Innerhalb der heutigen konsum- und medienorientierten Gesellschaftsstruktur ist ein ansprechender und professioneller Auftritt für die Gesamtheit der vielschichtigen Branchen unumgänglich. Wachsende Verbraucherbedürfnisse und Qualitätsansprüche sowie die Orientierung an einer quantitativ sowie qualitativ expandierenden Entwicklung der medialen Vielfalt innerhalb des Marktgeschehens tragen dazu bei, dass Firmen, Organisationen und Institutionen einem konkurrierenden nationalen sowie internationalen Wettbewerb ausgesetzt werden.
Um nun die wertvolle Aufmerksamkeit des kaufkräftigen Konsumenten auf sich und das entsprechende Angebot zu richten, bedarf es struktureller und konzeptueller Instrumente. Die Bereiche des Corporate Designs und des vielschichtigen Crossmedia Angebots bieten zahlreiche Möglichkeiten eines zielorientierten Marktauftritts.
Auf der Grundlage dieser vielfältigen Instrumentarien, zur Integration und Etablierung auf dem Markt, soll im Folgenden die Umsetzung innerhalb des musikalischen Marktfelds betrachtet und diskutiert werden. In der vorliegenden Arbeit wird spezifisch auf das noch relativ junge, aber dennoch bereits in weiten Kreisen etablierte Schleswig-Holstein Musik Festival eingegangen.
Bei der Betrachtung der konzeptuellen Motivation des Festivals soll ein Rückschluss auf die Instrumente, sowohl des Corporate Designs als auch des Cross Media Publishing, getroffen werden. Das Ziel der folgenden Analyse ist es den Fragen nachzugehen:
WIE die Einbindung und Umsetzung medialer Einheiten im Hinblick auf die konzeptuelle Gestaltung des Festivals erfolgt (?), WARUM ein professioneller sowie konsequent angewandter Medieneinsatz für eine erfolgreiche Etablierung auf dem Markt so bedeutsam ist (?) und schließlich, WODURCH die Umsetzung dieser Grundvoraussetzungen im vorliegenden Fall des Schleswig-Holstein Musik Festivals gelingt (?).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologie
- Intention & Umsetzung – Das visuelle und multimediale Konzept
- Corporate Identity (CI)
- Corporate Design (CD)
- Corporate Publishing (CP)
- Integrierte Kommunikation
- Crossmedia
- Cross Media Publishing
- Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF)
- Die Grundintention
- Die Konzeption
- ANALYSE - Die Umsetzung (SHMF)
- Identität und Design-Konzept
- Crossmedia - Vernetzung der medialen Einheiten
- Designanspruch
- Zielgruppenorientierung & Publishing-Strategie
- FAZIT und AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- Primärquellen
- Sekundärquellen
- ENDNOTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Corporate Identity und den Cross Media Angeboten musikalischer Institutionen am Beispiel des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Ziel ist es, die konzeptionelle Gestaltung des Festivals im Hinblick auf den Einsatz medialer Einheiten zu analysieren und die Bedeutung eines professionellen Medieneinsatzes für die Etablierung auf dem Markt zu beleuchten.
- Corporate Identity und Corporate Design als Instrumente zur Etablierung einer starken Markenidentität
- Die Rolle von Cross Media Publishing für die Vernetzung und Verbreitung von Inhalten
- Die Bedeutung von Zielgruppenorientierung und Publishing-Strategien für den Erfolg eines Musikfestivals
- Die Analyse der Umsetzung dieser Konzepte am Beispiel des Schleswig-Holstein Musik Festivals
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für musikalische Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Identity und des Cross Media Angebots im Kontext der heutigen Medienlandschaft ein. Sie stellt die Relevanz dieser Konzepte für den Erfolg von Unternehmen und Institutionen dar und definiert die Forschungsfrage der Arbeit.
Das Kapitel "Terminologie" erläutert die wichtigsten Begriffe, die im Zusammenhang mit Corporate Identity und Cross Media Publishing relevant sind. Es werden die Konzepte von Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Publishing, Integrierte Kommunikation, Crossmedia und Cross Media Publishing definiert und ihre Bedeutung für die Gestaltung eines erfolgreichen Marktauftritts erläutert.
Das Kapitel "Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF)" stellt das Festival als Fallbeispiel vor. Es beschreibt die Grundintention und die Konzeption des Festivals und beleuchtet die Besonderheiten des SHMF im Vergleich zu anderen Musikfestivals.
Das Kapitel "ANALYSE - Die Umsetzung (SHMF)" analysiert die Umsetzung der Corporate Identity und des Cross Media Angebots am Beispiel des SHMF. Es untersucht die Identität und das Design-Konzept des Festivals, die Vernetzung der medialen Einheiten im Rahmen des Cross Media Publishing, den Designanspruch und die Zielgruppenorientierung sowie die Publishing-Strategie des Festivals.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Identity, Corporate Design, Cross Media Publishing, Musikfestival, Schleswig-Holstein Musik Festival, Markenidentität, Zielgruppenorientierung, Vernetzung, digitale Transformation, Medienlandschaft, Marketing, Kommunikation.
- Quote paper
- Annemarie Binkowski (Author), 2007, Corporate Identity und Cross Media Angebote musikalischer Institutionen des 20. und 21. Jahrhunderts - Am Beispiel Schleswig Holstein Musik Festival, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131548