Die vorliegende Arbeit möchte einen komplexen Einblick in das Gebiet der Museumspädagogik bieten, einem der Forschung bereits seit Jahrzehnten bekannten jedoch immer noch recht unberührten wissenschaftlichen Feld. Im Zentrum soll zum einen die Fortentwicklung der jungen Wissenschaft stehen, die sich sowohl konzeptionell als auch unter medialen Aspekten nachvollziehen lässt. Zum anderen steht eine umfassende Betrachtung der museumspädagogischen Ausprägungen, vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendpädagogik, im Vordergrund. Ferner soll anhand einer Vielzahl bereits vorhandener bzw. denkbarer Chancen und Möglichkeiten die gegenwärtige Bedeutung der Museumspädagogik bestätigt sowie für die künftige Fortentwicklung hervorgehoben werden. In diesem Zusammenhang werden die bestehenden Schwierigkeiten, Widersprüche sowie die allgemein herrschende Unstimmigkeit über Qualifikation, Ausbildung sowie Tätigkeitsanspruch einer noch in den Kinderschuhen steckenden Wissenschaft allerdings nicht verschwiegen. Denn das Konglomerat all dieser Faktoren soll in seiner Gesamtheit, ob positiv oder negativ belegt, der Diskussion, über Vor- und Nachteile sowie über Bedeutung und Daseinsberechtigung, zu einem diskutablen Fundament mit möglichst breit angelegtem Spektrum verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Worte..
- Museumspädagogik – Ein Definitionsversuch
- Museumspädagogik - Ein historischer Abriss..
- Museumspädagogik - Ein heterogenes Arbeitsfeld.
- Was hat ein Museum zu leisten?.
- Personale Vermittlung vs. Mediale Vermittlung.
- Das museumspädagogische Methodenrepertoire
- Führungen.……………………
- Moderne Technik im Dienste der Museumspädagogik.
- Museumspädagogische Differenzierungen.
- Unterricht im Museum
- Ästhetisch-praktische Kurse..
- Ferienkurse..
- Weitere Vermittlungsmethoden.
- Museumspädagogische Differenzierungen.
- Kinder- und Jugendpädagogik.
- a) Kinder- und Jugendpädagogik.
- b) Kindermuseen - Spielplätze für Kinder?.
- c) Ansätze amerikanischer Kunstpädagogik.
- Erwachsenenpädagogik vs. Erwachsenenbildung.
- a) Erwachsenenpädagogik vs. Erwachsenenbildung.
- b) Erwachsenenpädagogik.
- c) Erwachsenenbildung
- Fazit..
- Bibliographie....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gebiet der Museumspädagogik und bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung dieser jungen Wissenschaft. Sie beleuchtet die konzeptionellen und medialen Fortschritte der Museumspädagogik sowie die verschiedenen Ausprägungen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpädagogik. Die Arbeit untersucht die Chancen und Möglichkeiten der Museumspädagogik und hebt ihre Bedeutung für die Zukunft hervor. Gleichzeitig werden die Herausforderungen, Widersprüche und Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit Qualifikation, Ausbildung und Tätigkeitsanspruch dieser noch jungen Wissenschaft beleuchtet. Ziel ist es, eine umfassende Diskussion über die Vor- und Nachteile sowie die Bedeutung und Daseinsberechtigung der Museumspädagogik anzustoßen.
