In einer globalisierten Wirtschaft nimmt der Wettbewerb zwischen den Unternehmen an Schärfe zu.
Um sich behaupten zu können, muss das Management der modernen Unternehmung besonderes Gewicht auf ihre strategischen Erfolgfaktoren legen. Diese liegen bei der komplexen Wertschöpfung in einer von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft entwickelten Gesellschaft vor allem in den Qualifikationen der Menschen.
Talentmanagement als fortschrittliche und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Personalarbeit hat hier einen bedeutenden Stellenwert. Die Rekrutierung und Bindung von qualifiziertem und erfolgreichem Personal erfordert professionelles Wissen über Qualifikationsanforderungen in den Arbeitsprozessen, wie auch über Diagnostik von Qualifikationen und Strategien der Entdeckung und Gewinnung talentierter Menschen. Außerdem sind praktikable Methoden zu entwickeln, die Arbeitszufriedenheit von talentierten Menschen und ihre Identifikation mit dem Unternehmen und seinen Zielen zu erhöhen.
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf der Frage, wie Personalstrategien und Arbeitsgestaltung dazu beitragen können, talentiertes und qualifiziertes Personal sowohl zu gewinnen, wie auch zur dauerhaften Entfaltung seines Leistungspotentials in der Unternehmung zu bewegen. Die einzelnen Phasen des Talentmanagement-Prozesses werden dargestellt und Probleme und Fehler in der Talentmanagement-Praxis analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Gliederung und Einführung
- Überblick - Executive Summary
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Wandel als Ursache für die Entwicklung des Talentmanagements
- Gesellschaftlicher Wandel
- Demographischer Wandel
- Ökonomischer Wandel
- Kapitel 2: Grundlagen und Definitionen
- Begriffsklärungen
- Definition "Talent", "Qualifikation", "Kompetenz"
- Bestimmungsfaktoren menschlichen Verhaltens
- Talentmanagement
- Definition "Talent-Management"
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen "Human Resources Management-Ansätzen"
- Die Aufgabe des Managements zur Gestaltung einer Wertschöpfungssituation
- Begriffsklärungen
- Kapitel 3: Aufbau und Ablauf einer Talentmanagement- Strategie
- Methoden des Talentmanagements
- Die Phasen einer Talentmanagement- Strategie
- Identifizieren und Gewinnen
- Entwickeln
- Einsetzen
- Binden & Motivieren
- Probleme und Fehler im Talentmanagement- Prozess
- Messung des Erfolgs des Talentmanagements
- Kapitel 4: Anwendungsfelder des Talent-Managements
- Aufgaben des TM in beispielhaften Unternehmen
- Wozu benötigt ein Unternehmen Talentmanagement?
- Kapitel 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Talentmanagement und untersucht, wie Personalstrategien und Arbeitsgestaltung dazu beitragen können, talentiertes und qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden. Dabei werden die einzelnen Phasen des Talentmanagement-Prozesses dargestellt und Probleme sowie Fehler in der Talentmanagement-Praxis analysiert.
- Der Einfluss des demographischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels auf die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern
- Die Notwendigkeit und Bedeutung des Talentmanagements
- Die Kernbereiche des Talentmanagements
- Die Realisierung einer Talentmanagement-Strategie
- Die Messung des Potenzials von Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Talentmanagement und beleuchtet die Bedeutung des Wandels in der Wirtschaft, Gesellschaft und Demographie als treibende Kraft für die Entwicklung des Talentmanagements. Es werden die wichtigsten Begriffe des Talentmanagements definiert und die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen und Definitionen des Talentmanagements. Es werden die Begriffe "Talent", "Qualifikation" und "Kompetenz" definiert und die Bestimmungsfaktoren menschlichen Verhaltens beleuchtet. Zudem wird die Definition von "Talent-Management" vorgestellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen "Human Resources Management-Ansätzen" aufgezeigt.
Kapitel 3 widmet sich dem Aufbau und Ablauf einer Talentmanagement-Strategie. Es werden verschiedene Methoden des Talentmanagements vorgestellt und die einzelnen Phasen einer Talentmanagement-Strategie, wie Identifizieren und Gewinnen, Entwickeln, Einsetzen und Binden & Motivieren, detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden Probleme und Fehler im Talentmanagement-Prozess analysiert und die Messung des Erfolgs des Talentmanagements beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den Anwendungsfeldern des Talent-Managements. Es werden die Aufgaben des Talentmanagements in beispielhaften Unternehmen dargestellt und die Frage beantwortet, warum ein Unternehmen Talentmanagement benötigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Talentmanagement, Personalmanagement, Personalstrategie, Arbeitsgestaltung, Qualifikation, Kompetenz, demographischer Wandel, ökonomischer Wandel, gesellschaftlicher Wandel, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterentwicklung, Talentgewinnung, Talentförderung, Talententwicklung, Talentmanagement-Prozess, Talentmanagement-Strategie, Erfolgsmessung.
- Quote paper
- cand. psych. Juliana Rost (Author), 2009, Grundlagen und Definitionen des Talentmanagement. Aufbau und Ablauf einer Talentmanagement-Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131653