In dieser vorliegenden Hausarbeit geht es um die Frage, ob sich der Islam, mit Hinblick auf die geschichtliche Expansion, religiös-politisch mit Gewalt und Zwang ausgebreitet hat. Ausgehend von seinem ursprünglichen Machtzentrum in der arabischen Halbinsel erlebte der Islam nach dem Tod Muhammads eine große Expansion in alle Richtungen. Die politische und religiöse Stoßkraft der neuen Religion, beflügelt von der Idee des Dschihaad, bereitete für die christlichen Teile Europas große Sorgen. Mit imposanten Siegeszügen der Nachfolger des Propheten im 7. und 8. Jahrhundert wurde die politische Landkarte Mittelasiens, des Orients und bedeutender Gebiete am Mittelmeer verändert. Sie standen nach ihrer Einnahme im Rahmen des islamischen Fath unter einer neuen und einmaligen Herrschaftsform, dem arabisch-islamischen Chilaafah. Diese ruhmreiche Geschichte der Chilaafah bestand zwei Jahrhunderte nach dem Tod des Propheten. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts war die Chilaafah der Abbasiden, insbesondere zur Zeit von Haruun Al-raschiid, das zivilisierteste und mächtigste Reich der Welt.
Nach verbreiteter Auffassung sind Religionen schon von ihrem Ansatz her mitschuldig an zahlreichen Gewaltverbrechen. Dem wird anderseits widersprochen, indem man den Religionen eine Gewalt eindämmende Rolle zuschreibt. Sie würden einen wesentlichen Beitrag leisten, die menschliche Gewaltbereitschaft im Zaum zu halten und die Gemüter besänftigen, sodass sich der Keim der Gewalt nicht entwickeln könne. Bei nüchterner Betrachtung der Geschichte erweist sich aber ein gegenteiliges Bild. Sei es die christliche Botschaft der Nächstenliebe, oder die islamische Botschaft der Barmherzigkeit. Die Geschichte zeigt uns ein verzerrtes Bild dessen, was die Religionen zu versprechen meinen. Und doch ist es fragwürdig, ob es ohne Religionen wirklich friedlicher zugegangen wäre und zugehen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frage- und Zielstellung(en)
- Zur Zeit des Propheten
- Zur Zeit der vier rechtgeleiteten Nachfolger
- Abu-bakr (radial-laahu ‘anh)
- ’Umar (radial-laahu ‘anh)
- ‘Uthmaan (radial-laahu 'anh)
- 'Aliy (radial-laahu 'anh)
- Die Zeit nach den rechtgeleiteten Chaliifen
- Umayyaden
- Abbasiden
- Europäische Narrative
- Analyse und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Verbreitung des Islam durch Gewalt und Zwang erfolgte, insbesondere im Kontext der historischen Expansion der Religion. Dabei wird die Rolle von Dschihaad und der Entstehung der arabisch-islamischen Chilaafah beleuchtet. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Geschichte der islamischen Expansion und hinterfragt europäische Narrative.
- Die Rolle des Dschihaad in der frühen islamischen Geschichte
- Die Ausbreitung des Islam im 7. und 8. Jahrhundert
- Die Entstehung und Entwicklung der Chilaafah
- Die Darstellung der islamischen Geschichte in europäischen Narrativen
- Kritik an der Verwendung von Gewalt und Zwang in der Verbreitung des Islam
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Hausarbeit vor. Sie thematisiert die Kontroverse um die Rolle von Religion in der Gewaltgeschichte und die Frage nach der Gewaltbereitschaft von Religionen im Allgemeinen.
- Zur Zeit des Propheten: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Jahre des Islam und die Herausforderungen, denen Muhammad in Mekka begegnete. Es schildert die Entstehung der ersten muslimischen Gemeinde und die Auswanderung des Propheten nach Medina, die zur Gründung der ersten islamischen Gemeindeordnung führte.
- Zur Zeit der vier rechtgeleiteten Nachfolger: Dieses Kapitel analysiert die Zeit der ersten vier Kalifen nach dem Tod Muhammads. Es beleuchtet die politische und militärische Expansion des Islam während dieser Zeit und die Einführung der ersten islamischen Rechtssysteme.
- Die Zeit nach den rechtgeleiteten Chaliifen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Umayyaden und Abbasiden, zwei wichtigen Dynastien, die die islamische Welt prägten. Es zeigt die Entwicklung und den Einfluss der Chilaafah während dieser Epochen auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Islam, Geschichte, Expansion, Gewalt, Zwang, Dschihaad, Chilaafah, Europäische Narrative, Analyse, Kritik.
- Quote paper
- Deniz Canli (Author), 2021, Verbreitung des Islam durch Feuer und Schwert. Fakt oder Desinformation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314652