Die Arbeit widmet sich folgenden Fragen: Welche Bedeutung hat die Verbreitung eines Schönheitsideals für die Selbstdarstellung von Nutzerinnen auf Instagram? Welche Rolle spielen dabei Influencerinnen? Wie stellen sich Nutzerinnen auf Instagram dar? Zunächst wird Instagram und dessen Konzept beschrieben, um nachvollziehen zu können, wie die App Selbstdarstellungen beeinflussen kann.
Im nächsten Schritt sollen Selbstdarstellungen auf Instagram analysiert werden. Dieser Punkt wird untergliedert in die virtuelle Selbstdarstellung heranwachsender Mädchen und die Selbstdarstellung der Influencerinnen. Anschließend werden die Auswirkungen auf Nutzerinnen betrachtet. Anhand der negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft wird hier die Bedeutung der Thematik erkenntlich.
Ein königliches Gewand, perfekt inszenierte Posen und ein selbstbewusstes Auftreten sind Charakteristika der Ölgemälde, in denen sich der französische Sonnenkönig Louis XIV um 1700 selbst abbilden ließ. Diese prunkvollen Darstellungen wurden ausschließlich von König*innen, Adeligen oder Künstler*innen verwendet, um ihre Macht zu demonstrieren. Schon damals wurde das makellose Auftreten nach außen als wichtig empfunden.
Heute, etwa drei Jahrhunderte später, sind kaum Unterschiede in der Art, wie sich Personen darstellen, ersichtlich. Die Ölgemälde der damaligen Zeit wurden in der Digitalisierung durch Medien wie Fotografie, Film und Fernsehen, die zudem Ideale schnell distribuieren, ersetzt. Insbesondere das Schönheitsideal von Frauen hat sich über die Zeit verändert und entspricht heutzutage einem zunehmend schlankeren Körper. Mit dem Hinzukommen des Smartphones und Apps wie Facebook, Snapchat und Instagram wurden für Frauen die Möglichkeiten erweitert, sich selbst zu inszenieren. Auch Influencerinnen sind auf diesen Apps, vor allem Instagram, präsent.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept von Instagram
- Selbstdarstellungen auf Instagram
- (Virtuelle) Selbstdarstellung heranwachsender Mädchen auf Instagram
- Selbstdarstellung von Influencerinnen auf Instagram
- Auswirkungen auf Nutzerinnen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Selbstdarstellung von Nutzerinnen auf Instagram und die Rolle von Influencerinnen dabei. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie stellen sich Nutzerinnen auf Instagram dar, und welche Rolle nehmen Influencerinnen ein? Der Fokus liegt ausschließlich auf der weiblichen Bevölkerungsgruppe aufgrund von Forschungslücken bezüglich männlicher Nutzer. Die Arbeit betrachtet die Möglichkeiten der Selbstdarstellung, die Instagram bietet, und untersucht die Auswirkungen auf die Nutzerinnen.
- Das Konzept von Instagram und seine Auswirkungen auf die Selbstdarstellung
- Virtuelle Selbstdarstellung heranwachsender Mädchen auf Instagram
- Selbstdarstellung von Influencerinnen und deren Einfluss
- Auswirkungen der Selbstdarstellung auf Nutzerinnen und die Gesellschaft
- Der Gegensatz zwischen "Schein" und "Sein" in der Online-Selbstdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Selbstdarstellung dar, beginnend mit den prunkvollen Selbstinszenierungen von Königen im 17. Jahrhundert bis hin zur heutigen digitalen Selbstdarstellung über soziale Medien wie Instagram. Sie führt die Forschungsfrage ein – wie Nutzerinnen sich auf Instagram darstellen und welche Rolle Influencerinnen dabei spielen – und begründet die Fokussierung auf die weibliche Bevölkerungsgruppe aufgrund von Forschungslücken. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Grenzen der Untersuchung.
