Als der Mexikaner Antonio Armijo vor 180 Jahren die ersten Grundwasserquellen im Las Vegas-Tal entdeckte, ahnte niemand, dass diese Gegend zu einer der am stärksten boomenden Destinationen im internationalen Tourismus werden würde. Mit der Legalisierung des Glücksspiels und dem Bau des nahe gelegenen Hoover Staudamms vor etwa 75 Jahren wurde die Basis für sämtliche touristischen Entwicklungen der Stadt geschaffen. Die ersten offiziell genehmigten Casinos eröffneten, mit ihnen kamen die Touristen – zunächst nur aus Amerika und Mexiko, später auch aus allen anderen Teilen der Welt – und mit ihnen der Reichtum, der insbesondere innerhalb der letzten vier Jahrzehnte eine explosionsartige Entwicklung der Stadt Las Vegas ermöglichte.
Dabei ist es gerade der Leidenschaft der Amerikaner, dem Glücksspiel, zu verdanken, dass diese Stadt mit ihren künstlichen Welten inmitten der Wüste Nevadas entstand, denn das Glücksspiel ist der am schnellsten wachsende Sektor der amerikanischen Tourismusbranche.
Heute ist Las Vegas ein Superlativ, der sich ständig aufs Neue selbst übertrifft. Immer größer, höher und luxuriöser – das ist die Devise der Stadt. So präsentiert sich Las Vegas heute als eine schillernde, vielfältige, abwechslungsreiche und vergnügungssüchtige Stadt der Extreme. Innerhalb der letzten 20 Jahre hat sich das neue Zentrum der Stadt, der Las Vegas Strip, zu einer einzigen zusammenhängenden künstlichen Erlebniswelt entwickelt, mit inszenierten Vulkanausbrüchen, Seeschlachten, tropischen Paradieslandschaften, künstlichen Seen inmitten der Wüste und Nachbauten der wichtigsten Kulturdenkmäler der Welt. Nur in Las Vegas ist es möglich, innerhalb eines kurzen Fußmarsches von den ägyptischen Pyramiden, vorbei an der Freiheitsstatue und der Skyline von Manhattan, orientalischen Basaren und dem alten Rom bis zum Eiffelturm in Paris zu gelangen. Erst durch diese Inszenierung wird der Aufenthalt in der Wüstenmetropole zum einmaligen Erlebnis für die Besucher.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche touristischen Elemente die Destination Las Vegas definieren und was die Stadt so beliebt macht. Darüber hinaus ist zu untersuchen, wie die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas im Einzelnen erfolgte und welche Potentiale künftig noch im Tourismus stecken. Weiterhin soll der Einfluss der Themenhotels geprüft und der Frage nachgegangen werden, inwiefern diese selbst als touristische Sehenswürdigkeit fungieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodische Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Definitionen
- 2.1 Der Begriff „Hotel“
- 2.2 Themenhotels als Sonderform der Hotelbetriebe
- 2.3 Der Erlebnisbegriff
- 3 Destination Las Vegas
- 3.1 Landeskundlicher Überblick
- 3.1.1 Geographische Lage und Ausdehnung
- 3.1.2 Physiogeographische Merkmale
- 3.1.2.1 Geomorphologie
- 3.1.2.1.1 Der Grand Canyon und das Colorado-Plateau
