Ungeachtet der Chancen, die für das „klassische“ Theater sprechen, kritisiert der brasilianische Regisseur, Theaterautor und Theatertheoretiker Augusto Boal diese Form des Theaters vehement. Er wendet ein, dass „das didaktische Theater von der […] Subjekt-Objekt-Konstellation [ausgeht]: Lehrer-Schüler, Bühne-Publikum. Sender-Empfänger, aktiv-passiv, lebendig-tot“. Laut ihm sollte das Ziel des gemeinsamen Theaterspielens das gemeinsame Lernen von Zuschauer*innen und Schauspieler*innen sein. Infolgedessen entwickelte er eine eigene Methodenreihe mit dem Titel „Theater der Unterdrückten".
Gegenstand dieser Arbeit soll ebenjene Methodenreihe darstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Forumtheater sowie dem Legislativen Theater im Gemeinwesen als Forschungsmethode und partizipativen Verfahren in der Sozialraumentwicklung. Somit beschäftigt sich diese Arbeit mit der zentralen Fragestellung: Welche Potentiale und Grenzen liegen dem „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal zugrunde und inwiefern können das Forumtheater beziehungsweise das Legislative Theater im Gemeinwesen als Forschungsmethode und partizipatives Verfahren zu einer sozialräumlichen Entwicklung beitragen? Um diese Frage zu beantworten, wird mit der Betrachtung von Boals Lebensweg und seinem Theaterbegriff begonnen. Anschließend geht die Arbeit näher auf das „Theater der Unterdrückten" ein. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der performativen und szenischen Sozialforschung. Darin soll das Theater als Forschung eingeordnet werden. Darauf aufbauend wird das Forumtheater sowie das Legislative Theater als Forschungsmethode dargestellt. In der anschließenden methodischen Reflexion und Bewertung sollen die Möglichkeiten und Einschränkungen dieser Forschungsmethode aufgezeigt werden. Abschließend werden die wichtigsten Aspekte nochmals aufgegriffen, ein resümierendes Fazit gezogen und ein möglicher Ausblick unternommen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Augusto Boal
2.1 Werdegang
2.2 Boals Theaterbegriff
3. Das Theater der Unterdrückten
3.1 Entstehung und Entwicklung
3.2 Grundsätze und Ziele
3.3 Methoden
3.3.1 Das Zeitungs- und Medientheater
3.3.2 Das Unsichtbare Theater
3.3.3 Das Statuen- und Bildertheater
3.3.4 Das Forumtheater
3.3.5 Der Regenbogen der Wünsche
3.3.6 Das Legislative Theater
3.3.7 Die Ästhetik der Unterdrückten
3.4 Potentiale und Grenzen
4. Performative und szenische Sozialforschung
4.1 Begriffserklärung
4.2 Theaterspiel als Forschung
4.3 Forumtheater und Legislatives Theater als Forschungsmethode
4.3.1 Grundlagen
4.3.2 Phasen und Verfahrensweisen
4.3.3 Methodische Reflexion und Bewertung
5. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Lisa-Marie Mühlender (Author), 2021, Potentiale und Grenzen der Methodenreihe "Theater der Unterdrückten" nach Augusto Boal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316606
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.