Mit dieser Seminararbeit möchte ich versuchen, die Vor- und Nachteile der automatisierten
Verbrauchsablesung aufzuzeigen. Diese Fragestellung hat meiner Meinung nach
einen signifikanten Stellenwert in der Immobilienwirtschaft, da heutzutage der Service
mit und rund um den Mieter bzw. Nutzer zugenommen hat.
Immobilienfirmen die nicht nur gewinnorientiert, sondern auch kundenorientiert arbeiteten,
können sich somit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern sichern.
Diese Kundenorientierung wird in den nächsten Jahren immer mehr zunehmen, denn
das „Kernprodukt“ Immobilie kann nur noch bedingt verändert werden, wenn es einmal
errichtet wurde. Somit ist es für eine Immobilienfirma sinnvoller den Service für ihre
Kunden zu erhöhen – mit der Zeit zu gehen und vielleicht auch Wege zu beschreiten,
die auf den ersten Blick unrentabel und außergewöhnlich sind. Denn würden wir nicht
neue Wege beschreiten, würden wir uns als Gesellschaft nicht weiterentwickeln und
würden noch immer in unbehaglichen Höhlen wie vor 10.000 Jahren leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Welche Verbräuche können abgelesen werden
- Die Heizkostenabrechnung
- Ursache zur Einführung der Heizkostenverordnung
- Grundlagen der Heizkostenabrechnung
- Möglichkeiten der Heizkostenerfassung
- Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip
- Elektronische Heizkostenverteiler
- Elektronischer Funk-Heizkostenverteiler
- Wärmemengenzähler
- Folgen eines Geräteausfalles
- Automatisierte Verbrauchsablesung
- Technische Voraussetzung der automatisierten Verbrauchsablesung
- Übermittlung per Funk
- Übermittlung per M-BUS
- Vor- und Nachteile der automatisierten Verbrauchsablesung
- Kosten der Umrüstung zur Funkablesung
- Wirtschaftlichkeitsgebot der Funkablesung
- Immissionen durch das Funksystem
- Überprüfbarkeit der erfassten Verbräuche
- Langzeitspeicherung der erfassten Daten
- Problematik zum Thema Datenschutz
- Akzeptanz der Nutzer zur automatisierten Verbrauchsablesung
- Technische Voraussetzung der automatisierten Verbrauchsablesung
- Anwendungsbereiche der automatisierten Verbrauchsabrechnung/ Ablesung
- Facility Management
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die automatisierte Verbrauchsablesung in Gebäuden (AV). Ziel ist es, die technischen Möglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie die wirtschaftlichen und datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Technologie zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet verschiedene Systeme und deren Implementierung.
- Technische Umsetzung der automatisierten Verbrauchsablesung (Funk, M-Bus)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener Systeme
- Datenschutzrelevante Aspekte der Datenhaltung und -übertragung
- Akzeptanz der Technologie bei Nutzern
- Anwendungsbereiche im Facility Management
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung bietet einen Überblick über die Thematik der automatisierten Verbrauchsablesung in Gebäuden und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, die sich detailliert mit den technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten auseinandersetzen. Der Leser erhält hier einen ersten Einblick in das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die bei der Implementierung einer automatisierten Verbrauchsablesung berücksichtigt werden müssen.
Die Heizkostenabrechnung: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Heizkostenabrechnung, beginnend mit den historischen Ursachen der Heizkostenverordnung. Es beschreibt verschiedene Methoden der Heizkostenerfassung, von traditionellen Verdunstungsheizkostenverteilern bis hin zu modernen elektronischen und Funk-Systemen sowie Wärmemengenzählern. Die Vor- und Nachteile jedes Systems werden analysiert, inklusive der Konsequenzen bei Geräteausfällen. Der Abschnitt dient als Basiswissen für das Verständnis der Automatisierung dieser Prozesse.
Automatisierte Verbrauchsablesung: Dieses zentrale Kapitel befasst sich umfassend mit der automatisierten Verbrauchsablesung. Es beschreibt die technischen Voraussetzungen, wie Funk- und M-Bus-Übertragung, und analysiert deren Vor- und Nachteile im Detail. Ein wichtiger Aspekt ist die Kostenanalyse der Umrüstung, insbesondere auf Funksysteme. Die Arbeit beleuchtet auch die Immissionen durch Funksysteme sowie die Überprüfbarkeit und Langzeitspeicherung der Daten, inklusive der damit verbundenen Datenschutzproblematik. Abschließend wird die Akzeptanz der Nutzer beleuchtet.
