Die Nachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland steht vor einem Engpass. Zahlreiche Unternehmen werden bis zum Jahr 2022 führungslos sein. Diese Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Markt, die Tendenzen und die für Unternehmer relevanten Umstände. Darüber hinaus zeigt sie die allgemeinen Fähigkeiten und Motive auf, die notwendig sind, um ein Unternehmen erfolgreich zu übernehmen und zu führen.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage, wie Jungunternehmer den Nachfolgeengpass in KMU proaktiv nutzen können, werden nach der Beschreibung der Methode zehn Expert:innen befragt. Die Expert:innen haben Erfahrung als Unternehmer und haben entweder ein Unternehmen gekauft oder verkauft, versucht, ein Start-up aufzubauen oder sind Expert:innen für Fusionen und Übernahmen (M&A). Die Interviewantworten werden mit Hilfe der Analysesoftware MAXQDA kategorisiert. Anschließend werden elf Kategorien analysiert, unter anderem: Dos und Don'ts beim Aufbau eines Unternehmens; Start-up vs. Übernahme eines etablierten Unternehmens und Fähigkeiten und Motive eines Unternehmers.
Im Fazit werden drei Empfehlungen für Jungunternehmer gegeben, um den Engpass optimal zu nutzen. Diese werden in Form eines Analysebogens, eines proaktiven Management-Buy-outs/-Buy-ins (MBO/ MBI) und einiger anderer lesenswerter Regeln vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Präambel
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage (inkl. 4 Hypothesen)
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Unternehmensnachfolge – Zahlen, Daten und Fakten
- 2.1 Definition und Formen der Unternehmensnachfolge
- 2.2 Informationen zum Gründungshype von Start-ups (Hypothese 1)
- 2.3 Überblick zu Plattformen (Hypothese 2)
- 2.4 Unternehmerpersönlichkeiten/ Motive Käufer und Verkäufer (Hypothese 3)
- 2.5 Einordnung Deutscher Mittelstand (Hypothese 4)
- 3 Empirische Untersuchung/ Forschungsmethodik
- 3.1 Strukturierung der Forschungsfrage und Aufstellung von 4 Hypothesen
- 3.2 Aufbau des Experteninterviews
- 3.2.1 Implementierung von Teilaspekten des Lösungstrichtermodells in ein leitfadengeführtes Experteninterview
- 3.2.2 Aufbau des Leitfadeninterviews
- 3.3 Vorstellung der Experten inkl. Identifizierung und Auswahl
- 3.4 Durchführung der Interviews
- 3.5 Transkription
- 3.6 Bildung eines Kategoriensystems Vorgehensweise bei der Auswertung des Datenmaterials
- 3.6.1 Methodenauswahl und initiierende Textarbeit
- 3.6.2
- 3.6.3 Kodierleitfaden und Kategorienzuordnung
- 4 Ergebnisdiskussion/ kritische Würdigung der Ergebnisse
- 4.1 Einzelanalyse der Kategorien
- 4.1.1 Kategorie I: Do's & Don'ts bei Firmenübernahme/ -gründung
- 4.1.2 Kategorie II: Gründung vs. Übernahme
- 4.1.3 Kategorie III: Zielführende Unternehmenssuche
- 4.1.4 Kategorie IV: Auswertung gleiche Branche
- 4.1.5 Kategorie V: Fähigkeiten & Motive eines Unternehmers
- 4.1.6 Kategorie VI: Meinungen zu Plattformen für Unternehmensverkauf/ -kauf
- 4.1.7 Kategorie VII: Kontaktaufnahme & notwendige Fragen
- 4.1.8 Kategorie VIII: Finanzierung
- 4.1.9 Kategorie IX: Überführung des dt. Mittelstandes in die nächste Generation
- 4.1.10 Kategorie X: Auswertung nochmals Selbständigkeit?
- 4.1.11 Kategorie XI: Reflexion der eigenen Person
- 4.2 Ergebnisdiskussion unter Bezugnahme auf die 4 Hypothesen
- 4.1 Einzelanalyse der Kategorien
- 5 Beantwortung der Forschungsfrage und kritische Würdigung der Ergebnisse
- 5.1 Vorschläge zur proaktiven Chancennutzung durch einen potentiellen Nachfolger
- 5.1.1 Analysebericht
- 5.1.2 Proaktives MBO/ MBI
- 5.1.3 Weitere Vorschläge/ Regeln
- 5.2 Methodenreflexion
- 5.3 Fazit und Ausblick
- 5.1 Vorschläge zur proaktiven Chancennutzung durch einen potentiellen Nachfolger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Engpass der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand und die Chancen, die sich daraus für junge Unternehmer ergeben. Ziel ist es, strategische Handlungsempfehlungen für Nachfolger zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den aktuellen Markt, relevante Tendenzen und Umstände sowie die notwendigen Fähigkeiten und Motive für eine erfolgreiche Unternehmensübernahme.
