesen........
- Kodierleitfaden.
- Aktualität - Vielfalt Themen\n
- Nachrichtenwert......\n
- Publikationszeitpunkt …………………………...\n
- Lokaljournalismus-Funktion\n
- Relevanz - Vielfalt Zugänglichkeit..........\n
- Reichweite......\n
- Positionierung..\n
- Ressort.\n
- Neutralität - Vielfalt Perspektiven\n
- Medium\n
- Journalist...\n
- Berichterstattungsmuster\n
- Unterhaltsamkeit Grafik - Vielfalt Bebilderung..\n
- Ausschnitt.......\n
- Bildunterschrift..\n
- Bildtyp.........\n
- Unterhaltsamkeit Text - Vielfalt Darstellungsformen\n
- Überschrift..\n
- Struktur..\n
- Darstellungsform....\n
- Ausgewogenheit - Vielfalt Sprecher..\n
- Zitatart.\n
- Zitateinbau.............\n
- Sprechertyp.\n
- Glaubwürdigkeit-Vielfalt Quellen.\n
- Transparenz.\n
- Wahrhaftigkeit..\n
- Hauptquelle.….……….......\n
- Kritik - Vielfalt Argumentativität..\n
- Kontroverse\n
- Anwendbarkeit..\n
- Tenor............\n
- Hintergrund-Vielfalt Kontext..\n
- Glokalität..\n
- Publikumsinteraktion.\n
- Hintergrundberichterstattung...\n
- Der vergessene Platz der Freiheit als Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus
- Die Rolle des „Widerstandsdenkmals“ in der lokalen Erinnerungskultur
- Die Framing-Strategien der Münchner Tageszeitungen in der Debatte um das Denkmal
- Die Qualität und Vielfältigkeit der Lokalberichterstattung
- Die Bedeutung von Medien für die Gestaltung öffentlicher Debatten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Sammelband untersucht die Geschichte des Platzes der Freiheit in München-Neuhausen und dessen Denkmal im Kontext der lokalen Debatte um das „Widerstandsdenkmal“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Medienberichterstattung in den Münchner Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung, Abendzeitung und Münchner Merkur. Ziel ist es, zu verstehen, wie diese Medien die Debatte um das Denkmal geframed haben und wie die Qualität ihrer Berichterstattung im Hinblick auf Aktualität, Relevanz, Neutralität, Unterhaltsamkeit, Ausgewogenheit, Glaubwürdigkeit und Kritikfähigkeit zu beurteilen ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte des Platzes der Freiheit und seiner Rolle als Gedenkort. Es zeigt auf, wie der Platz trotz seiner offiziellen Widmung als Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus in der Wahrnehmung der Bevölkerung weitgehend unbedeutend geblieben ist. Das Kapitel beleuchtet die Gründe für diese vergessene Geschichte und die unglückliche Lage des Platzes, die ihn zu einem denkbar ungeeigneten Ort für Trauer und Besinnung machen. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Framing-Strategien in der Lokalberichterstattung über das „Widerstandsdenkmal“. Es werden die einzelnen Kapitel der Lokalzeitungen untersucht und anhand einer entwickelten Forschungsmethode die verwendeten Framing-Strategien analysiert. Dabei werden die jeweiligen Strategien in Bezug auf die Kategorien Aktualität, Relevanz, Neutralität, Unterhaltsamkeit, Ausgewogenheit, Glaubwürdigkeit und Kritikfähigkeit betrachtet. Die Ergebnisse der Analyse werden im dritten Kapitel vorgestellt. Es wird gezeigt, wie die Lokalzeitungen das Narrativ vom Denkmal ohne Zukunft, vom Kastner-Denkmal und vom idealen Denkmal geframed haben. Zudem wird die Vielfältigkeit der Berichterstattung in Bezug auf die oben genannten Kategorien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Platz der Freiheit, München-Neuhausen, „Widerstandsdenkmal“, Framing, Lokalberichterstattung, Süddeutsche Zeitung, Abendzeitung, Münchner Merkur, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Gedenkort, Medienanalyse, Forschungsmethode, Inhaltsanalyse, Aktualität, Relevanz, Neutralität, Unterhaltsamkeit, Ausgewogenheit, Glaubwürdigkeit, Kritikfähigkeit.
- Quote paper
- Michael Stahl (Author), 2023, Der Platz der Freiheit und sein Denkmal. Gedenkort des Widerstands in München-Neuhausen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316754