Anwendungsbereiche der automatisierten Verbrauchsabrechnung/ Ablesung: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Verbrauchsablesung. Es zeigt auf, in welchen Bereichen und für welche Gebäudetypen diese Technologie besonders vorteilhaft ist und wie sie in den Betrieb integriert werden kann. Es wird voraussichtlich auf die Effizienzsteigerung und die Vereinfachung von Prozessen eingegangen, sowie auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Anwendungsbereiche.
Facility Management: Der Abschnitt beschreibt die Rolle und den Nutzen der automatisierten Verbrauchsablesung im Kontext des Facility Managements. Hier wird wahrscheinlich der Beitrag der Technologie zur Optimierung von Gebäudebetrieb und -management, zur Kostenreduktion und zur Verbesserung der Energieeffizienz erläutert. Die Integration der Daten in bestehende Facility-Management-Systeme wird vermutlich ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Automatisierte Verbrauchsablesung, Heizkostenabrechnung, Funktechnologie, M-Bus, Wirtschaftlichkeit, Datenschutz, Akzeptanz, Facility Management, Energieeffizienz.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Automatisierte Verbrauchsablesung in Gebäuden
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die automatisierte Verbrauchsablesung (AV) in Gebäuden. Sie beleuchtet die technischen Möglichkeiten, Vor- und Nachteile, wirtschaftlichen und datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Technologie und betrachtet verschiedene Systeme und deren Implementierung. Die Arbeit umfasst eine Einführung, Kapitel zur Heizkostenabrechnung, zur automatisierten Verbrauchsablesung, zu deren Anwendungsbereichen, zum Facility Management und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Arten der Heizkostenerfassung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Heizkostenerfassung: Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip, elektronische Heizkostenverteiler, elektronische Funk-Heizkostenverteiler und Wärmemengenzähler. Die Vor- und Nachteile jedes Systems werden analysiert, inklusive der Konsequenzen bei Geräteausfällen.
Welche technischen Voraussetzungen für die automatisierte Verbrauchsablesung werden beschrieben?
Die technischen Voraussetzungen der automatisierten Verbrauchsablesung umfassen die Übermittlung per Funk und per M-Bus. Die Vor- und Nachteile beider Übertragungsmethoden werden detailliert analysiert.
Welche wirtschaftlichen Aspekte werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit beinhaltet eine Kostenanalyse der Umrüstung auf Funksysteme und untersucht das Wirtschaftlichkeitsgebot der Funkablesung. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener Systeme wird ebenfalls behandelt.
Welche datenschutzrechtlichen Aspekte werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Überprüfbarkeit und Langzeitspeicherung der erfassten Daten und die damit verbundene Problematik des Datenschutzes. Datenschutzrelevante Aspekte der Datenhaltung und -übertragung werden ausführlich diskutiert.
Wie wird die Akzeptanz der Nutzer betrachtet?
Die Akzeptanz der Nutzer gegenüber der automatisierten Verbrauchsablesung wird untersucht und in der Arbeit berücksichtigt.
Welche Anwendungsbereiche der automatisierten Verbrauchsablesung werden genannt?
Die Arbeit widmet sich verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Verbrauchsablesung und zeigt auf, in welchen Bereichen und für welche Gebäudetypen diese Technologie besonders vorteilhaft ist. Die Integration in den Gebäudebetrieb und die Effizienzsteigerung werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt das Facility Management?
Die Arbeit beschreibt die Rolle und den Nutzen der automatisierten Verbrauchsablesung im Kontext des Facility Managements. Der Beitrag der Technologie zur Optimierung von Gebäudebetrieb und -management, zur Kostenreduktion und zur Verbesserung der Energieeffizienz wird erläutert. Die Integration der Daten in bestehende Facility-Management-Systeme wird ebenfalls betrachtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Automatisierte Verbrauchsablesung, Heizkostenabrechnung, Funktechnologie, M-Bus, Wirtschaftlichkeit, Datenschutz, Akzeptanz, Facility Management, Energieeffizienz.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (Einführung, Heizkostenabrechnung, Automatisierte Verbrauchsablesung, Anwendungsbereiche, Facility Management und Fazit) finden Sie in den jeweiligen Kapiteln der vollständigen Seminararbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die behandelten Themen.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Marcus Tröger (Author), 2005, Automatisierte Verbrauchsablesung in Gebäuden (AV), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131575