Applikationen miteinander zu verbinden ist eine der größten Herausforderungen heutiger Enterprise Netzwerke. Seit Jahren ausgereifte und stabile Systeme sollen und können nicht einfach durch moderne Varianten ersetzt werden – nicht zuletzt wären die Kosten hierfür einfach zu groß. Stattdessen müssen sie auf geeignete Art und Weise in das Unternehmensnetzwerk integriert und mit anderen Applikationen verknüpft werden. Neben der grundsätzlichen Integrationsproblematik spielt auch Flexibilität eine große Rolle. Aufgabe der IT ist es, Geschäftsprozesse zu unterstützen. Daher muss sie sich auch fortwährend an diesen Prozessen ausrichten. Im Zeitalter der Globalisierung ändern sich Pro-zesse aber sehr schnell, um das Unternehmen laufend an neue Marktsituationen anzupassen. Die IT steht vor der Herausforderung, hier Schritt zu halten und Anwendungssysteme schnell und flexibel miteinander zu verknüpfen.
Punkt-zu-Punkt Verknüpfungen, also Infrastrukturen, in denen jedes System mit jedem anderen vernetzt wird, sind hier offensichtlich nicht geeignet. Die schiere Menge an individuell zu erstellenden Kopplungen ist schlicht zu groß. Es bedarf Integrationslösungen, die Dienstnutzer und Dienstanbieter einerseits entkoppeln, andererseits aber die Kommunikation zwischen ihnen sicherstellen. Und genau dies ist Aufgabe des Enterprise Service Bus. Mit der Geburt und Verbreitung des Begriffes gingen Hersteller dazu über, ihre bereits bestehenden Produkte etwas zu modifizieren und in „Enterprise Service Bus“ Lösungen umzubenennen. Daneben entstanden neue Produkte, unter anderem auch auf Open-Source basierend, die speziell auf das Konzept eines Integrationsbusses hin entwickelt wurden. Gerade Open-Source-Lösungen stellen eine interessante Alternative zu kommerziellen Produkten dar. Sie setzen auf Offenheit, Standards und auf Unterstützung mit Community-Gedanken. Die Idee, ein Produkt frei verfügbar anzubieten, um in den späteren Phasen über Support und Beratung Einnahmen zu erzielen, führt zu einer großen Zahl an Erstanwendern. Deren Erfahrungen werden offen kommuniziert und fließen in neue Produktreleases ein. Im Rahmen der Arbeit werden verschiedene Open-Source Enterprise Service Bus Systeme beleuchtet und untersucht, inwieweit diese den Erwartungen einer umfassenden Integrationslösung entsprechen. Dabei werden auch Themen wie Betrieb, Überwachung und Dokumentation beleuchtet, um abschließend eine Bewertung zur Praxistauglichkeit zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Der Enterprise Service Bus
- 2.1 Definition
- 2.2 Anforderungen an einen Enterprise Service Bus
- 2.3 Java Business Integration
- 3 Rahmen der Untersuchung
- 3.1 Ziel der Untersuchung
- 3.2 Formulieren eines Beispielprozesses
- 3.2.1 Überblick über das Beispielszenario
- 3.2.2 Technische Realisierung
- 3.3 Bewertungskatalog
- 4 Untersuchung der Produkte
- 4.1 Die Open-Source-Lösung Mule
- 4.1.1 Architektur
- 4.1.2 Das Beispielszenario: Umsetzung und Erfahrungen
- 4.1.3 Bewertung der Kriterien
- 4.1.4 Fazit
- 4.2 Die Open-Source-Lösung ServiceMix
- 4.2.1 Architektur
- 4.2.2 Das Beispielszenario: Umsetzung und Erfahrungen
- 4.2.3 Bewertung der Kriterien
- 4.2.4 Fazit
- 4.3 Die Open-Source-Lösung Glassfish ESB
- 4.3.1 Architektur
- 4.3.2 Das Beispielszenario: Umsetzung und Erfahrungen
- 4.3.3 Bewertung der Kriterien
- 4.3.4 Fazit
- 4.1 Die Open-Source-Lösung Mule
- 5 Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht verschiedene Open-Source-Lösungen für Enterprise Service Busse (ESB). Das Hauptziel ist ein Vergleich dieser Lösungen anhand eines definierten Beispielszenarios und eines festgelegten Bewertungskatalogs. Die Arbeit soll Entscheidungshilfen für die Auswahl eines geeigneten ESB bieten.
