In der vorliegenden Hausarbeit sollen die Grundlagen der psychotherapeutischen Krisenintervention anhand des Beispiels des Phänomens des Mobbings auf einen Anwendungsbereich näher beleuchtet werden. Um die Problemstellung des Mobbings und die daraus resultierenden Möglichkeiten für grundlegende psychotherapeutische Krisenintervention näher zu beleuchten, muss vorab eine Bereichsabgrenzung vorgenommen werden.
Die psychologische Krisenintervention findet in verschiedenen Bereiche seine Begründung. Vor allem im Aufgabenkreis der Betreuung von Einsatzkräften in extremen Einsatz-Szenarien, im Bereich der Suizid-Nachbetreuung, im Aufgabenkreis der Seelsorge und natürlich auch gerade bei Kindern und Jugendlichen. Dies sind nur einige Beispiele, welche Bereiche davon betroffen sein können. Gerade bei Kindern ist dies eine ganz besondere Aufgabenstellung. Da die Komplexität dieser Aufgabenstellung ein sehr weites Feld umfasst, soll in der vorliegenden Arbeit, ein Überblick über Einsatzmöglichkeiten und mögliche Verfahren beschrieben werden. Durch eine klare Begriffsabgrenzung und Vorstellung einzelner Definitionen, werden zunächst die gesellschaftlichen Probleme und die daraus resultierenden Spannungsfelder aufgezeigt, wo sich diese in der Hauptsache befinden (z.B. Schule). Des Weiteren werden die Möglichkeiten der Intervention und vor allem auch Möglichkeiten der Linderung der Symptome beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen der psychotherapeutischen Krisenintervention
- 1.1 Definition psychische Krise
- 1.2 Definition psychotherapeutische Krisenintervention
- 1.3 Akute Krisenintervention
- 1.3.1 Krisen Typus und Phasen von traumatischen Krisen
- 1.4 Mobbing als gesellschaftliches Problem
- 1.4.1 Definition Mobbing
- 1.4.2 Mobbing im Spannungsfeld
- 1.5 Welche Arten von Mobbing unterscheidet man?
- 1.6 Wie kommt es in Gruppen zum Mobbing, welche Ursache kann hier maßgebend sein?
- 1.6.1 Mobbing im Beruf
- 1.6.1.1 Ursachen für Mobbing im Beruf
- 1.6.2 Mobbing in der Schule
- 1.6.2.1 Ursachen für Mobbing in der Schule
- 1.6.3 Phasen des Mobbings nach Leymann
- 1.6.3.1 Die Konfliktphase
- 1.6.3.2 Phase der indirekten und direkten Aggression - Mobbing etabliert sich
- 1.6.3.3 Öffentlichkeitsphase
- 1.6.3.4 Ausschlussphase
- 1.7 Definition von Prävention
- 2 Konzepte der Krisenintervention
- 2.1 BELLA-Konzept nach Hockel
- 2.1.1 Beziehung aufbauen
- 2.1.2 Erfassen der Situation
- 2.1.3 Linderung der Symptome
- 2.1.4 Leute einbeziehen
- 2.1.5 Ansatz zur Problembewältigung
- 2.2 Spezielle Krisenintervention im Kindes- und Jugendalter
- 3 Möglichkeit für eine Aufarbeitung
- 4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Grundlagen der psychotherapeutischen Krisenintervention am Beispiel von Mobbing. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Intervention bei Mobbing aufzuzeigen und verschiedene Konzepte vorzustellen. Die Arbeit grenzt den Bereich der Krisenintervention ab und beschreibt mögliche Interventionsstrategien sowie die Linderung von Symptomen.
- Definition und Abgrenzung psychischer Krisen
- Mobbing als gesellschaftliches Problem und seine verschiedenen Ausprägungen
- Konzepte der psychotherapeutischen Krisenintervention
- Ursachen und Phasen von Mobbing
- Möglichkeiten der Prävention und Aufarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen der psychotherapeutischen Krisenintervention: Dieses Kapitel definiert den Begriff der psychischen Krise und der psychotherapeutischen Krisenintervention. Es beleuchtet die verschiedenen Bereiche, in denen Krisenintervention notwendig ist, mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche. Die Arbeit grenzt das Thema ein und führt verschiedene Definitionen ein, um das gesellschaftliche Problem des Mobbings und die daraus resultierenden Spannungsfelder darzulegen. Die Möglichkeiten der Intervention und der Linderung von Symptomen werden ebenfalls angesprochen.