Das Konzept von Instagram: Dieses Kapitel beschreibt Instagram als kostenlose Smartphone-App, die das Teilen von Fotos und Videos mit Abonnenten ermöglicht. Es betont die Rolle von Filtern und Bearbeitungsfunktionen und führt den Begriff "Instagrammable" ein, der die Selektion von Inhalten für die Plattform beschreibt. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis, wie die Plattform die Selbstdarstellung beeinflusst.
Selbstdarstellungen auf Instagram: Dieses Kapitel analysiert die Selbstdarstellung auf Instagram, unterteilt in die virtuelle Selbstdarstellung heranwachsender Mädchen und die Selbstdarstellung von Influencerinnen. Es thematisiert die Nutzung von Bearbeitungsfunktionen zur Optimierung des eigenen Bildes und die Suche nach Bestätigung durch Likes und Kommentare. Der Gegensatz zwischen "Schein" und "Sein" wird diskutiert, wobei die Tendenz zur positiven Selbstdarstellung und die mögliche Diskrepanz zur Realität hervorgehoben werden. Die Bedeutung von sozialem Feedback für die Identitätsentwicklung wird ebenso angesprochen, wie die möglichen negativen Folgen falscher Erwartungen.
Schlüsselwörter
Instagram, Selbstdarstellung, Influencer, virtuelle Identität, Heranwachsende, Mädchen, Schönheitsideal, Filter, Bearbeitung, soziale Medien, "Schein" und "Sein", Likes, Kommentare, Identitätsentwicklung, soziale Bestätigung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Selbstdarstellung auf Instagram
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Selbstdarstellung von Nutzerinnen auf Instagram und die Rolle von Influencerinnen dabei. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf weiblichen Nutzerinnen aufgrund bestehender Forschungslücken zu männlichen Nutzern.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie stellen sich Nutzerinnen auf Instagram dar, und welche Rolle nehmen Influencerinnen ein?
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Konzept von Instagram und seine Auswirkungen auf die Selbstdarstellung, die virtuelle Selbstdarstellung heranwachsender Mädchen, die Selbstdarstellung von Influencerinnen und deren Einfluss, die Auswirkungen der Selbstdarstellung auf Nutzerinnen und die Gesellschaft sowie den Gegensatz zwischen "Schein" und "Sein" in der Online-Selbstdarstellung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Konzept von Instagram, ein Kapitel zu Selbstdarstellungen auf Instagram (unterteilt in die Selbstdarstellung heranwachsender Mädchen und die von Influencerinnen), und ein Fazit.
Wie wird die Selbstdarstellung auf Instagram analysiert?
Die Analyse betrachtet die Nutzung von Bearbeitungsfunktionen, die Suche nach Bestätigung durch Likes und Kommentare, den Gegensatz zwischen "Schein" und "Sein", die Bedeutung von sozialem Feedback für die Identitätsentwicklung und mögliche negative Folgen falscher Erwartungen.
Welche Rolle spielen Influencerinnen in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Influencerinnen auf die Selbstdarstellung der Nutzerinnen und deren Auswirkungen.
Warum konzentriert sich die Hausarbeit auf weibliche Nutzerinnen?
Der Fokus liegt auf weiblichen Nutzerinnen aufgrund bestehender Forschungslücken in Bezug auf männliche Nutzer.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Instagram, Selbstdarstellung, Influencer, virtuelle Identität, Heranwachsende, Mädchen, Schönheitsideal, Filter, Bearbeitung, soziale Medien, "Schein" und "Sein", Likes, Kommentare, Identitätsentwicklung, soziale Bestätigung.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Selbstdarstellung dar, führt die Forschungsfrage ein, begründet die Fokussierung auf die weibliche Bevölkerungsgruppe und skizziert den Aufbau und die Grenzen der Untersuchung.
Was wird im Kapitel zum Konzept von Instagram beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt Instagram als Plattform, betont die Rolle von Filtern und Bearbeitungsfunktionen und führt den Begriff "Instagrammable" ein.
- Arbeit zitieren
- Helin Eroglu (Autor:in), 2022, Selbstdarstellung von Frauen auf Instagram. Ein kurzer Überblick zum Einfluss von Influencerinnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316006