- 3.1.2.1.2 Red Rock Canyon
- 3.1.2.1.3 Death Valley
- 3.1.2.2 Klima und Vegetation
- 3.1.3 Stadtgeschichte
- 3.1.3.1 Ureinwohner
- 3.1.3.2 Gründung der Stadt Las Vegas
- 3.1.3.3 Vom ersten Hotel zur heutigen Entertainment-Metropole
- 3.1.4 Bevölkerung
- 3.1.4.1 Bevölkerungsgeographische Entwicklung
- 3.1.4.2 Gegenwärtige bevölkerungsgeographische Strukturen
- 3.1.5 Wirtschaft
- 3.2 Funktionale Gliederung der Stadt Las Vegas
- 3.2.1 Las Vegas Boulevard (Strip)
- 3.2.2 Downtown Las Vegas
- 3.3 Tourismus in Las Vegas
- 3.3.1 Tourismuswirtschaft
- 3.3.1.1 Die Las Vegas Convention and Visitors Authority
- 3.3.1.2 Entwicklung der touristischen Kennzahlen
- 3.3.1.3 Ökonomische Bedeutung des Tourismus in Las Vegas
- 3.3.1.4 Marktsegment der deutschen Touristen in Las Vegas
- 3.3.2 Das touristische Angebot
- 3.3.2.1 Ursprüngliches, naturgegebenes Angebot
- 3.3.2.2 Abgeleitetes touristisches Angebot
- 3.3.2.2.1 Beherbergungswesen
- 3.3.2.2.2 Verkehr
- 3.3.2.2.3 Einkaufstouristisches Potential in Las Vegas
- 3.3.2.2.4 Kulturtouristisches Potential
- 3.3.2.2.5 Unterhaltungstouristische Angebote
- 3.3.2.2.6 Der Kongress- und Tagungsmarkt
- 3.3.2.2.7 Potential des glücksspielorientierten Tourismus
- 3.3.2.2.8 Hochzeitstouristisches Potential
- 3.3.2.3 Motive für den Las Vegas-Aufenthalt
- 3.3.3 Auswirkungen des Tourismus
- 3.3.3.1 Positive Auswirkungen
- 3.3.3.2 Probleme
- 3.3.3.2.1 Ökologische Probleme
- 3.3.3.2.2 Ökonomische Probleme
- 3.3.3.2.3 Soziale Probleme
- 3.3.4 Touristische Zukunft der Destination Las Vegas
- 4 Glücksspiel in Las Vegas
- 4.1 Entwicklung des Glücksspiels
- 4.1.1 USA
- 4.1.1.1 Erste Phase (1600 bis ca. 1850)
- 4.1.1.2 Zweite Phase (ca. 1850 bis ca. 1910)
- 4.1.1.3 Dritte Phase (1930 bis Mitte 1970)
- 4.1.1.4 Vierte Phase (1976 bis heute)
- 4.1.2 Las Vegas
- 4.2 Bedeutung des Glücksspiels für Las Vegas
- 4.3 Formen des Glücksspiels
- 4.4 Aufbau und Taktik der Casinos
- 4.5 Casino-Übersicht
- 5 Die Themenhotellerie in Las Vegas
- 5.1 Der US-amerikanische Hotelmarkt
- 5.1.1 Historische Entwicklung der Hotellerie in den USA
- 5.1.2 Struktur des US-amerikanischen Hotelmarktes
- 5.1.3 Klassifikation der Hotelbetriebe
- 5.2 Entstehung der Themenhotels
- 5.3 Bedeutung des Themas und Themenkategorien
- 5.4 Themenhotels als touristische Angebotsform
- 5.4.1 Das Erlebnis zählt! – Merkmale der Themenhotels
- 5.4.2 Einteilung in verschiedene Themenhotelkategorien
- 5.4.3 Themenhotels als Ersatz für Originaldestinationen?
- 5.5 Strip versus Downtown
- 5.6 Themengastronomie
- 5.7 Hotelkonzerne und Eigentumsverhältnisse der Hotels
- 5.7.1 Entwicklung der Eigentumsverhältnisse
- 5.7.2 Übersicht der Hotelkonzerne in Las Vegas
- 5.7.2.1 MGM Mirage, Inc.
- 5.7.2.2 Harrah’s Entertainment, Inc.
- 5.7.2.3 Sonstige Hotel- und Glücksspielkonzerne in Las Vegas
- 5.8 Die Zukunft der Themenhotels in Las Vegas
- 5.8.1 Dethematisierung: Themenhotels – Ein Auslaufmodell?