- Analyse des aktuellen Marktes der Unternehmensnachfolge im Mittelstand
- Identifizierung der notwendigen Fähigkeiten und Motive junger Unternehmer
- Bewertung verschiedener Strategien zur Unternehmensübernahme
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine proaktive Unternehmensnachfolge
- Kritische Reflexion der eigenen Forschung und Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie können junge Unternehmer den Nachfolgeengpass proaktiv nutzen? Es werden vier Hypothesen aufgestellt, die im Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung wird skizziert.
2 Unternehmensnachfolge – Zahlen, Daten und Fakten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Zahlen, Daten und Fakten zur Unternehmensnachfolge. Es definiert verschiedene Formen der Unternehmensnachfolge und beleuchtet den Gründungshype von Start-ups im Kontext des Nachfolgeproblems. Weiterhin werden Plattformen für Unternehmensverkäufe und -käufe betrachtet, sowie die Persönlichkeiten und Motive von Käufern und Verkäufern untersucht. Schließlich wird der deutsche Mittelstand im Hinblick auf die Nachfolgeproblematik eingeordnet.
3 Empirische Untersuchung/ Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert den Aufbau der Experteninterviews, die Auswahl der Experten und die Durchführung der Interviews. Die Transkription der Interviews und die Bildung eines Kategoriensystems zur Auswertung der Daten werden ebenfalls dargestellt. Die gewählte Methode der Inhaltsanalyse und die Vorgehensweise bei der Kodierung werden detailliert erklärt.
4 Ergebnisdiskussion/ kritische Würdigung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Experteninterviews. Die einzelnen Kategorien werden detailliert analysiert und interpretiert, wobei die vier Hypothesen aus Kapitel 1 diskutiert werden. Die Ergebnisse werden kritisch gewürdigt und in Bezug zueinander gesetzt.
5 Beantwortung der Forschungsfrage und kritische Würdigung der Ergebnisse: Aufbauend auf den Ergebnissen aus Kapitel 4, beantwortet dieses Kapitel die Forschungsfrage und bietet konkrete Vorschläge für junge Unternehmer, den Nachfolgeengpass proaktiv zu nutzen. Diese Vorschläge umfassen einen Analysebericht, proaktives MBO/MBI und weitere Regeln. Die Methodenreflexion und ein Ausblick runden das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Unternehmensnachfolge, Mittelstand, Start-ups, Experteninterviews, MBO/MBI, Akquisition, Unternehmerpersönlichkeit, Finanzierung, Marktanalyse, Strategien.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Engpass der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand und die Chancen, die sich daraus für junge Unternehmer ergeben. Ziel ist die Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für Nachfolger.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können junge Unternehmer den Nachfolgeengpass proaktiv nutzen?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels leitfadengeführter Experteninterviews. Die Auswertung der Interviews erfolgt über eine Inhaltsanalyse mit der Bildung eines Kategoriensystems.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Zahlen und Fakten zur Unternehmensnachfolge, Forschungsmethodik, Ergebnisdiskussion und Schlussfolgerungen mit Handlungsempfehlungen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Hypothesen vor. Kapitel 2 liefert einen Überblick über den Markt. Kapitel 3 beschreibt die Methodik. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Interviews, und Kapitel 5 beantwortet die Forschungsfrage und gibt Handlungsempfehlungen.
Welche Hypothesen wurden untersucht?
Die Arbeit formuliert vier Hypothesen, die im Laufe der Arbeit anhand der erhobenen Daten geprüft werden. Die genauen Formulierungen der Hypothesen sind im ersten Kapitel der Arbeit zu finden.
Welche Kategorien wurden in der Inhaltsanalyse verwendet?
Die Inhaltsanalyse basiert auf einem Kategoriensystem mit elf Kategorien, die verschiedene Aspekte der Unternehmensnachfolge, wie Do's & Don'ts, Gründung vs. Übernahme, Plattformen für Unternehmensverkauf/Kauf, Finanzierung und Motive von Unternehmern, abdecken. Die einzelnen Kategorien werden im Ergebniskapitel detailliert erläutert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Experteninterviews werden im vierten Kapitel detailliert dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vier Hypothesen interpretiert und kritisch gewürdigt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für junge Unternehmer, um den Nachfolgeengpass proaktiv zu nutzen. Dazu gehören ein strukturierter Analysebericht, proaktives Management Buy-out/Buy-in (MBO/MBI) und weitere strategische Vorschläge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensnachfolge, Mittelstand, Start-ups, Experteninterviews, MBO/MBI, Akquisition, Unternehmerpersönlichkeit, Finanzierung, Marktanalyse, Strategien.
Wer waren die befragten Experten?
Die Arbeit beschreibt die Auswahl und Identifizierung der befragten Experten im Kapitel zur Forschungsmethodik. Nähere Details zu den Experten werden aus Gründen des Datenschutzes nicht öffentlich gemacht.
Wo finde ich den vollständigen Text der Masterarbeit?
Der vollständige Text der Masterarbeit ist (ggf. auf Anfrage beim Verfasser/bei der Universität) erhältlich.
- Quote paper
- Damian Srebrny (Author), 2019, Nachfolge im Mittelstand. Ein Engpass mit Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316146