Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Geschichte der Public Realtions (PR) in Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es zunächst die jüngeren und jüngsten Entwicklungen der PR historiografisch einzuordnen. In diesem
ersten Teil wird der Rahmen der Periode abgesteckt und die Grenzziehung zu anderen Perioden beleuchtet. Darüber hinaus wird der Zusammenhang mit der zeitgeschichtlichen Entwicklung aufgezeigt. Anschließend sollen im zweiten Teil der Arbeit die wichtigesten Entwicklungen im Feld der PR konkretisiert und deren Einflussfaktoren dargestellt werden. Der dritte und letzte Teil stellt den genannten Entwicklungen die Zukunftsprognosen Benteles aus dem Jahr 1995 gegenüber. Anhand eines Abgleichs der tatsächlichen mit der prognostizierten Entwicklung soll die Frage nach dem aktuellen Stand der PR in Deutschland beantwortet werden: Befinden wir uns heute – aus Perspektive Mitte der Neunziger – in der PR-Zukunft? Welche Kontinuitäten und Brüche prägten die zurückliegenden Jahre? Wohin führt der Weg der PR?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Einordnung in die (PR-) Geschichte
- 1.1 Warum Mitte der Achtziger? Der Periodenbeginn
- 1.2 Zeitgeschichtliche Entwicklung ab 1984/85.
- 1.3 Das Internet - Beginn einer neuen Periode?
- 2 PR in Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre.
- 2.1 Boom des Berufsfelds
- 2.1.1 Quantitative Entwicklung...
- 2.1.2 Qualitative Entwicklung...
- 2.2 Entwicklung und Etablierung einer PR-Wissenschaft
- 2.2.1 Institutionalisierung...
- 2.2.2 Ideen- und Theoriengeschichte.
- 2.3 PR-theoretische Interpretation der Periode ab 1985..
- 2.1 Boom des Berufsfelds
- 3 Befinden wir uns heute in der Zukunft der PR?
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Public Relations (PR) in Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Das Ziel ist es, die jüngeren und jüngsten Entwicklungen der PR historiografisch einzuordnen und den Rahmen der Periode abzugrenzen. Darüber hinaus wird der Zusammenhang mit der zeitgeschichtlichen Entwicklung aufgezeigt. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Entwicklungen im Feld der PR und deren Einflussfaktoren. Im letzten Teil werden die Zukunftsprognosen Benteles aus dem Jahr 1995 mit der tatsächlichen Entwicklung verglichen, um die Frage nach dem aktuellen Stand der PR in Deutschland zu beantworten.
- Einordnung der PR-Entwicklung in die Zeitgeschichte
- Analyse des Booms des PR-Berufsfelds
- Entwicklung und Etablierung einer PR-Wissenschaft
- PR-theoretische Interpretation der Periode ab 1985
- Gegenüberstellung von Zukunftsprognosen und tatsächlicher Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Sie skizziert die historische Einordnung der Periode und beleuchtet die Grenzziehung zu anderen Perioden. Darüber hinaus wird der Zusammenhang mit der zeitgeschichtlichen Entwicklung aufgezeigt.
Kapitel 1 befasst sich mit der Einordnung der PR-Entwicklung in die Geschichte. Es werden die Periodisierungen von Szyszka und Bentele vorgestellt und der Beginn der neuen Periode in den 1980er Jahren begründet. Der Einfluss der Veränderungen im journalistischen Mediensystem, insbesondere die Zulassung privaten Rundfunks, wird als maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der PR in dieser Zeit herausgestellt.
Kapitel 2 analysiert den Boom des PR-Berufsfelds seit Mitte der achtziger Jahre. Es werden die quantitative und qualitative Entwicklung des Berufsfelds beleuchtet, sowie die Entwicklung und Etablierung einer PR-Wissenschaft. Die Institutionalisierung der PR-Forschung und die Ideen- und Theoriengeschichte werden in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 3 befasst sich mit der PR-theoretischen Interpretation der Periode ab 1985. Es werden die wichtigsten Theorien und Konzepte der PR in dieser Zeit vorgestellt und deren Relevanz für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der Public Relations (PR) in Deutschland, die Entwicklung des PR-Berufsfelds, die Etablierung einer PR-Wissenschaft, die Periodisierung der PR-Geschichte, die Zulassung privaten Rundfunks, die Veränderungen im Mediensystem, die Zeitgeschichte, die Zukunftsprognosen der PR, die PR-Theorie und die PR-Praxis.
- Quote paper
- Daniel Heine (Author), 2008, PR in Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131655