- 5.8.2 Aktuelle Trends in Las Vegas
- 5.8.3 Neue und zukünftige Hotelgroßprojekte in Las Vegas
- 5.8.3.1 Neue Wohnformen
- 5.8.3.2 Zukünftige Projekte im Beherbergungswesen
- 5.8.4 Las Vegas in China? – Konkurrenz durch internationale Destinationen
- 6 Praktischer Teil: Empirische Untersuchungen
- 6.1 Methodik und Vorgehensweise
- 6.1.1 Themenhotelanalyse
- 6.1.2 Fragebogen für Touristen
- 6.2 Analyse der Themenhotels in Las Vegas
- 6.2.1 Datenauswertung
- 6.2.2 Themenhotelanalyse
- 6.2.2.1 North Strip
- 6.2.2.1.1 Vollthematisierte Hotels
- 6.2.2.1.2 Teilthematisierte Hotels
- 6.2.2.2 Central Strip
- 6.2.2.2.1 Vollthematisierte Hotels
- 6.2.2.2.2 Teilthematisierte Hotels
- 6.2.2.3 South Strip
- 6.2.2.3.1 Vollthematisierte Hotels
- 6.2.2.3.2 Teilthematisierte Hotels
- 6.2.2.4 Off-Strip
- 6.3 Befragung internationaler Las Vegas-Touristen
- 6.3.1 Datenauswertung
- 6.3.1.1 Fragenblock I: Soziodemographisches Profil der Befragten
- 6.3.1.2 Fragenblock II: Destination Las Vegas
- 6.3.1.3 Fragenblock III: Themenhotellerie
- 6.3.2 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 7 Fazit
- Entwicklung des Tourismus in Las Vegas
- Bedeutung des Glücksspiels für den Tourismus
- Analyse der Themenhotels als touristische Attraktion
- Aktuelle Trends und die Zukunft der Themenhotellerie
- Auswirkungen des Tourismus auf Las Vegas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas, insbesondere den Einfluss der Themenhotels. Ziel ist die Darstellung der historischen und aktuellen Entwicklung des Tourismus und die Herausarbeitung der touristischen Potentiale der Themenhotels. Es werden die Attraktivität der Stadt, die Rolle des Glücksspiels, und der Einfluss aktueller Trends auf die Zukunft der Themenhotels analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: die rasante Entwicklung Las Vegas' von einem unbedeutenden Ort zu einer globalen Touristenmetropole. Sie definiert die Forschungsfragen, die sich mit den Faktoren der Attraktivität Las Vegas', dem Einfluss des Glücksspiels und dem Wandel im Tourismus beschäftigen, sowie die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Schlüsselbegriffe "Hotel", "Themenhotel" und "Erlebnis", wobei die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition betont werden und die spezifischen Kriterien für Themenhotels in Las Vegas herausgearbeitet werden.
3 Destination Las Vegas: Dieses Kapitel bietet einen landeskundlichen Überblick über Las Vegas, einschließlich seiner geographischen Lage, geomorphologischen Merkmale (Grand Canyon, Red Rock Canyon, Death Valley), Klima, Stadtgeschichte, Bevölkerungsstruktur und Wirtschaftslage. Es werden die funktionale Gliederung der Stadt in Strip und Downtown sowie die Tourismuswirtschaft und deren Auswirkungen detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung des Tourismus und den jeweiligen Auswirkungen.
4 Glücksspiel in Las Vegas: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Glücksspiels in den USA und speziell in Las Vegas, von den frühen, oft illegalen Anfängen bis hin zum heutigen, legalisierten und stark regulierten „Gaming“. Es analysiert die Bedeutung des Glücksspiels für die Wirtschaft Las Vegas' und seine verschiedenen Formen. Die Taktik der Casinos und der Aufbau der Spielbereiche werden ebenfalls analysiert.
5 Die Themenhotellerie in Las Vegas: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Themenhotellerie in Las Vegas, beginnend mit den frühen thematisierten Hotels bis hin zu den modernen Megaresorts. Es analysiert die Bedeutung der Thematisierung, die Strategien der Hotelkonzerne (MGM Mirage, Harrah's Entertainment u.a.), und die aktuellen Trends (Dethematisierung, Fokus auf Luxus). Der Einfluss großer Konzerne auf die Hotellandschaft wird ebenfalls untersucht.
