Das Thema „Medienkompetenz von Kindern“ macht auch vor dem Phänomen Kino nicht halt. Die FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) entscheidet, welche Filme für welche Altersgruppe freigegeben werden. Jedoch ist mit dieser „Freigabe keine pädagogische Empfehlung oder ästhetische Bewertung verbunden.“ Deshalb ist es von großer Notwendigkeit, Kinofilme, die beispielsweise im Unterricht eingesetzt werden, immer daraufhin zu untersuchen, ob sie der Medienkompetenz der jeweiligen Konsumenten entsprechen. In Bezug auf Filme, die den Krieg thematisieren, egal, ob Kriegs-, Antikriegs-, Dokumentar-, Trickfilme oder Dramen, muss darauf geachtet werden, dass diese eine intensive Vor- und Nachbereitung verlangen, wenn sie Kindern oder Jugendlichen vorgeführt werden.
Um medienpädagogische Aussagen über den Film „Napola – Elite für den Führer“ treffen zu können, soll zu Beginn der Arbeit der Kontext des Filmes dargestellt werden. Diesem Schritt folgt eine Filmanalyse. Das letzte Kapitel wird sich mit der medienpädagogischen Relevanz des Filmes beschäftigen und sich mit der Altersfreigabe der FSK auseinander setzen. Um die Analyse genauer durchführen zu können, wird ein Sequenzplan angefertigt, welcher im Anhang zu finden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbetrachtung: Kino als Ort der geschichtlichen Aufklärung?
- Vorgehen
- Kontext des Filmes
- Produktion des Filmes
- Drehbuch, Dreh und Hauptdarsteller
- Der Regisseur Dennis Gansel
- Inspiration zum Film NAPOLA
- Historischer Hintergrund
- Der nationalsozialistische Staat
- Die Napola
- Analyse des Filmes „Napola – Elite für den Führer"
- Handlung des Filmes „Napola – Elite für den Führer“
- Figuren, Figurenkonstellation und Raumkonstellation
- Charakterisierung und Einordnung der Figuren
- Figuren- und Raumkonstellationen
- Musikalische Unterlegung des Filmes
- Symbolik im Film
- Diskussion der Altersfreigabe
- Zusammenfassung
- Einordnung des Filmes
- Beurteilung des Filmes hinsichtlich der FSK-Freigabe
- Anhang: Sequenzplan
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Film „Napola – Elite für den Führer“ und untersucht dessen medienpädagogische Relevanz. Die Arbeit zielt darauf ab, den Film in seinen historischen Kontext einzubetten, die Handlung und Figuren zu analysieren und die Altersfreigabe der FSK zu diskutieren.
- Die Rolle des Kinos in der geschichtlichen Aufklärung
- Die Produktion und der historische Hintergrund des Films
- Die Analyse der Handlung, Figuren und Raumkonstellation
- Die Bedeutung der musikalischen Unterlegung und der Symbolik im Film
- Die medienpädagogische Relevanz des Films und die Diskussion der Altersfreigabe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Medienkompetenz von Kindern“ im Kontext von Kinofilmen dar und erläutert das Vorgehen der Arbeit. Das Kapitel „Kontext des Filmes“ beleuchtet die Produktion des Films, den Regisseur Dennis Gansel und die Inspiration für das Werk. Der historische Hintergrund wird mit der Darstellung des nationalsozialistischen Staates und der Entstehung der Napolas beleuchtet. Die Analyse des Films „Napola – Elite für den Führer“ umfasst die Zusammenfassung der Handlung, die Charakterisierung der Figuren und die Analyse der Figuren- und Raumkonstellationen. Die musikalische Unterlegung und die Symbolik im Film werden ebenfalls betrachtet. Das Kapitel „Diskussion der Altersfreigabe“ fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen, ordnet den Film ein und beurteilt ihn hinsichtlich der FSK-Freigabe.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film „Napola – Elite für den Führer“, die medienpädagogische Relevanz, die Altersfreigabe der FSK, den historischen Kontext des Nationalsozialismus, die Napolas, die Handlungsanalyse, die Figurencharakterisierung, die Raumkonstellation, die musikalische Unterlegung und die Symbolik im Film.
- Quote paper
- Saskia Tiedemann (Author), 2006, Filmanalyse: Napola – Elite für den Führer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131419