2 Konzepte der Krisenintervention: Dieses Kapitel stellt Konzepte der Krisenintervention vor, insbesondere das BELLA-Konzept nach Hockel. Es beschreibt die einzelnen Schritte dieses Konzepts: Beziehung aufbauen, Situation erfassen, Symptome lindern, Leute einbeziehen und einen Ansatz zur Problembewältigung finden. Zusätzlich wird die spezielle Krisenintervention im Kindes- und Jugendalter thematisiert, die aufgrund der besonderen Vulnerabilität dieser Altersgruppe spezielle Ansätze erfordert. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer individuellen und situationsangepassten Herangehensweise.
Schlüsselwörter
Psychotherapeutische Krisenintervention, Mobbing, Prävention, Intervention, Kinder und Jugendliche, BELLA-Konzept, psychische Krise, Symptome, Problembewältigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Grundlagen der psychotherapeutischen Krisenintervention am Beispiel von Mobbing
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit behandelt die Grundlagen der psychotherapeutischen Krisenintervention, wobei Mobbing als zentrales Beispiel dient. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Intervention bei Mobbing und stellt verschiedene Konzepte vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung des Bereichs der Krisenintervention, der Beschreibung möglicher Interventionsstrategien und der Linderung von Symptomen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung psychischer Krisen, Mobbing als gesellschaftliches Problem und seine verschiedenen Ausprägungen, Konzepte der psychotherapeutischen Krisenintervention, die Ursachen und Phasen von Mobbing sowie Möglichkeiten der Prävention und Aufarbeitung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Krisenintervention im Kindes- und Jugendalter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Kapitel 1 definiert psychische Krisen und psychotherapeutische Krisenintervention, beleuchtet Mobbing als gesellschaftliches Problem und seine verschiedenen Formen (Beruf, Schule), und beschreibt die Phasen des Mobbings nach Leymann. Kapitel 2 stellt Konzepte der Krisenintervention vor, insbesondere das BELLA-Konzept (Beziehung aufbauen, Erfassen der Situation, Linderung der Symptome, Leute einbeziehen, Ansatz zur Problembewältigung) und spezifische Ansätze im Kindes- und Jugendalter. Kapitel 3 behandelt Möglichkeiten der Aufarbeitung, und Kapitel 4 bietet einen Ausblick.
Was ist das BELLA-Konzept?
Das BELLA-Konzept nach Hockel ist ein Konzept der Krisenintervention, das aus fünf Schritten besteht: Beziehung aufbauen, Situation erfassen, Symptome lindern, Leute einbeziehen und einen Ansatz zur Problembewältigung finden. Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Intervention in Krisensituationen.
Welche Arten von Mobbing werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet Mobbing im Beruf und in der Schule und untersucht die jeweiligen Ursachen. Es wird detailliert auf die Phasen des Mobbings nach Leymann eingegangen (Konfliktphase, Phase der indirekten und direkten Aggression, Öffentlichkeitsphase, Ausschlussphase).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der psychotherapeutischen Krisenintervention am Beispiel von Mobbing aufzuzeigen, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Intervention zu beleuchten und verschiedene Konzepte vorzustellen. Sie möchte die Möglichkeiten der Intervention und der Linderung von Symptomen beschreiben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Psychotherapeutische Krisenintervention, Mobbing, Prävention, Intervention, Kinder und Jugendliche, BELLA-Konzept, psychische Krise, Symptome, Problembewältigung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit psychotherapeutischer Krisenintervention, insbesondere im Kontext von Mobbing, befassen, z.B. Psychotherapeuten, Pädagogen, Sozialarbeiter und Studenten der entsprechenden Fachgebiete.
- Quote paper
- Sven Müller (Author), 2021, Krisenintervention bei Mobbing. Grundlagen der psychotherapeutischen Krisenintervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316164