6 Praktischer Teil: Empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die aus einer Analyse der Themenhotels und einer Befragung internationaler Touristen besteht. Die Daten werden analysiert und interpretiert. Die Studie fokussiert auf den Thematisierungsgrad, die Beliebtheit verschiedener Hotels und die Bedeutung verschiedener touristischer Angebote.
Schlüsselwörter
Las Vegas, Tourismus, Themenhotels, Glücksspiel, Gaming, Entwicklung, Attraktivität, Hotelkonzerne, MGM Mirage, Harrah’s Entertainment, Dethematisierung, Luxus, Empirische Untersuchung, Zielgruppenanalyse, Wirtschaftsfaktor, soziale Auswirkungen, ökologische Probleme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des Tourismus in Las Vegas und die Rolle der Themenhotels
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas, insbesondere den Einfluss der Themenhotels. Der Fokus liegt auf der Darstellung der historischen und aktuellen Entwicklung des Tourismus und der Herausarbeitung der touristischen Potentiale der Themenhotels. Analysiert werden die Attraktivität der Stadt, die Rolle des Glücksspiels und der Einfluss aktueller Trends auf die Zukunft der Themenhotels.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas, die Bedeutung des Glücksspiels für den Tourismus, die Analyse der Themenhotels als touristische Attraktion, aktuelle Trends und die Zukunft der Themenhotellerie, sowie die Auswirkungen des Tourismus auf Las Vegas. Die geographische Lage, geomorphologische Merkmale, Klima, Stadtgeschichte, Bevölkerungsstruktur und Wirtschaftslage von Las Vegas werden ebenfalls umfassend beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen, Destination Las Vegas (Landeskunde und Tourismus), Glücksspiel in Las Vegas, Die Themenhotellerie in Las Vegas, Praktischer Teil: Empirische Untersuchungen (Themenhotelanalyse und Touristenbefragung), und Fazit. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel mit detaillierter Struktur unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischen Untersuchungen. Der praktische Teil beinhaltet eine Analyse der Themenhotels in Las Vegas und eine Befragung internationaler Touristen. Die Ergebnisse dieser Befragung und der Hotelanalyse werden detailliert ausgewertet und diskutiert.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung analysiert den Thematisierungsgrad von Hotels am Strip und Off-Strip, die Beliebtheit verschiedener Hotels und die Bedeutung verschiedener touristischer Angebote aus Sicht internationaler Touristen. Die Befragung erfasst soziodemographische Daten der Touristen und deren Motive für den Las Vegas-Aufenthalt, sowie deren Meinungen zur Themenhotellerie.
Welche Rolle spielt das Glücksspiel in der Analyse?
Das Glücksspiel wird als essentieller Bestandteil der Entwicklung und des Erfolgs des Tourismus in Las Vegas betrachtet. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Glücksspiels in den USA und speziell in Las Vegas, seine Bedeutung für die Wirtschaft und seine verschiedenen Formen. Der Aufbau und die Taktik der Casinos werden ebenfalls untersucht.
Welche Bedeutung haben die Themenhotels für den Tourismus in Las Vegas?
Die Themenhotels werden als zentrale touristische Attraktion in Las Vegas analysiert. Die Arbeit untersucht ihre Entstehung, Entwicklung, verschiedene Themenkategorien, ihre Bedeutung als touristische Angebotsform, die Strategien der Hotelkonzerne, aktuelle Trends (z.B. Dethematisierung, Fokus auf Luxus) und die zukünftigen Entwicklungen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Themenhotels für die zukünftige Entwicklung des Tourismus in Las Vegas. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen für die Themenhotellerie angesichts aktueller Trends und internationaler Konkurrenz beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Las Vegas, Tourismus, Themenhotels, Glücksspiel, Gaming, Entwicklung, Attraktivität, Hotelkonzerne, MGM Mirage, Harrah’s Entertainment, Dethematisierung, Luxus, Empirische Untersuchung, Zielgruppenanalyse, Wirtschaftsfaktor, soziale Auswirkungen, ökologische Probleme.
- Quote paper
- Dipl.-Tourismusgeograph Daniel Steffens (Author), 2008, Viva Las Vegas! Die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas: Themenhotels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131528