- Entwicklung der Museumspädagogik als Wissenschaft
- Museumspädagogische Ausprägungen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpädagogik
- Chancen und Möglichkeiten der Museumspädagogik
- Herausforderungen und Widersprüche im Zusammenhang mit Qualifikation, Ausbildung und Tätigkeitsanspruch
- Diskussion über die Bedeutung und Daseinsberechtigung der Museumspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Museumspädagogik ein und stellt die Bedeutung dieser jungen Wissenschaft dar. Es werden die konzeptionellen und medialen Fortschritte der Museumspädagogik sowie die verschiedenen Ausprägungen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpädagogik, beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition der Museumspädagogik und zeigt auf, dass sie als Grenzwissenschaft zwischen Museologie und Erziehungswissenschaft zu betrachten ist. Es werden die verschiedenen Bereiche der Erziehungswissenschaft, die mit der Museumspädagogik in Verbindung stehen, sowie die spezifischen Kommunikationsformen in Öffentlichkeitsarbeit und museumspädagogischen Vermittlungsprozessen erläutert. Das dritte Kapitel bietet einen historischen Abriss der Museumspädagogik und zeigt die Entwicklung dieser Wissenschaft von ihren Anfängen in den 1920er Jahren bis zur heutigen Zeit. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Museumspädagogik, wie die Einrichtung von Planstellen, die Institutionalisierung der museumspädagogischen Praxis und die Entwicklung neuer Begrifflichkeiten wie Kulturpädagogik und Kulturmanagement, dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem heterogenen Arbeitsfeld der Museumspädagogik und beleuchtet die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen, die sich aus der interdisziplinären Natur dieser Wissenschaft ergeben. Es werden die verschiedenen Bereiche der Museumspädagogik, wie die Vermittlung von Wissensinhalten, die persönlichkeitsfördernde Wirkung und die Gestaltung des Museums für alle Bevölkerungsgruppen, erläutert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Frage, was ein Museum zu leisten hat. Es werden die verschiedenen Aufgaben und Ziele von Museen, wie Sammeln, Forschen, Bewahren und Ausstellen, sowie die Bedeutung der Museumspädagogik für die Vermittlung von Wissen und Kultur dargestellt. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Frage der personalen und medialen Vermittlung in der Museumspädagogik. Es werden die verschiedenen Methoden der Vermittlung, wie Führungen, moderne Technik und museumspädagogische Differenzierungen, sowie die Bedeutung der Zielgruppenorientierung und der Berücksichtigung von Kulturbarrieren erläutert. Das siebte Kapitel befasst sich mit dem museumspädagogischen Methodenrepertoire und stellt die verschiedenen Methoden der Vermittlung, wie Führungen, moderne Technik und museumspädagogische Differenzierungen, sowie die Bedeutung der Zielgruppenorientierung und der Berücksichtigung von Kulturbarrieren erläutert. Das achte Kapitel befasst sich mit der museumspädagogischen Differenzierung und stellt die verschiedenen Methoden der Vermittlung, wie Führungen, moderne Technik und museumspädagogische Differenzierungen, sowie die Bedeutung der Zielgruppenorientierung und der Berücksichtigung von Kulturbarrieren erläutert. Das neunte Kapitel befasst sich mit der museumspädagogischen Differenzierung und stellt die verschiedenen Methoden der Vermittlung, wie Führungen, moderne Technik und museumspädagogische Differenzierungen, sowie die Bedeutung der Zielgruppenorientierung und der Berücksichtigung von Kulturbarrieren erläutert. Das zehnte Kapitel befasst sich mit der museumspädagogischen Differenzierung und stellt die verschiedenen Methoden der Vermittlung, wie Führungen, moderne Technik und museumspädagogische Differenzierungen, sowie die Bedeutung der Zielgruppenorientierung und der Berücksichtigung von Kulturbarrieren erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Museumspädagogik, die Entwicklung dieser jungen Wissenschaft, die verschiedenen Ausprägungen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpädagogik, die Chancen und Möglichkeiten der Museumspädagogik, die Herausforderungen und Widersprüche im Zusammenhang mit Qualifikation, Ausbildung und Tätigkeitsanspruch, die Bedeutung und Daseinsberechtigung der Museumspädagogik, die Grenzwissenschaft zwischen Museologie und Erziehungswissenschaft, die verschiedenen Bereiche der Erziehungswissenschaft, die spezifischen Kommunikationsformen in Öffentlichkeitsarbeit und museumspädagogischen Vermittlungsprozessen, die wichtigsten Meilensteine der Museumspädagogik, die Einrichtung von Planstellen, die Institutionalisierung der museumspädagogischen Praxis, die Entwicklung neuer Begrifflichkeiten wie Kulturpädagogik und Kulturmanagement, die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen, die sich aus der interdisziplinären Natur dieser Wissenschaft ergeben, die verschiedenen Bereiche der Museumspädagogik, wie die Vermittlung von Wissensinhalten, die persönlichkeitsfördernde Wirkung und die Gestaltung des Museums für alle Bevölkerungsgruppen, die verschiedenen Aufgaben und Ziele von Museen, wie Sammeln, Forschen, Bewahren und Ausstellen, die Bedeutung der Museumspädagogik für die Vermittlung von Wissen und Kultur, die verschiedenen Methoden der Vermittlung, wie Führungen, moderne Technik und museumspädagogische Differenzierungen, die Bedeutung der Zielgruppenorientierung und die Berücksichtigung von Kulturbarrieren.
- Citar trabajo
- Annemarie Binkowski (Autor), 2008, Museumspädagogik – Ein heterogener Wissenschaftsbereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131558