Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Frage beleuchtet, ob das Ehegattensplitting als staatliche Familienpolitik noch zeitgemäß ist. Daher werden die nachgeordneten Fragen "Was führte zur Einführung dieses Steuermodells?", "Ist das Ehegattensplitting eine Familienpolitik?" und vor allem "Wie sieht die aktuelle Situation von Partnerschaft, Familie und Erwerbsleben im Jahr 2020 aus?" genauer betrachtet, um im Anschluss ein Fazit zu ziehen.
Das Thema Ehegattensplitting wird in der politischen Debatte immer wieder diskutiert, ohne dass sich in den letzten Jahrzehnten eine Veränderung oder gar Abschaffung des Splittings ergeben hätte. Vollmer führt aus, dass das Ehegattensplitting von einigen als negativer Anreiz durch Steuersubvention in Bezug auf die Erwerbstätigkeit eines Ehepartners, meistens der Frau, wahrgenommen wird. Hiermit verbunden wird eine steuerrechtliche Schieflage zwischen Familienentlastung und Eheförderung angeführt und verfassungsrechtliche Bedenken genannt. Andere sind der Meinung, dass es sich dabei keineswegs um eine Form der Subvention handele, sondern dem Gebot der Steuerlast nach tatsächlicher Leistungsfähigkeit entspreche und dadurch durchaus verfassungsrechtlich zulässig sei.
Beblo legt ebenfalls die konträren Standpunkte dar, eines der wohl prominentesten Argumente gegen das Ehegattensplitting sei, dass es Fehlanreize für die Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen berge. Hingegen wird bei den Befürwortern die Wahlfreiheit bezüglich der internen Arbeitsteilung angeführt. Die gemeinsame Veranlagung ermögliche steuerlich alle Arbeitsaufteilungen von 100:0 bis 50:50 mit der insgesamt gleichen Steuerlast beider Partner bei Ehepaaren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ehegattensplitting und die Einordnung im System Sozialstaat Deutschland
- Historische Entwicklung
- Wie funktioniert das Ehegattensplitting?
- Einordnung im System Sozialstaat Deutschland
- Bedeutung des Ehegattensplittings für die Erwerbstätigkeit
- Veränderung in Familienstruktur und Lebensformen
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob das Ehegattensplitting als staatliche Familienpolitik noch zeitgemäß ist. Dazu werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die historische Entwicklung des Splittings, seine Funktionsweise und seine Einordnung im System des Sozialstaates. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, ob das Ehegattensplitting als Familienpolitik verstanden werden kann, und analysiert die aktuelle Situation von Partnerschaft, Familie und Erwerbsleben im Jahr 2020.
- Die historische Entwicklung des Ehegattensplittings und seine Auswirkungen auf die Steuerbelastung von Ehepaaren.
- Die Funktionsweise des Ehegattensplittings und seine Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Ehepartnern, insbesondere von Frauen.
- Die Einordnung des Ehegattensplittings im System des Sozialstaates Deutschland und seine Relevanz für Familienpolitik.
- Die aktuelle Situation von Partnerschaft, Familie und Erwerbsleben im Jahr 2020 und ihre Auswirkungen auf die Relevanz des Ehegattensplittings.
- Die Debatte um die Vor- und Nachteile des Ehegattensplittings und die Frage, ob es zeitgemäß ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung des Themas Ehegattensplitting und stellt die Relevanz des Themas in der politischen Debatte heraus. Es werden die kontroversen Positionen zur Ab- oder Beibehaltung des Ehegattensplittings dargestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Ehegattensplittings. Es werden die Prinzipien der Steuergerechtigkeit und die Entwicklung der Ehegattenbesteuerung von der Preußischen Klassensteuer bis zum Splittingmodell der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Funktionsweise des Ehegattensplittings im Detail erläutert. Es werden die verschiedenen Aspekte des Splittingmodells, wie die Berechnung der Steuerlast und die Wahlmöglichkeit zwischen getrennter und gemeinsamer Veranlagung, vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Ehegattensplittings im System des Sozialstaates Deutschland. Es wird die Bedeutung des Splittings für die Familienpolitik und die Erwerbstätigkeit von Ehepartnern, insbesondere von Frauen, diskutiert.
Das fünfte Kapitel analysiert die aktuellen Entwicklungen in der Familienstruktur und den Lebensformen. Es werden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Relevanz des Ehegattensplittings beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ehegattensplitting, Familienpolitik, Steuerrecht, Sozialstaat Deutschland, Erwerbstätigkeit, Frauenarbeit, Familienstruktur, Lebensformen, Steuergerechtigkeit, Steuerprogression, Haushaltsbesteuerung, gemeinsame Veranlagung, Steuerlast, Familienentlastung, Eheförderung, Verfassungsrecht, Fehlanreize, Arbeitsteilung, Wahlfreiheit.
- Quote paper
- Damaris Lahmann (Author), 2020, Immer noch Ehegattensplitting. Ist die staatliche Familienpolitik noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315674