Der Einsatz von biometrischen Authentifizierungsmaßnahmen spielt in zunehmendem Maße eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Sicherheitskonzepten wie z. B. bei Zutrittskontrollen, Grenz- und Einwanderungskontrollen, in den Bereichen der Informationstechnologie, der Terrorismusbekämpfung, bei Banken und Firmen mit besonders zu schützenden Betriebsgeheimnissen. In unserer elektronisch kommunizierenden Welt ist es von besonderer Wichtigkeit, Identitäten und die dazugehörenden Rechte mit den richtigen Personen zu verbinden, die der Identität entsprechen . So setzt die USA nach dem 11. September 2001 im Rahmen der Terrorismusbekämpfung u. a. auf die Fingerabdruck- und Iriserkennung bei den Grenz- und Zugangskontrollen, und auch die breite Bevölkerung Deutschlands ist durch die Einführung des ePasses, des sogenannten „Biometrischen Reisepasses“, am 1. November 2005 mit dem Begriff „Biometrie“ konfrontiert worden . Die Feststellung und Bestätigung einer Identität mittels fälschungssicherer personengebundener Körpermerkmale stellt eine viel versprechende Alternative zu den zzt. gebräuchlichen und in der Handhabung nicht unproblematischen Authentifizierungsmethoden mittels Lichtbildausweis, Passwort, PIN etc. dar. Beispielsweise kann eine PIN vergessen werden, ein Passwort durch Diebstahl missbräuchlich verwendet werden und ein Ausweis gefälscht werden oder verloren gehen. Ziel dieser Arbeit ist es, von mir ausgewählte biometrische Authentifizierungsmaßnahmen mit der Stimmerkennung zu vergleichen und das darin enthaltene Zukunftspotential sowie Risiken darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Authentifizierung
- Biometrie
- Biometrische Charakteristika
- Der biometrische Vergleichsprozess
- Falschakzeptanz- und Falschrückweisungsrate
- Weitere Messgrößen zur Performanz eines biometrischen Authentifizierungssystems
- Verfahren der biometrischen Authentifizierung
- Kriterien der Auswahl der Authentifizierungsverfahren Fingerabdruck- und Iriserkennung für den Vergleich mit der Stimmerkennung
- Stimmerkennung
- Technische Erfassung
- Einsatzbereiche
- Vorteile, Chancen und Risiken
- Fingerabdruckerkennung
- Technische Erfassung
- Einsatzbereiche
- Vorteile, Chancen und Risiken
- Iriserkennung
- Technische Erfassung
- Einsatzbereiche
- Vorteile, Chancen und Risiken
- Datenschutz und Datensicherheit
- Chancen und Risiken der Stimmerkennung im Vergleich zur Fingerabdruck- und Iriserkennung
- Fazit
- Glossar
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Stimmerkennung im Vergleich zu anderen biometrischen Authentifizierungsverfahren. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Stimmerkennung im Kontext von Datenschutz und Datensicherheit zu analysieren und im Vergleich zu etablierten Verfahren wie Fingerabdruck- und Iriserkennung zu bewerten.
- Analyse der Funktionsweise und Einsatzbereiche der Stimmerkennung
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Stimmerkennung im Vergleich zu Fingerabdruck- und Iriserkennung
- Untersuchung der datenschutzrechtlichen Aspekte und Sicherheitsrisiken der Stimmerkennung
- Diskussion der Chancen und Risiken der Stimmerkennung im Kontext verschiedener Anwendungsbereiche
- Entwicklung von Empfehlungen für den Einsatz der Stimmerkennung unter Berücksichtigung der analysierten Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der biometrischen Authentifizierung ein und erläutert die Bedeutung der Stimmerkennung in diesem Kontext. Kapitel 1 beleuchtet die Funktionsweise und die verschiedenen Anwendungsbereiche der biometrischen Authentifizierung. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen biometrischen Charakteristika und den biometrischen Vergleichsprozess. Kapitel 3 vertieft die Analyse der Stimmerkennung, der Fingerabdruckerkennung und der Iriserkennung. Dabei werden die technischen Erfassungsmethoden, die Einsatzbereiche sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren im Detail betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten und den Sicherheitsrisiken der biometrischen Authentifizierung. Kapitel 5 setzt die Stimmerkennung in Relation zu den anderen Verfahren und analysiert die Chancen und Risiken im Vergleich. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die biometrische Authentifizierung, die Stimmerkennung, die Fingerabdruckerkennung, die Iriserkennung, Datenschutz, Datensicherheit, Chancen, Risiken, Vergleich, Einsatzbereiche, technische Erfassung, Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile, Datenschutzrecht, Sicherheitsrisiken.
- Quote paper
- Jendrik Flach (Author), 2009, Chancen und Risiken der Stimmerkennung im Vergleich mit anderen biometrischen Authentifizierungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131408