Das Buch „Beitrag zur Entstehung und Entwicklung des Musicals“ beschäftigt sich, gegenüber den Musik-Genre „Oper“ und “Operette“ mit einer relativ jungen Musikgattung. Im vorliegenden Werk wird versucht, auf verhältnismäßig knappen Raum das Nötigste über den Ursprung, Aufstieg wie auch die Etablierung sowie Fortentwicklung des Musicals in der Musikwelt auszusagen und zu beschreiben. Dabei wurde nicht Vollständigkeit, sondern Wesentlichkeit angestrebt. Da Musikrichtungen nichts Stagnierendes sind, wird es aus ihrer Praxis heraus stets eine Erweiterung des in der Publikation Gesagten geben. Diese Abhandlung wendet sich an alle, die von Berufs und der Ausbildung wegen oder aus Neigung, als Hörer mit dem Musical zu tun haben und in ihm etwas anderes als eine Stätte bloßen gedankenlosen Genießens sehen. Der Autor will, indem er sich der vorliegenden umfangreichen Literatur über das Musical bedient, mit Fakten übers Genre „Musical“ informieren. Mit dem Musical-Beispiel „Starlight Express“ wird herausgestellt, daß diese Musikart ein wahrhaft lebendiger und lebensspendender Kulturfaktor von heute und auch in Zukunft sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Musical
- Ausgewählte Definitionen zur Musikgattung Musical
- Zur Entstehung des Begriffes Musical
- Die Abgrenzung von Musical, Operette und Oper
- Über die Geschichte und Ursprünge der Musicals
- Das Filmmusical und moderne Musicals
- Weiterentwicklung des Musicals
- Bekannte Musical-Komponisten
- Das Musical Starlight Express
- Die Entstehung des Musicals Starlight Express
- Inhalt des Musicals Starlight Express
- Erste Töne und Musik vom Musical Starlight Express 1982
- Die Hauptrollen und ihre Verkörperung im Musicals Starlight Express
- Das Starlight Express Theater hob den Vorhang für Deutschlandpremiere
- Resonanz des Musicals Starlight Express
- Literaturverzeichnis
- Weiterführende Literatur
- Vita des Autors
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Musicals. Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte dieser Musikrichtung zu geben und anhand des Beispiels „Starlight Express“ die Entwicklung und den Erfolg eines prominenten Musicals zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich dabei auf verschiedene Definitionen des Musicals und analysiert dessen Abgrenzung zu verwandten Genres.
- Definition und Abgrenzung des Musicals
- Historische Entwicklung des Musicals
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Musicals
- Analyse des Musicals „Starlight Express“
- Rezeption und Erfolg von Musicals in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation des Autors, sich mit der Entstehung und Entwicklung von Musicals auseinanderzusetzen, ausgelöst durch einen Besuch von Starlight Express. Sie betont die Auswahl eines kleinen Ausschnitts aus der umfangreichen Literatur zum Thema und kündigt den Aufbau der Arbeit an, welcher Definitionen, Abgrenzungen zu anderen Genres, Entwicklungsfaktoren und eine detaillierte Betrachtung von Starlight Express beinhaltet. Die Arbeit zielt darauf ab, das Interesse an Musicals als eigenständige musikalische Komödie zu fördern.
Das Musical im Allgemeinen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Musicals aus der Literatur, die seine Vielfältigkeit und die Schwierigkeit einer eindeutigen Abgrenzung betonen. Es wird die Mischung aus Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel hervorgehoben, sowie die Bandbreite an Stilen und Formen. Die Diskussion beleuchtet die Entwicklung des Begriffs "Musical" und die unterschiedlichen Bezeichnungen, die früher verwendet wurden (Musical Drama, Musical Comedy etc.). Die Autoren betonen die amerikanische Herkunft und den Einfluss des Marktes auf die Entwicklung des Genres.
Zur Entstehung des Begriffes Musical: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung des Begriffs "Musical". Es werden verschiedene Theorien und historische Entwicklungen diskutiert, die zur heutigen Verwendung des Begriffs geführt haben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung aus früheren Formen des musikalischen Unterhaltungstheaters wie Extravaganza, Vaudeville, Operette und anderen. Es wird herausgearbeitet, wie sich die Bezeichnung "Musical" aus der ursprünglichen längeren Bezeichnung "musical comedy" entwickelte und sich schließlich durchsetzte. Der Einfluss von Kritikern und der Wunsch nach prägnanten Bezeichnungen im Showgeschäft wird ebenfalls beleuchtet. Der Verzicht von Andrew Lloyd Webber auf eine nähere Spezifikation bei "Cats" wird als Beispiel für diese Entwicklung angeführt.
Schlüsselwörter
Musical, Operette, Oper, Musiktheater, Starlight Express, Andrew Lloyd Webber, Entwicklungsgeschichte, Genredefinition, Musikgeschichte, amerikanische Unterhaltungskultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Das Musical Starlight Express"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Das Musical Starlight Express"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Musicals im Allgemeinen und analysiert im Detail das Musical "Starlight Express". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, sowie ein Literaturverzeichnis und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition des Musicals, seiner Abgrenzung zu verwandten Genres wie Operette und Oper, seiner historischen Entwicklung und dem Einfluss verschiedener Faktoren auf seine Entwicklung. "Starlight Express" dient als Fallbeispiel zur Veranschaulichung dieser Entwicklung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung des Musicals, seine historische Entwicklung, Einflussfaktoren auf seine Entwicklung, eine detaillierte Analyse des Musicals "Starlight Express" (Entstehung, Inhalt, Hauptrollen, Deutschlandpremiere), die Rezeption und der Erfolg von Musicals in Deutschland, sowie die Entwicklung des Begriffs "Musical" selbst.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel über das Musical im Allgemeinen (Definitionen, Abgrenzung zu anderen Genres, Geschichte, Entwicklung). Es gibt ein separates Kapitel zur Entstehung des Begriffs "Musical", ein Kapitel über "Starlight Express" und weitere Kapitel zu Resonanz, Literaturverzeichnis, weiterführender Literatur, Vita des Autors und einem Abstract.
Welche Definitionen des Musicals werden im Dokument verwendet?
Das Dokument präsentiert verschiedene Definitionen des Musicals aus der Literatur, um die Vielfältigkeit des Genres und die Schwierigkeit einer eindeutigen Abgrenzung zu anderen Genres hervorzuheben. Es betont die Mischung aus Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel und die Bandbreite an Stilen und Formen.
Wie wird das Musical "Starlight Express" im Dokument behandelt?
Das Musical "Starlight Express" dient als Fallbeispiel. Die Analyse umfasst die Entstehung des Musicals, seinen Inhalt, die ersten Töne und Musik von 1982, die Hauptrollen und ihre Verkörperung, sowie die Deutschlandpremiere.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind: Musical, Operette, Oper, Musiktheater, Starlight Express, Andrew Lloyd Webber, Entwicklungsgeschichte, Genredefinition, Musikgeschichte, amerikanische Unterhaltungskultur.
Welche Zielsetzung verfolgt der Autor?
Der Autor verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Geschichte des Musicals zu geben und anhand des Beispiels "Starlight Express" die Entwicklung und den Erfolg eines prominenten Musicals zu beleuchten. Die Arbeit soll das Interesse an Musicals als eigenständige musikalische Komödie fördern.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Geschichte und Entwicklung des Musicals auseinandersetzen möchten. Der detaillierte Einblick in "Starlight Express" ist besonders für diejenigen relevant, die sich für dieses spezifische Musical interessieren.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2009, Beitrag zur Entstehung und Entwicklung des Musicals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131395