Die vorliegende Arbeit setzt sich sowohl mit den Chancen, die sich für die Jugendlichen durch das Aufwachsen mit digitalen Medien ergeben, auseinander, als auch mit der Relevanz der digitalen Mediennutzung bei der beruflichen Integration von Jugendlichen. Zu Beginn setzt sich die Arbeit mit den Begriffen „Neue Medien“ und „Digitale Jugendkulturen“ auseinander. Darauf aufbauend sollen die Chancen für Jugendliche im Umgang mit neuen Medien beschrieben werden, wobei in diesem Kapitel die Relevanz der digitalen Mediennutzung bei der beruflichen Integration von Jugendlichen eingearbeitet ist. Im Anschluss dessen rückt der Einfluss der neuen Medien auf die eigene Identität in den Fokus. Dieses Kapitel wird mit dem Punkt „Identität und soziale Beziehungen via Internet“ abgeschlossen. Zu guter Letzt werden die Ergebnisse dieser Arbeit in einem Fazit dar-gestellt und eingeordnet.
Neue Medien sind innerhalb der letzten Jahrzehnte zu einem wichtigen Bestandteil unseres Alltags geworden und haben sich in nahezu jedem Teil der Erde etabliert. Gerade Kinder und Jugendliche wachsen in der heutigen Zeit unter Einfluss von vielen verschiedenen Medien-formen auf. Vor allem Internet und Smartphones ermöglichen für die Heranwachsenden, aber auch für ältere Generationen, eine sehr vielfältige Nutzungsweise. Neben der Kommunikation mit Freunden und Bekannten bietet das Internet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Viele Jugendliche verfügen heutzutage über zahlreiche Medien (z.B. Smartphones, Internet und Computer), die wie selbstverständlich zu ihrem Alltag gehören. Das Internet unterstützt die Veränderungen der Gesellschaft und somit auch Jugendliche, die in ihr leben. Es ist unvorstellbar ohne elektronische Medien den Tag zu bestreiten, da diese den Alltag bereits durchdrungen haben, denn Informationen, Bilder und Daten werden meist über das Internet gesammelt, verbreitet und bereitgestellt. Dementsprechend kann man auch von digitaler Jugendkultur sprechen. Den Einfluss, den das Internet und die Individualisierung auf die Bildung der Identität Jugendlicher nimmt, ist interessant, da die Ausbildung der Identität immer häufiger im digitalen Raum stattfindet. Die Beeinflussung durch digitale Elemente nimmt stetig zu und ist nicht mehr nur durch analoge Medien bedingt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Neue Medien
- Digitale Jugendkulturen
- Chancen im Umgang mit neuen Medien
- Sozialisation
- Soziale Vernetzung
- Schulische und berufliche Fertigkeiten
- Identität
- Identität und soziale Beziehungen via Internet
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die positiven Aspekte der Digitalisierung für Jugendliche. Sie analysiert die Chancen, die sich für junge Menschen durch das Aufwachsen mit digitalen Medien ergeben, und beleuchtet die Relevanz der digitalen Mediennutzung bei der beruflichen Integration von Jugendlichen. Dabei werden die Begriffe "Neue Medien" und "Digitale Jugendkulturen" definiert und im Kontext der Identitätsentwicklung von Jugendlichen betrachtet.
- Chancen der Digitalisierung für Jugendliche
- Einfluss digitaler Medien auf die Sozialisation
- Relevanz digitaler Medien für die berufliche Integration
- Bedeutung digitaler Medien für die Identitätsentwicklung
- Digitale Jugendkulturen und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt die Thematik der digitalen Medien und ihrer Bedeutung für Jugendliche ein. Sie definiert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" erklärt die Begriffe "Neue Medien" und "Digitale Jugendkulturen" und liefert eine Grundlage für die weiteren Ausführungen.
- Das Kapitel "Chancen im Umgang mit neuen Medien" befasst sich mit den positiven Aspekten der Digitalisierung für Jugendliche und analysiert die Möglichkeiten der Sozialisation, sozialen Vernetzung und Entwicklung schulischer und beruflicher Fertigkeiten im digitalen Raum.
- Das Kapitel "Identität" untersucht den Einfluss digitaler Medien auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und betrachtet die Rolle des Internets in der Gestaltung sozialer Beziehungen.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Jugendkulturen, Digitalisierung, Sozialisation, Identitätsentwicklung, berufliche Integration, Internet, Social Media, Online-Kommunikation, Medienkompetenz.
- Quote paper
- Nicolas Schaffer (Author), 2021, Positive Aspekte der Digitalisierung für Jugendliche und die Relevanz der Mediennutzung bei der beruflichen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316562