- Vergleich verschiedener Open-Source ESB Lösungen
- Bewertung der Architektur verschiedener ESB Lösungen
- Analyse der praktischen Umsetzung eines Beispielszenarios mit verschiedenen ESB Lösungen
- Entwicklung eines Bewertungskatalogs für ESB Lösungen
- Ableitung von Empfehlungen für die Auswahl eines ESB
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Enterprise Service Busse (ESB) ein und begründet die Notwendigkeit des Vergleichs verschiedener Open-Source-Lösungen. Es skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Der Enterprise Service Bus: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Enterprise Service Bus und beschreibt die zentralen Anforderungen an ein solches System. Es beleuchtet die Java Business Integration (JBI) Spezifikation als wichtigen Architekturansatz und legt den Grundstein für den späteren Vergleich der untersuchten Produkte.
3 Rahmen der Untersuchung: In diesem Kapitel wird das Ziel der Untersuchung präzisiert und ein konkretes Beispielszenario formuliert, welches als Grundlage für den Vergleich der verschiedenen Open-Source ESB Lösungen dient. Es wird ein detaillierter Bewertungskatalog vorgestellt, der die Kriterien für die spätere Evaluierung der Produkte definiert.
4 Untersuchung der Produkte: Dieses Kapitel stellt die Kernanalyse dar. Es untersucht drei Open-Source ESB Lösungen (Mule, ServiceMix und Glassfish ESB) im Detail. Für jede Lösung werden die Architektur, die Umsetzung des Beispielszenarios und die Bewertung anhand der im Kapitel 3 definierten Kriterien beschrieben. Jedes Unterkapitel (4.1, 4.2, 4.3) endet mit einem Fazit, welches die Stärken und Schwächen der jeweiligen Lösung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Open-Source, Enterprise Service Bus (ESB), Mule, ServiceMix, Glassfish ESB, Java Business Integration (JBI), Architekturvergleich, Beispielszenario, Bewertungskriterien, Software-Evaluierung, Service-orientierte Architektur (SOA).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Vergleich von Open-Source Enterprise Service Bus Lösungen
Was ist das Thema dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit vergleicht verschiedene Open-Source-Lösungen für Enterprise Service Busse (ESB). Das Hauptziel ist es, diese Lösungen anhand eines definierten Beispielszenarios und eines festgelegten Bewertungskatalogs zu evaluieren und Entscheidungshilfen für die Auswahl eines geeigneten ESB zu liefern.
Welche Open-Source ESB Lösungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Open-Source ESB Lösungen im Detail: Mule, ServiceMix und Glassfish ESB.
Wie wird der Vergleich der ESB Lösungen durchgeführt?
Der Vergleich basiert auf einem definierten Beispielszenario und einem detaillierten Bewertungskatalog. Für jede Lösung werden die Architektur, die Umsetzung des Beispielszenarios und die Bewertung anhand der festgelegten Kriterien beschrieben.
Was beinhaltet der Bewertungskatalog?
Der Bewertungskatalog definiert die Kriterien, anhand derer die drei Open-Source ESB Lösungen bewertet werden. Die genauen Kriterien werden im Kapitel 3 der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der ESB Lösungen werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Architektur der einzelnen Lösungen, die praktische Umsetzung eines Beispielszenarios mit jeder Lösung und eine Bewertung der Lösungen anhand des zuvor definierten Bewertungskatalogs.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Kapitel 1 führt in die Thematik ein, Kapitel 2 definiert den Enterprise Service Bus, Kapitel 3 beschreibt den Rahmen der Untersuchung, Kapitel 4 analysiert die einzelnen Open-Source ESB Lösungen und Kapitel 5 bietet einen Vergleich und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Open-Source, Enterprise Service Bus (ESB), Mule, ServiceMix, Glassfish ESB, Java Business Integration (JBI), Architekturvergleich, Beispielszenario, Bewertungskriterien, Software-Evaluierung, Service-orientierte Architektur (SOA).
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, Entscheidungshilfen für die Auswahl eines geeigneten Open-Source ESB zu bieten. Dies wird durch den Vergleich der drei ausgewählten Lösungen anhand eines definierten Beispielszenarios und Bewertungskatalogs erreicht.
Wo finde ich mehr Details zum Beispielszenario?
Das Beispielszenario wird in Kapitel 3 der Arbeit detailliert beschrieben. Es dient als Grundlage für den praktischen Vergleich der untersuchten Open-Source ESB Lösungen.
Wie wird die Java Business Integration (JBI) in der Arbeit behandelt?
Die JBI Spezifikation wird in Kapitel 2 als wichtiger Architekturansatz für Enterprise Service Busse beleuchtet und bildet einen wichtigen Bezugspunkt für den Vergleich der untersuchten Produkte.
- Citar trabajo
- Dipl. Inf. FH Ulrich Biberger (Autor), 2009, Open-Source Enterprise Service Bus Lösungen im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131375